Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT Dimmaktor AKD‐0401.01 erkennt angeschlossene Last nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - MDT Dimmaktor AKD‐0401.01 erkennt angeschlossene Last nicht

    Hallo,

    ich habe ein Halogen-Schienensystem, welches ich an einen (neuen) Ringkerntrafo (Paulmann) angeschlossen habe. Dimmen wollte ich den mit dem AKD‐0401.01 4-Kanal Dimmer von MDT. Leider erkennt dieser aber nicht, dass der Trafo angeschlossen ist, obwohl der das definitiv ist (habe ich überprüft ... wenn die Leitung statt an den Dimmausgang auf Phase gelegt wird, leuchtet's).

    Eingestellt ist der Dimmaktor auf Phasenanschnitt (konv. Trafo), aber die rote LED leuchtet schnell im Verhältnis 1:1, was laut Handbuch bedeutet, dass keine Last angeschlossen wäre.

    Der Dimmer reagiert auch definitiv auf seine Gruppenadressen ... wenn ich per Taster oder per ETS den Dimmer ansteuere, sendet er brav auf dem Rückmeldeobjekt die anliegende Helligkeit.

    Was ich bisher getan habe:
    - Applikation neu laden
    - Busklemme ziehen, alles spannungsfrei schalten, warten, Neustart


    Kann ich noch was machen? Ich bin echt ratlos ... MDT ist am Wochenende nicht zu erreichen - und ich würde das Projekt schon mal gerne fertig bekommen.

    Danke für Eure Hilfe,

    Stefan

    EDIT: Der Aktor ist ein AKD-0401.01 (der Titel enthält leider ein Sonderzeichen als "-"-Strich)
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Evtl. die Rückführung des Neutralleiters an den Dimmer nicht angeschlossen?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Nimm den Dimmer für eine Minute von der Spannung (230V am Dimmerkanal). Dann wird er die Last erkennen und wunderbar funktionieren.

      Kommentar


        #4
        Nope - leider nicht

        Ich habe die gesamte Spannung ausgeschaltet - und dann erst die Spannungen an den Dimmkanälen ein - und zum Schluß die KNX-Spannungsversorgung. --- NIX!

        Dann habe ich die KNX-Busleitung drangelassen und die beiden angeschlossenen Kanäle eingeschaltet - der eine Kanal (war vorher schon in Betrieb und ist an einen elektronischen Trafo angeschlossen) funktioniert auch problemlos. Der Kanal, bei dem's nicht funktioniert blinkt zunächst recht schnell (ca. 4-5 Hz) und nach 2-3 s blinkt er dann langsamer (ca. 1-2 Hz) - aber immer im Verhältnis 1:1.

        Schaaaade! Noch Ideen?

        Viele Grüße,

        Stefan

        EDIT: Zur Rückleitung ... da kommt mir gerade ein Verdacht ... sagt bloß ... kann ich den echt nur an eine Phase anschließen? Ich wollte den Dimmer eigentlich über verschiedene Phasen laufen lassen, damit ich immer im Raum den richtigen LS zum Lampenwechsel ausschalte, aber auf der Bedienungsanleitung sehe ich, dass immer nur L1 angeschlossen ist---L2 und L3 wurden nicht angeschlossen.
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Mehrere Phasen gehen problemlos. Müssen nur an einem RCD hängen (wg. gemeinsamen N)

          Kommentar


            #6
            klar ein FI - sonst hätte ich die Rechnung schon bekommen
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollege..

              a) Messen ob die Last angeschlossen ist bzw. Leuchte an Phase anklemmen.
              b) Neuestes Applikationsprogramm nehmen
              c) Welche Last hängt dran? Weniger als 250VA? Was hat der Ringkerntrafo für eine Dimension?
              e) Glühlampenfassung anklemmen direkt an Dimmer (ohne Halogen)
              f) anderen Kanal wählen (Kanal wechseln)
              g) Zusammenfassen von zwei Kanälen für eine Last nicht zulässig.

              Falls alle Stricke reissen:
              a) freien Schaltkanal nehmen
              b) Montag den Service kontaktieren

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Welche Kennlinie hast du für den Kanal eingestellt? Bei mir gab es manchmal die von dir beschriebenen Phänomene mit der logartihmischen Kennlinie.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  a) Messen ob die Last angeschlossen ist bzw. Leuchte an Phase anklemmen.
                  Jo klappt
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  b) Neuestes Applikationsprogramm nehmen
                  Gibt tatsächlich ein neues ... probiere ich morgen, weil jetzt ist Fall "Stricke gerissen a)"
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  c) Welche Last hängt dran? Weniger als 250VA? Was hat der Ringkerntrafo für eine Dimension?
                  Es hängen 100 W dran - der Trafo hat 160 mm Durchmesser nee: 150 VA max Last.
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  e) Glühlampenfassung anklemmen direkt an Dimmer (ohne Halogen)
                  Danke - hab' ich Montag vor (finde gerade keine Fassung - auf der Arbeit habe ich noch welche).
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  f) anderen Kanal wählen (Kanal wechseln)
                  ... probiere ich morgen, weil jetzt ist Fall "Stricke gerissen a)"


                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  a) freien Schaltkanal nehmen
                  b) Montag den Service kontaktieren
                  An einem freien Schaltkanal habe ich die Lampe angeschlossen - und zwar nehme ich sogar die Spannung von der zweiten Klemme des Dimmers ab. Damit bin ich mir sicher, dass die Lampe richtig angeschlossen ist.

                  Als Kennlinie habe ich die normale, lineare Kennlinie gewählt.

                  Also danke erst mal. Jetzt darf ich nicht mehr spielen - und probiere morgen das mit dem anderen Applikationsprogramm und dem anderen Kanal.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich wiederhole mich nochmal: Klemme 13 (N) mit dem N verbunden, an der die Leuchtmittel angeschlossen sind? Da muss eine separate (!) Leitung vom FI oder von der N-Sammelschiene der Reihenklemmen zum Dimmer gelegt werden...und ohne die dürfte keine Lasterkennung funktionieren :-)

                    Ich würde nach wie vor da den Fehler vermuten...nämlich die fehlende Verbindung des N-Potentials (N-Klemme ohne Kontakt, Leitung vergessen, Kontakthebel an Reihenklemme zur N-Abnahme zum Dimmer nicht eingerastet etc.).
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Stefan (dreamy),

                      ich bin ja völlig bei Dir (und danke, dass Du insistierst), aber das Ganze geht um Kanal B - und Kanal A ist schon länger in Betrieb und hat kein Problem mit der Lasterkennung (aber auch einen elektronischen Trafo). Soweit ich gesehen habe, sind alle Neutralleiter untereinander verbunden.

                      Schön wär's ja gewesen
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Lobo

                        Frag mal bei MDT nach bzgl. Firmwareversion.

                        Wir hatten auch bei mehreren Dimmern dieses Verhalten. Ein Firmware Update von MDT hat dann das Problem behoben.

                        Gruß

                        Thomas
                        Smart homes for smart people

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi Stefan..

                          DAS könnte natürlich auch sein, dass der "N" auf der Aktorseite fehlt.

                          Der Dimmer muss unabhängig von der Leuchte mit dem "N" verbunden werden. Sonst funktioniert die Lastseite nicht. Sie bekommt keine Stromversorgung 230V.

                          Gruss Peter
                          Angehängte Dateien
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            wenn das wirklich ein Firmwareproblem wäre - würde mich das schon enttäuschen. Mal schauen, was der Support dazu sagt. Leider muß ich halt Montag wieder arbeiten ...

                            Um wirklich alle Fehler auszuschließen, habe ich mal ein Bildchen angehängt, wie ich die Leuchte jetzt gerade unter Umgehung des Dimmkanals angeschlossen habe. Alles, was farbig ist, ist angeschlossen (plus KNX-Leitung, versteht sich). Das Licht funktioniert über den Schaltaktor einwandfrei.

                            Wenn ich wieder den Dimmer anschließen will, klemme ich die Lampe halt direkt an Klemme 8.

                            Viele Grüße,

                            Stefan

                            P.s.: und danke für die Hartnäckigkeit - manchmal sind's ja wirklich die "kleinen Dinge" - hier aber eher nicht...
                            Angehängte Dateien
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Das passt alles (incl. N :-) ), dann muss es ein Firmwareproblem sein. Das würde mich dann auch enttäuschen, dass man ein Gerät mit so einem Bug an die Kunden ausliefert...das darf einfach nicht passieren.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X