Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH - Anzahl Adern / Schaltbare Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung EFH - Anzahl Adern / Schaltbare Steckdosen

    Hallo zusammen,

    als Neuling habe ich mal eine Frage bei der Planung bzgl. der Anzahl der Adern und der damit verbundenen Anzahl möglicher schaltbarer Steckdosen.

    Ich plane aktuell an vielen Stellen eine Dreifach-Steckdose ein. Wenn ich einige Beiträge hier richtig gelesen habe, wird empfohlen, diese mit einem 5x2,5 Kabel anzufahren, sodass zwei Steckdosen schaltbar und eine mit Dauerstrom versehen wird. Hat das einen Grund, warum ihr nicht alle drei schaltbar macht - außer, dass dann ein Aktorkanal mehr benötigt wird?

    Nach meinem Verständnis müsste ich folgende Anzahl Adern planen, um die jeweilige Anzahl an Steckdosen schaltbar zu machen:
    • 3x2,5 = 1 Steckdose schaltbar
    • 4x2,5 = 2 Steckdosen einzeln schaltbar
    • 5x2,5 = 3 Steckdosen einzeln schaltbar
    • 6x2,5 = 4 Steckdosen einzeln schaltbar
    • 7x2,5 = 5 Steckdosen einzeln schaltbar
    • usw...


    Sehe ich das richtig oder verstehe ich da absolut was falsch? Für Kritik bin ich offen...


    Des Weiteren sagen hier viele, dass sie als Querschnitt bei Waschmaschine, Herd etc. 2,5 nehmen würden, hingegen bei "normalen" Steckdosen für TV etc. nur 1,5. Wodran mache ich das in etwa fest? Wie hoch muss der Verbrauch in etwa sein, damit man 2,5 einplanen muss?


    Viele Grüße
    Daniel C.

    #2
    Zitat von dchrist1 Beitrag anzeigen
    • 3x2,5 = 1 Steckdose schaltbar
    • 4x2,5 = 2 Steckdosen einzeln schaltbar
    • 5x2,5 = 3 Steckdosen einzeln schaltbar
    • 6x2,5 = 4 Steckdosen einzeln schaltbar
    • 7x2,5 = 5 Steckdosen einzeln schaltbar
    • usw...

    Des Weiteren sagen hier viele, dass sie als Querschnitt bei Waschmaschine, Herd etc. 2,5 nehmen würden, hingegen bei "normalen" Steckdosen für TV etc. nur 1,5. Wodran mache ich das in etwa fest? Wie hoch muss der Verbrauch in etwa sein, damit man 2,5 einplanen muss?

    Daniel C.
    Wenn du NYM - J verwendest empfehle ich dir 5 x 1,5 / 2,5 mm2 einzusetzen.
    - ist die meist verwendete Leitung und daher preiswerter als z. B. 4 x
    - setze wenn möglich max. 3fach Steckdosen, Rahmen ein 4fach Rahmen sind sehr teuer = > 5x1,5/2,5 reicht dann aus. Mann muss nicht alles schalten können.

    Der Leitungsquerschnitt hängt von vielen Faktoren ab.
    - Häufung
    - Leitungslänge
    - Verlegeart
    - usw..
    => dein Eli sollte das schon wissen
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Wodran mache ich das in etwa fest? Wie hoch muss der Verbrauch in etwa sein, damit man 2,5 einplanen muss?
      das hängt NICHT nur von der Leistung, sondern von der Länge ab....

      Schleifenimpedanz ist das Stichwort
      & Google oder die Suchfunktion im Forum dein Freund
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Sorry, aber das stellst du dir hier etwas zu einfach vor. Kein Elektriker/Fachplaner in der Nähe ???

        Leitungslängen, Kabelhäufungen, Verlegeart, Charakteristik und nicht zu unterschätzende VDE ...

        Erst mal die Leistungen der Geräte analysieren ,..etc...Spannungsfall berechnen ...Schleifenimpedanz

        Herd Waschmaschine und Trockner/ Kraft 16A werden normalerweise mit 2,5 verdrahtet ...der Rest mit 1,5 , wobei man hierzulande auch schon vorsichtig drin muss, da man so keine Pauschale Aussage treffen kann ohne sich die Situation Fachkundig angesehen zu haben....

        Gängige Kabelarten sind heute z.B 5x1,5 für eine Dreier Sedo. Einmal Dauerstrom und zwei Schaltbare ....

        Epix und bjo waren schneller :-)

        Kommentar


          #5
          zu 1)
          Sinnvoll ist es, einfach eine 5-adrige Leitung zu ziehen und die dann direkt an den Steckdosen aufzuteilen - so kannst Du frei entscheiden, ob diese Dauerstrom erhält oder eben über einen Aktorkanal abgeschaltet werden kann. Wieviel Aktorkanäle man dazu spendiert, muss man selbst entscheiden.
          Mir hat es gereicht, z.B. in kleineren Zimmern mit nur einen einzigen 5-adrigen Leitung das komplette Zimmer zu versorgen (Verteilerdose). Sooo viele Anwendungsfälle gibts zumindest bei mir nicht: Dauerstrom, eine Ader die zusammen mit dem Licht im Raum geschaltet wird und eine, die zusätzlich zu- und abgeschaltet werden kann (z.B. für Handy-Ladegeräte etc.). Vorteil ist, dass keine Unmengen von Leitungen in der Verteilung ankommen - Nachteil natürlich, dass nicht alles einzeln geschaltet werden kann.

          zu 2)
          Der zu wählende Querschnitt hängt von der gewünschten Absicherung (z.B. 16A) und der Länge sowie der Verlegeart der Leitung ab. Unbedingt in dieses Thema einarbeiten!
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ich muss jetzt auch noch mal nachfragen. Wenn ich, wie Daniel erwähnt hat, 3 Steckdosen einzeln schalten möchte, wieviele Drähte brauche ich dann? Eigentlich doch 6, oder (mal unabhängig davon ob das sinnvoll ist)? Grüße aus HH Lars

            Kommentar


              #7
              Für was brauchst du den 6.? 3x geschaltete Phase ( vom selben LS), einmal N und einmal PE. Das ergibt nach Adam Riese 5 Adern.


              Sent from my IPhone using Tapatalk

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Für was brauchst du den 6.? 3x geschaltete Phase ( vom selben LS), einmal N und einmal PE. Das ergibt nach Adam Riese 5 Adern.


                Sent from my IPhone using Tapatalk
                Sorry für die d**** Frage. Ich lese schon eine Weile im Forum mit. Immer (oder meistens) wenn die Frage bzgl. der Anzahl Adern gestellt wird, kommt die Antwort "für eine 3er Steckdose nimm 5x1,5, dann kannst Du 2 schalten und hast eine auf Dauerstrom" (Siehe Antwort von macgyver). Das bedeutet für mich, ich kann 2 schalten und eine halt nicht. Was aber, wenn ich alle 3 separat schalten möchte? Grüße Lars

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von fishermen Beitrag anzeigen
                  Das bedeutet für mich, ich kann 2 schalten und eine halt nicht. Was aber, wenn ich alle 3 separat schalten möchte? Grüße Lars
                  wenn du eine 3fach Steckdosenkombination von Steckdosen hast
                  kannst du mit einem 5x alle drei Steckdosen schaltbar machen!
                  dann hast du logischerweise keine Steckdose mit Dauerstrom
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                    wenn du eine 3fach Steckdosenkombination von Steckdosen hast
                    kannst du mit einem 5x alle drei Steckdosen schaltbar machen!
                    dann hast du logischerweise keine Steckdose mit Dauerstrom
                    Ok, Dank an alle für die Antworten. Dann habe ich das mit dem Dauerstrom in der Antwort von macgyver falsch interpretiert.

                    Kommentar


                      #11
                      Es ist ja Nicht verkehrt ...zu jeder dreier Stedo ein 5 X .... Zu legen aber :

                      Sagt's mal, wollt's ihr alle Steckdosen Schaltbar machen? Welchen Vorteil soll das mit sich bringen ??

                      Ich seh es ja ein Bsp 2 pro Raum....im Aussenbereich etc...

                      Für einen Fernseher mit Rekorder ist es Bsp nicht vorteilhaft, der Waf Faktor wird euch aufs Dach steigen, wenn EPG Daten nicht abgerufen wurden ... ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hai,
                        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                        Sagt's mal, wollt's ihr alle Steckdosen Schaltbar machen? Welchen Vorteil soll das mit sich bringen ??
                        Wohnsituationen ändern sich - natürlich nicht für alle Räume, aber nach Murphy genau dort, wo man sich beim Bau die paar Euro für konsequente Verkabelung gespart hat.
                        Der WAF leidet mit Sicherheit auch, wenn "W" mit ner Stehleuchte etc. ankommt und sagt: "mach das mal in unsere Lichtszene xy mit rein - dieses Bus-Dings kann doch alles, hast du immer gesagt"
                        CU,
                        Mathias

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von macgyver Beitrag anzeigen

                          Sagt's mal, wollt's ihr alle Steckdosen Schaltbar machen? Welchen Vorteil soll das mit sich bringen ??
                          Sagen wir's mal so. Es sollten alle Steckdosen theoretisch einzeln schaltbar sein. Die begrenzende Größe ist dann die Anzahl der Schaltaktoren in der HV. Hier kann man dann je nach Bedarf und Geldbeutel aufrüsten. So ist auf jeden Fall mein Plan.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen!

                            Es macht schon Sinn, wesentlich mehr Steckdosen als schaltbar zu planen, als man tatsächlich meint zu brauchen! Mittels Aktor mit Stromerkennung kann man so z. B. automatisch Szenen schalten, d.h. beim Aktor wird in diesem Fall die Schaltfunktion nicht genutzt.

                            Meine Meinung zu Fragen nach Adernzahlen und Kabelquerschnitten für Steckdosen: Wer dazu die Hilfe des Forums benötigt, sollte sich nur Gedanken über Anzahl und Platzierung der schaltbaren Steckdosen machen, den Rest aber dem Planer bzw. Eli überlassen!

                            Gruß
                            GKap

                            Kommentar


                              #15
                              Es ist im übrigen auch zulässig, Einzeladern im Rohr zu verwenden. Dann ist man bei der Adernzahl flexibler. Bei uns in der Gegend ist das die bevorzugte Variante, da zieht kaum jemand ein NYM ins Rohr.

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X