Hallo Franz
Hmmm...
Ich habe mir mal einen Überblick über den MT0.6 verschaft. Rein elektrisch kann er problemlos direkt an der Optokoplerschaltung betrieben werden. Was ich aber nirgens direkt gefunden habe und mir etwas "Bauchweh" macht ist die Tatsache, dass die Sensorfläche abgesetzt ist...
Wenn man sich überlegt, dass die Sensorflächen mit Hochfrequenz ausgewertet werden, hast du nämlich das Problem, dass du sobald du mehrere Sensoren einsetzen willst AUF JEDEN FALL ein abgeschirmtes Kabel pro Sensor verlegen musst. Wenn du da einfach Drähte parallel verlegst können sich die Sensorleitungen gegenseitig beeinflussen. Auch muss die Leitung gegen externe Störungen abgeschirmt werden da die Schaltung sonst sehr störanfällig wäre (jeder Leiter ist auch eine Antenne).
Genau von solchen Dingen habe ich sehr viel Respekt. Für den Eigenbedarf ok. Derjenige der sich das einbaut muss auch damit Leben wenn es nicht geht. Aber wenn ich so überlege wie langlebig die Elektronik dieser Touchesensoren ist, würde ich die eher hinter die Fliesen kleben (Nur die Sensoren nicht die Optokoppleroder und die TS304) mit dem Risiko sie innerhalb der nächsten 10 Jahre wieder entfernen zu müssen, als das Risiko eingehen, dass ich durch Störeinflüsse (Starkstromleitungen, Funktelefone, WLAN, Dimmbare LED's in der Nähe usw...) die Fliese noch mehrmals von der Wand schlagen muss.
Ich will dir die Idee mit dem MT0.6 nicht ausreden. Aber wenn du es so machst, informiere dich UNBEDINGT erst beim Hersteller, welche Leitung und welche Distanzen für dein Anwendungsfall verwendet werden müssen. Sonnst wirst du damit auf dauer nicht glücklich werden
Hmmm...
Ich habe mir mal einen Überblick über den MT0.6 verschaft. Rein elektrisch kann er problemlos direkt an der Optokoplerschaltung betrieben werden. Was ich aber nirgens direkt gefunden habe und mir etwas "Bauchweh" macht ist die Tatsache, dass die Sensorfläche abgesetzt ist...
Wenn man sich überlegt, dass die Sensorflächen mit Hochfrequenz ausgewertet werden, hast du nämlich das Problem, dass du sobald du mehrere Sensoren einsetzen willst AUF JEDEN FALL ein abgeschirmtes Kabel pro Sensor verlegen musst. Wenn du da einfach Drähte parallel verlegst können sich die Sensorleitungen gegenseitig beeinflussen. Auch muss die Leitung gegen externe Störungen abgeschirmt werden da die Schaltung sonst sehr störanfällig wäre (jeder Leiter ist auch eine Antenne).
Genau von solchen Dingen habe ich sehr viel Respekt. Für den Eigenbedarf ok. Derjenige der sich das einbaut muss auch damit Leben wenn es nicht geht. Aber wenn ich so überlege wie langlebig die Elektronik dieser Touchesensoren ist, würde ich die eher hinter die Fliesen kleben (Nur die Sensoren nicht die Optokoppleroder und die TS304) mit dem Risiko sie innerhalb der nächsten 10 Jahre wieder entfernen zu müssen, als das Risiko eingehen, dass ich durch Störeinflüsse (Starkstromleitungen, Funktelefone, WLAN, Dimmbare LED's in der Nähe usw...) die Fliese noch mehrmals von der Wand schlagen muss.
Ich will dir die Idee mit dem MT0.6 nicht ausreden. Aber wenn du es so machst, informiere dich UNBEDINGT erst beim Hersteller, welche Leitung und welche Distanzen für dein Anwendungsfall verwendet werden müssen. Sonnst wirst du damit auf dauer nicht glücklich werden

Kommentar