Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Limit 64 Geräte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Habe jetzt bestellt
    eine EIBmarkt-SpgV 640mA mit Drossel
    ein MDT-Linienkoppler.
    Mal sehen, wie weit ich damit komme :-)
    Fry

    Kommentar


      #47
      @fry: Und alles wird gut .

      @Robert, ein wenig OT, an Dich als Elektronikcrack:
      Fry fragte ja auch nach 'günstig'. Als Ersatz habe ich hier auch ein Hutschienennetzteil plus Drossel. Funktioniert im jährlichen Test auch prächtig. Der Eibmarkt bietet ja als Eigenmarke Netzteil plus Drossel plus Strombegrenzer an. Der Begrenzer ist mit aktuell EUR 59 arg teuer. Hast Du einen Hinweis/Link, wie man den mit der individuell benötigten Begrenzung selbst zusammenlöten kann (möglichst ohne SMD ...)?
      Gruß, Rainer

      Kommentar


        #48
        ... Ich frage mich immer, ob sich die VDE-/KNX-Spec-Einhaltungs-Beführworter auch an die StVO-Spec halten und immer brav die z.B. maximal erlaubten 50 km/h fahren, mehr kann ja auch tötlich sein. Schließlich sterben im Verkehr mehr Menschen als durch Strom.

        Aber vermutlich oder besser offensichtlich halten manche Menschen die Verkehrsregeln für willkürlich gesetzt und damit das Risiko der Überschreitung für vertretbar.
        Na, und was seit ihr so für Autofahrer ?

        Kommentar


          #49
          Specs sind was für Ingenieure.
          Ich bin Forscher :-)

          Kommentar


            #50
            Privat basteln, Testen und nicht konform mit Vorschriften gehen, machen doch alle immer wieder gern. SeI es jetzt der Straßenverkehr, Strom und KNX oder irgendeine andere Bastelei. Ich nehme mich da auch nicht aus.

            Aber, wenn du etwas geschäftlich machst oder als Profi Empfehlungen gibst, hält sich jeder der etwas auf sich hält an die Vorschriften. Denn wenns dann nicht funktioniert oder Fehler da sind, ist der Ärger groß. Und das, ist es wohl keinen Wert.

            Konnte übrigens auch beobachten, dass bei zu vielen Teilnehmern die Programmierung sporadisch fehlschlägt.

            Das mit TP64 und TP256 finde ich interessant.

            Kommentar


              #51
              Noch ein Aspekt, warum ich mich an die 64 Regel halten würde:

              Wenn irgend etwas komisch läuft wird man da natürlich zuerst suchen - auch wenn's ganz wo anders liegt. Vor dieser Unsicherheit kann man sich schützen
              Bei mir konkret mit weit unter 64 Teilnehmern und sicherlich überschaubarer Kabellänge:
              Meine PM hatten sehr schlechtes Schaltverhalten - und dabei waren die hier im Forum sehr gelobt geworden. Analyse hat ewig gedautert, hab sogar extra ein Oszi besorgt um ggf. Leitungseffekte zu suchen, da Austauschsensoren genau so schlecht waren.
              Fazit nach einigen Stunden Arbeit und einem guten Jahr Ärger mit dem WAF: die Dinger haben allergisch darauf reagiert, wenn ein KO aktiviert war aber mit keiner GA verbunden war... (Steht weder in der Anleitung noch hat's der Hersteller Support gefunden. War ein Zufallstreffer von mir...)

              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
              ... Ich frage mich immer, ob sich die VDE-/KNX-Spec-Einhaltungs-Beführworter auch an die StVO-Spec halten und immer brav die z.B. maximal erlaubten 50 km/h fahren, mehr kann ja auch tötlich sein. Schließlich sterben im Verkehr mehr Menschen als durch Strom.
              Du darfst Dich gerne beliebige Sachen fragen. Manchmal gibt's sogar Antworten

              Und ja, ich versuche mich streng an die StVO zu halten (klappt auch so gut wie immer) - und das obwohl ich oft verschiedene, potente Fahrzeuge habe und die Fahrt für mich eine Testfahrt ist. Auch >250 km/h ist mit StVO möglich - wobei Zwischenspurts, also Beschleunigen, (nicht nur) mit >500 Pferden eh mehr Spass macht als mit Messer zwischen den Zähnen bei der v_max oder bei minimalem Abstand abzustressen.

              Übrigens: wer ein Navi hat kann da schnell lernen, dass entspannte und gesetzeskonforme Fahrweise an der Ankunftszeit nur unwesentlich was ändert. Im Gegenteil - wer gestresst und aggressiv fährt riskiert nur, deutlich später bis nie an zu kommen...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #52
                Hab Grad im Flieger die Anzahl der Busteilnehmer überschlagen.
                Bin zur eigenen Überraschung auf 46 gekommen, und das bei einem 320mA Netzteil .
                Mein Eli meinte ja: "mehr braucht man in einem EFH niemals".

                Probleme hab ich keine, das Fehlschlagen der Prog. zB beim Infodisplay schiebe ich eher auf die Konstellation Ets3f, 64bit win7 und fehlerhaftes Plugin.
                Aber ein 2. Netzteil ist jetzt fix in der Planung.

                Lg
                Robert

                Kommentar


                  #53
                  Hallo,

                  SPECS sind halt wie die Vorschrift, Innerorts 50 km/h zu fahren. Kann man, soll man - dennoch fahren viele schneller. Obwohl diese "Spec" bindend ist.

                  Zu schnelles fahren und es kommt dabei zu einem "Unfall", dann hat man halt "Schuld" - weil nicht an die "Specs" gehalten.

                  Auch ich fahre manchmal (etwas) zu schnell (...) habe in meinem Haus eine Linie mit 80 Teilnehmern (bei 640mA) (...) und bestehe in jedem Kundenprojekt auf eine Auftrennung der Linien bei > 64 Teilnehmern...

                  Kommentar


                    #54
                    Ich will jetzt nicht übermäßig auf dem Thema rumreiten, aber mag mir nun jemand widersprechen, wenn ich behaupte dass die aktuell erhältlichen Geräte eigentlich generell TP256-Geräte sind und daher

                    auch gemäß Spec 256 Teilnehmer erlaubt sind?

                    Grüße
                    Robert

                    Kommentar


                      #55
                      Eigentlich ist es doch einfach. Im Standard steht:

                      Up to 64 (TP1-64) or 256 (TP1-256) devices can be connected to a physical Segment if the recommended bus cable is used.
                      und

                      TP1-256 is backward compatible towards TP1-64
                      -> Ein reines TP1-256 Netzwerk: max. 256 Teilnehmer
                      -> Ein gemischtes Netzwerk: max. 64 Teilnehmer

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
                        Eigentlich ist es doch einfach. Im Standard steht:



                        und



                        -> Ein reines TP1-256 Netzwerk: max. 256 Teilnehmer
                        -> Ein gemischtes Netzwerk: max. 64 Teilnehmer
                        ist ein Witz, oder? Nur weil ein Teilnehmer rückwärtskompatibel ist, heißt dass ja nicht, dass er die Buslast "fan-in" der anderen Teilnehmer "annimmt". Die Aufsummierung der Buslasten ist in dem beschriebenen Abschnitt ganz klar, sprich: Jedes Device zählt mit SEINER Buslast. Die einzige Frage die zu klären ist: Sind die aktuellen Geräte TP256?

                        Kommentar


                          #57
                          Tja, so ist es halt. Da steht nichts von aufwärtskompatibel. D.h. ein TP1-64-Teilnehmer -> ein TP1-64 Netzwerk. Das technisch andere Dinge sinnvoll sind mag sein. Interessiert den Standard aber nicht.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
                            Eigentlich ist es doch einfach [...]
                            -> Ein gemischtes Netzwerk: max. 64 Teilnehmer
                            Wo steht das?
                            Es dürfen es nur 64 TP1-64 Geräte zusammenkommen, sind alle Geräte TP1-256 so dürfen es bis zu 256 sein. Weiß ich es bei einem Gerät nicht, so ist TP1-64 anzunehmen.
                            Aber was passiert bei einer Mischung dieser Geräte? Das ist meiner Meinung nach bislang nicht beantwortet.
                            In der Digitalelektronik kennt man die Einheitslast in der Einheit FAN. Dabei darf die Summe der FAN-IN aller angeschlossenen Eingänge den FAN-Out des treibenden Ausgangs nicht überschreiten. In unserem Fall hieße das dann:
                            n*TP1-64-Geräte und m*TP1-256-Geräte könn(t)en zusammen in einem Segment betrieben werden solange gilt (n*4+m) <= 256.
                            Warum? Weil ein Ausgangstreiber nur die Gesamtbelastung sieht und es für ihn egal ist, durch wie viele Eingänge sie entsteht.
                            Tessi

                            Kommentar


                              #59
                              Seites Konnex gibt's aber zumidnets die klare Aussage, sobald ein 64er dabei ist ist das gesamte Segment als solches zu sehen!
                              Ob diese Betrachtung technisch unausweilcih ist, ist wieder was anderes.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                                Seites Konnex gibt's aber zumidnets die klare Aussage, sobald ein 64er dabei ist ist das gesamte Segment als solches zu sehen!
                                Ob diese Betrachtung technisch unausweilcih ist, ist wieder was anderes.
                                Wo steht diese klare Aussage? Die Schlussfolgerung von Philipp ist in meinen Augen falsch, bzw. es gilt genau das was Tessi schrieb. Eben jene Art der "Fan-in" Berechnung steht nämlich in der Spec.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X