Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kapazitive Touchsensoren hinter Fliesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hallo Franz

    Hmmm...

    Ich habe mir mal einen Überblick über den MT0.6 verschaft. Rein elektrisch kann er problemlos direkt an der Optokoplerschaltung betrieben werden. Was ich aber nirgens direkt gefunden habe und mir etwas "Bauchweh" macht ist die Tatsache, dass die Sensorfläche abgesetzt ist...

    Wenn man sich überlegt, dass die Sensorflächen mit Hochfrequenz ausgewertet werden, hast du nämlich das Problem, dass du sobald du mehrere Sensoren einsetzen willst AUF JEDEN FALL ein abgeschirmtes Kabel pro Sensor verlegen musst. Wenn du da einfach Drähte parallel verlegst können sich die Sensorleitungen gegenseitig beeinflussen. Auch muss die Leitung gegen externe Störungen abgeschirmt werden da die Schaltung sonst sehr störanfällig wäre (jeder Leiter ist auch eine Antenne).

    Genau von solchen Dingen habe ich sehr viel Respekt. Für den Eigenbedarf ok. Derjenige der sich das einbaut muss auch damit Leben wenn es nicht geht. Aber wenn ich so überlege wie langlebig die Elektronik dieser Touchesensoren ist, würde ich die eher hinter die Fliesen kleben (Nur die Sensoren nicht die Optokoppleroder und die TS304) mit dem Risiko sie innerhalb der nächsten 10 Jahre wieder entfernen zu müssen, als das Risiko eingehen, dass ich durch Störeinflüsse (Starkstromleitungen, Funktelefone, WLAN, Dimmbare LED's in der Nähe usw...) die Fliese noch mehrmals von der Wand schlagen muss.

    Ich will dir die Idee mit dem MT0.6 nicht ausreden. Aber wenn du es so machst, informiere dich UNBEDINGT erst beim Hersteller, welche Leitung und welche Distanzen für dein Anwendungsfall verwendet werden müssen. Sonnst wirst du damit auf dauer nicht glücklich werden
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #92
      Die Leitung wurde mitgeliefert und ist sowohl abgeschirmt als auch eingemessen.

      All dies hat mir Hr. neundorf extra für mich machen lassen und mir derzeit kostenlos als Test zur Verfügung gestellt.

      Super!

      So, bin aber jetzt erst mal 4 Tage weg und werde nächste Woche mit den Tests beginnen.

      Kommentar


        #93
        Klar, wie gesagt...

        Wenn der Hersteller sagt... "Ok wir produzieren die Sensorflächen gleich mit 2m Kabel dran" ...spricht nix gegen den Einsatz. Die Auswertelektronik kann problemlos direkt an der Optokoplerschaltung betrieben werden
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #94
          :-))))

          Ich werde dann berichten wie es lief.

          So, ab ins Bett und ein gutes neues Jahr, schon mal

          keep testing ;-)

          Kommentar


            #95
            Jup

            Gute Nacht und guten Rutsch in's neue Jahr
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #96
              So...

              Nun habe ich mal das Layout der Schaltung gezeichnen

              EDIT: Hier nochmal richtig. Ich hatte dummerweise die Seiten der IC vertauscht
              Angehängte Dateien
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #97
                Hi,

                ich hab zu dem Thema einfach mal eine Idee die doch, so glaube ich, recht 'einfach' umzusetzen sein müßte.

                Ich bin aber mittem im Bau, sodas ich das nicht ausprobieren kann, da mir die Hardware noch fehlt.

                Wenn man einen der Taster von EDISEN mit dem D2P (oder gleich den IC DS2406) kombiniert so hätte man doch einen Taster den man nun nur mit einem 1-Wire Kabel anfahren müßte und könnte diesen dann direkt mit dem WireGate auslesen. Ohne Temperaturfühler auf dem selben Bus sollte die Abfragegeschwindigkeit gut sein und man muß nicht alles sternförmig zu einem multi Binäreingang führen mit den Nachteilen das sich Störsignale einschleichen können.

                Was meint ihr geht das? Hab ich da einen Denkfehler? Wie sieht die Schaltung aus?

                Gruß Oliver

                Kommentar


                  #98
                  Hallo Oliver

                  Klar kann man die Sensoran auch am 1-Wire anschliessen. Das Problem ist ein bischen die Abfragegeschwindigkeit des 1-Wire. Ich kann mit der Schaltung oben im 1 sekundentakt ein- und ausschalten und auch punkt genau dimmen. Dass wird mit 1-Wire warscheinlich so nicht möglich sein.

                  Und die Schaltung ist auch nicht mehr oder wehniger störanfällig als die Idee mit dem 1-Wire. Entweder hast du die Elektronik in der Nähe der Sensoren oder du hast die gleichen Störeinflüsse bei grossen Distanzen. Allerdings ist das kein all zu grosses Problem, da ja eine Differenzspannung entstehen muss und das kann bei Induktion ja nicht ohne einseitige Erdverbindung

                  Und du hast noch ein weiteres Problem... Warscheinlich ist es nicht ganz einfach die Sensorenparasitär zu betreiben also barauchst du trotzdem eine zusatz Spannungsversorgung. Der Vorteil, du kommst mit 3 Leiter aus. Reicht aber auch nicht, wenn du das grüne Kabel verwendest und darin noch KNX mit führst. Also überwiegen für mich die Vorteile der KNX Version. Ich werde die Schaltung mal noch miniaturisieren. Ist mit DIL Bauteilen, klobigen Klemmen und Streifenrasterplatiene nicht ganz einfach aber ich denke das ganze lässt sich noch mindestens auf 3,5cm x 4cm für 4 Sensoren verkleinern
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #99
                    Hi,

                    sooooooo, nun hab ich mit viiieeeell Mühe einen Teil der Schaltung nachgebaut und mit dem Sensor MT0.6 U gestest.

                    Als Tastsensor hatte ich einen 4fach von Theben

                    Und es geht, Wahnsinn :-)))

                    Weitere Infos folgen

                    Gruss

                    Franz

                    Kommentar


                      Hi!

                      Finde die Idee auch Super!

                      Bestell mir erstmal den MT0.1-ST-NR-P und möchte dann noch die Schaltung von Swiss nachbauen und es dann mit einer ABB US/U4.2 Tasterschnittstelle ausprobieren.

                      @swiss: kannst du die Schaltung mal skizzieren und reinstellen? Es müsste doch auch mit einen anderen Optokoppler mit 2 / 4 in einem IC gehen (würde Platz sparen). Ich habe nur keinen Plan welchen ich da nehmen könnte. Kann da jemand helfen?

                      Schönen Abend!
                      Kay

                      Kommentar


                        Ja dass geht auch noch platzsparender (Hab die Schaltung quasi aus Resten zusammengelötet ).

                        Habe gestern die neue Lieferung vom grossen C erhalten Dabei ist auch ein 4fach Optokopler als DIL 16. Muss nur noch nachsehen was der als Eingangsstom benötigt für den Vorwiderstand. Wenn ich dass wiss, werde ich warscheinlich doch 4 SMD Widerstände auf der Unterseite verlöten damit könnte man die Schaltung bestimmt auf 3cm x 3,5cm reduzieren trotz Schraubklemmen und 2,54mm Streifenrasterplatine
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          Hi,

                          der MT0.6 U hat noch den Vorteil dass man alles einstellen kann. Ich frag mal bei Edisen nach dem Preis.

                          Gruss

                          Franz

                          Kommentar


                            Swiss, das hört sich gut an!
                            Wenn du die Daten hast kannst du die mir zukommen lassen? Welcher Opto und Wiederstand.
                            Und das funzt auch mit den MT0.1 P?

                            Gruß

                            Kommentar


                              Ja die Schaltung funktioniert auch mit dem MT0.1-P

                              Aber wie gesagt ich muss erst noch mal mit dem Datenbaltt den Eingangsstrom berechnen um den Vorwiderstand bestimmen zu können. Sade ist beim 4fach Optokoppler, dass alle Eingänge auf einerund alle Ausgänge auf der anderen Seite liegen. Da wird es einiges zum Auskreuzen geben um möglichst kompakt zu bleiben...

                              Habe aber auch noch einzel Optokopler in DIL4 die haben nur 2x2 Beinchen. Das würde auch platz gegen über dem ersten Prototyp sparen und hätte den Vorteil, dass man die beliebig herum einlöten kann um nicht "mit der Kirche ums Dorf fahren" zu müssen Ich denke die 4xDIL4 Lösung ist am übersichtlichsten bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                Ich brauche mal kurz Hilfe beim nachdenken: ich hab versehentlich die N Variante bestellt, da müsste ich doch entsprechend nur die Optokoppler "auf Dauerstrom bringen" und GND vom Ausgang des Touchsensors nehmen oder?

                                Danke und Grüße
                                David

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X