Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mindestlast und LEDs am GIRA Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mindestlast und LEDs am GIRA Dimmaktor

    Hallo,

    ich habe bei mir GIRA 4-fach Dimmaktoren 217400 verbaut, die nun langsam befeuert werden wollen....und bräuchte ein paar Erfahrungswerte:

    - gibt es praktische Erfahrungen, was die Mindestlast an den Ausgängen angeht? Hintergrund ist der Einsatz von LEDs (4W oder 6W in HV oder NV) - im Datenblatt des Dimmers steht 20W Mindestlast...heißt das nun, das nominell mindestens 5x4W-Leds angeschlossen sein müssen (die sich dann aber bis auf 0% dimmen lassen) oder dass bis kurz vor der 0%-Dimmung mindestens 20W "abgenommen" werden müssen (was die Undimmbarkeit der LED-Konstellation bedeuten würde) ?

    - was lässt sich Eurer Erfahrung nach besser dimmen bzw. wo sind die Erfolgsaussichten besser: a) HV-Leds direkt am Dimmausgang oder b) NV-LEDs über elektr. Trafo am Dimmausgang (bei mir sind normale 105W ABB Trafos im Einsatz bzw. geplant) ?

    Es gibt ja mittlerweile recht günstige LED-Leuchtmittel am Markt, die annähernd Halogenniveau erreichen (Farbwiedergabe, Dimmbarkeit und Helligkeit)...und würde gerne an der ein oder anderen Stelle damit loslegen :-) Bei mir sind das aber eher Gründe bez. Wärmeentwicklung, da Holzständerhaus und Dampfsperre im OG mit wenig Platz zur Luftzirkulation...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Es gibt ja mittlerweile recht günstige LED-Leuchtmittel am Markt, die annähernd Halogenniveau erreichen (Farbwiedergabe, Dimmbarkeit und Helligkeit)...und würde gerne an der ein oder anderen Stelle damit loslegen :-) Bei mir sind das aber eher Gründe bez. Wärmeentwicklung, da Holzständerhaus und Dampfsperre im OG mit wenig Platz zur Luftzirkulation...
    Die COINlights von Osram sollen den NV Spots sehr nahe kommen. Doch bezüglich Wärmeentwicklung glaube ich kaum das du mit LEDs Vorteile haben wirst (zumindest bei gleicher Lichtausbeute).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo Niko,

      auch wenn das mit meiner Ausgangsfrage leider nichts zu tun hat, muss ich Dir widersprechen: eine 35W Halogen erzeugt halt noch immer um die 95% Wärme (rund 33W oder noch mehr), eine von der Lichtausbeute vergleichbare 6W Led eben unter 6W Verlustleistung. Das ist schon mehr als wahrnehmbar :-)

      Bitte back to topic - danke!
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Sorry fürs OT, aber bei NV Halogen gibt es Leuchtmittel die hauptsächlich nach vorne abstrahlen... bei LEDs hast du den Kühlkörper im Topf und somit die komplette Wärme dort. In der Betondecke sicherlich kein Problem, aber bei engen Platzverhältnissen unterhalb der Dampfsperre wäre ich da vorsichtig. Allerdings ist das nur mein Laienverständnis... kann schon sein, dass dem nicht so ist. Vielleicht kann das jemand mal noch abschließend belegen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Ja, das ist tatsächlich so - ich habe auch aktuell nur Leuchtmittel mit Alu-Reflektor (z.B. Osram Decostar Alu). Diese strahlen die Wärme größtenteils nach vorne (genau andersrum zu den sog. Cool Beam Reflektoren), trotzdem sinds über 30W Verlustwärme direkt am Leuchtmittel und die Dinger werden rückseitig verdammt heiß...das sind LEDs schon um Welten kühler.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hm okay, dann Danke für die Erklärung. Wieder was gelernt
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Hmmm....keiner eine Idee?

              Ich habe vorhin folgendes probiert, als ich den ersten Dimmaktor in Betrieb genommen habe:

              - 8 Stück dimmbare Philips LED Masterspot MV 3W GU10 (also 230V Hochvolt) an einem Dimmkanal: funktioniert nicht, Kanal bleibt einfach aus

              - 2 Stück dimmbare ESL (Osram 11W) an einem Dimmkanal: funktioniert nicht, Lampen flackern wie wild und eine ist gleich hopps gegangen

              Die ESL werde ich sowieso durch LED ersetzen, trotzdem bin ich etwas ratlos...help :-)
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hallo dreamy1!

                Es ist schon oft hier geschrieben worden, ich will das mal vereinfacht als Faustregel so zusammenfassen: Alle LED-Leuchtmittel, die Fassungen haben, die ursprünglich für Glühlampen (Standard oder Halogen, HV oder NV) konzipiert waren sind grundsätzlich als nicht dimmbar zu betrachten, in Ausnahmefällen kann es funktionieren, muss aber nicht! Auch nicht, wenn "dimmbar" draufsteht.

                Und wenn man mit KNX schon einen "gehobenenen" Standard erreichen möchte, dann doch gleich auch eine ordentliche Lichtplanung! D.h. jedes Leuchtmittel (auch ESL oder Leuchtstoffröhren) wird mit dem dafür vorgesehenen Betriebsgerät betrieben! Das können DALI-EVGs sein oder auch KNX-Dimmer, wo es mittlerweile auch LED-Versionen gibt. Die passenden LED-Leuchten findet man nicht im Baumarkt, da muss man schon im "richtigen" Fachhandel suchen und oft basteln.

                Natürlich ist das aufwendig und teuer, aber wenn das das Budget sprengt, dann würde ich die Überlegung anstellen, ob man nicht doch mit Halogen das Auslangen findet, das macht die Sache wesentlich unkomplizierter!

                meint
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich habe ein Projekt mit ca.200 Philips LED 7W. Gedimmt in Gruppen über den genannten DA. Wenn mann nicht unbedingt die Standarteinstellung des DA benutzt funktioniert es fehlerfrei.
                  Gruss Torsten

                  sigpic

                  www.contrel.de

                  Kommentar


                    #10
                    b) NV-LEDs über elektr. Trafo am Dimmausgang (bei mir sind normale 105W ABB Trafos im Einsatz bzw. geplant) ?

                    Hey, Achte auf die Mindestlast der Trafos!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke schonmal für die Antworten!

                      @Torsten:
                      Interessant...hast Du den DA fix auf Phasenabschnitt "geforct"? Hast Du NV oder HV-Leuchtmittel? Vielleicht hängt das bei mir mit den Philips-LED damit zusammen, dass ich den DA nur im Handbetrieb habe - der versucht dann wohl, das Leuchtmittel einzumessen und scheitert daran.

                      Idee wäre vielleicht noch, sowas wie ein Eltako Grundlastelement GLE parallel dranzuhängen...ich würde ungern die 8 LEDs wechseln wollen, zumal die im Außenbereich montiert sind und schwer zugänglich sind (Wallwasher)...

                      @GKap:
                      Gedanken habe ich mir schon gemacht bezüglich Lichtplanung. Dali wollte ich definitiv nicht und so sind es die Gira KNX-DAs geworden, die eben den Vorteil der getrennten N-Kanäle haben. Neben dem bereits genannten Abwärmeproblem normaler Halogen-Leuchtmittel macht es bei mir bei insgesamt rund 100 Einbaustrahlern schon einen Unterschied, ob bei mir als lichtaffiner Geselle (viele der Strahler sind primär Akzentbeleuchtung, also vorwiegend abgedimmt) 100x~2W bei LED oder eben 100x~10W bei Halogen mehrere Stunden am Tag leuchten...naja, ist etwas übertrieben da ich vieles über PM schalte, sind aber auch eine ganze Menge Leuchten die sehr oft eingeschaltet sind.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Moin, moin,

                        ich habe gestern 4 Masterspot bekommen und meine 35W Strahler damit ersetzt.
                        An meinem Gira Dimmer hat ein einzelner 6W Strahler auch ein wenig gedimmt, aber eigentlich ist das mehr die Auswahl zwischen 100% und gefühlten 70%.
                        Hat jemand schon mal mehr ausprobiert und Erfahrungen dazu?

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Bernd,

                          hast Du schonmal mehrere der LEDs parallel am Dimmer gehabt? Eine einzelne LED wird sicher nicht ohne Zusatzlast (z.B. Eltako GLE) betreibbar sein, da die Mindestlast von 20W laut Datenblatt deutlich unterschritten wird.

                          Ich bin mir noch immer nicht sicher, ob ich nun die 4W Philips Masterled Spot GU10 am Gira DA 217400 betreiben kann oder nicht...es sollen pro Kanal zwischen 3 und 9 Stück betrieben werden.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Habe lange gesucht: Osram, Philips, ...

                            Gira Dimmaktor 217400 I04 + 4xSegula HV-Led (230V, G9 Sockel, 2,7W) + Gira Kompensationsmodul = Perfekte Lösung!

                            Das Kompensationsmodul wurde von Gira speziell für 230V HV-LED entwickelt und wird als Zusatzlast (parallel zur Lampe montieren) benötigt,
                            wenn die Mindestlastanforderungen wohl erfüllt sind, aber der Dimmer trotzdem nicht richtig funktioniert.
                            Es geht ja nicht nur um die Mindestlast!

                            Die Segula HV-LED (2600k) erzeugt ein wirklich angenehmes Licht (2700k sind wesentlich kälter),
                            das von einer Halogen im Normalbetrieb nicht zu unterscheiden ist. Im unteren Dimmbereichx
                            wird die Halogen natürlich rötlicher, die LED (glücklicherweise) nicht.


                            Wer eine romantische Beleuchtung sucht: Segula hat auch HV-2200k LEDs.


                            Bei NV-Anwendungen kann ich empfehlen:
                            Gira Dimmaktor 217400 I04 + Paulmann EVG Dimmer + Philips WarmGlow 12V
                            Ebenfalls sehr gutes Ergebnis

                            Vielleicht hift dies jemandem, auch wenn der Thread schon alt ist.


                            PS: Ich bin nicht von Gira, auch nicht Segula!

                            Kommentar


                              #15
                              Habe gerade diesen Thread gefunden mit dem "Gira Kompensationsmodul".
                              Was genau ist dies für ein Bauteil?? Ist es zu vergleichen mit Eltako GLE??
                              Ich habe 2 Gira 4-fach Dimmaktoren (217400) und auch Probleme mit dimmbaren HV LED's.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X