Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohbaummontage: Was vergessen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rohbaummontage: Was vergessen?

    So, wir sind nun kurz vor Ende der Rohbaumontage bei unserer Sanierung eines 1870 errichteten Gebäudes und kurz vorm verputzen. Ich versuche gerade herauszufinden, ob ich noch irgendwas Elementarisches vergessen habe, noch komme ich an die meisten Stellen ran.
    • 5x1,5 für 230V im ganzen Haus, teilweise letzte Brücke als 3x1,5, max. drei Steckdosen per Kabel
    • Verkabelung Licht komplett mit 5x1,5
    • Verkabelung Elektrovorhänge / Raffstores mit je 5x1,5
    • EIB-Kabel: Zu jedem Taster, unter jeder Decke für PM oder BWM, viele davon erst einmal nur als Option. EIB Kabel bis HKV, auch wenn 230V bis in den Verteiler im Keller geht
    • Telefon: über separate CAT7 Kabel mit Patchfeld im Keller
    • Netzwerk: Mindestens eine Doppeldose in jedem Raum, ausgenommen Badezimmer. Auch Küche (Kühlschrank, …). Ein Kabel zur Hauseingangstüre.
    • TV: Dank Planungsfehler beim Tiefbau nur Unikabel für TV (es wurden da Kabel vergessen, Antenne ist 30 Meter vom Haus entfernt), durchs ganze Haus gezogen bis Keller Technikraum, zu jedem TV ein bis zwei Doppeldosen Netzwerk, zwei bis drei Steckdosen.
    • Hifi: Surround im Wohnzimmer inkl. Subwoofer eingeplant. Jeder Raum im Haus per Stereo mit 2x2,5 oder teilweise 2x1,5 Audiokabel bis Technikraum verkabelt (ausgenommen Gästebad, wurde vergessen und ist nicht mehr nachrüstbar).
    • Multimedia im Wohnzimmer: ein HDMI Kabel bis Technikraum, zwei Triggerkabel mit 3,5 Klinke bis Technikraum, Chinch mit drei Steckern bis Technikraum
    • Haustüre: 230V, Netzwerkkabel, 8fach y(st)y
    • Technikraum mit 22HE Netzwerkschrank (mehr geht aufgrund von Gewölbe nicht) für Multiroom / Netzwerk / NAS / Wiregate / Telefon / Patchfelder / …
    • Brandschutz: Rauchmelder in jedem Raum, einschließlich Treppenhaus, ausgenommen kleines Gästebad und Gäste-WC. Verkabelung 230V mit 5x1,5 in Reihe. Die zwei zusätzliche Litzen für Relais.
    • Vorbereitungen: Alarmanlage mit 230V und Buskabel, Wetterstation mit Buskabel
    • 1Wire: Jeder Heizkreis FBH mit Minimum zwei Fühlern (Wand / Boden). Zwei Außentemperaturfühler. Ein Fühler für unter die freistehende Badewanne. Eine Linie per Etage. Das Multifunktionsgateway und die Fühler sind im Übrigen gestern angekommen.


    Gerade angedacht: Eib-Kabel noch bis in eine Lautsprecherdose bei Hifi-Anlage / TV als Option. Eib-Kabel bis Kühlschrank.


    Völlig überfragt bin ich aktuell bezüglich Planung im Außenbereich: Gartenbewässerung, Licht und Strom. Es sind zwar Leerrohre gezogen, allerdings nicht genügend für zusätzliche EIB Kabel oder alle Stromkabel bis Keller.

    Was Wichtiges aus eurer Sicht vergessen?

    #2
    Y-ST-Y und/oder Bus-Leitung zu den Fenstern für Reed-Kontakte (Alarmanlage)

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
      Y-ST-Y und/oder Bus-Leitung zu den Fenstern für Reed-Kontakte (Alarmanlage)
      Leider habe ich bei der Bestellung der Fenstern die Reedkontakte vergessen. Lassen sich bei den denkmalgeschützten Fenstern und der großen Fensterfront leider auch nicht so ohne weiteres nachrüsten. Daher habe ich diese Kabel bewußt eingespart. War das Kurzsichtig?

      Kommentar


        #4
        Bei einer Einbruchmeldeanlage sollte immer primär die Außenhaut abgesichert werden. Das kann dann noch zusätzlich durch Bewegungsmelder im Gebäude ergänzt werden.

        Die Nachrüstung ist eigentlich einfach möglich, so lange die inneren Fensterbänke nicht montiert sind. Es wird lediglich ein 5 oder 6mm Loch in den Rahmen gebohrt (siehe Foto, der Reed-Kontakt eingesetzt und das Kabel weggeführt. Am Flügel wird dann noch ein Magnet angeschraubt.

        Wenn nur unten ein Kontakt am Fenster sitzt, kann die Öffnung überwacht werden. Wenn noch zusätzlich einer seitlich am Fenster sitzt, auch das Kippen.

        Viele Grüße

        Michael
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          es fehlt

          kabel zum briefkasten, garagentore?

          Kommentar


            #6
            Völlig überfragt bin ich aktuell bezüglich Planung im Außenbereich: Gartenbewässerung, Licht und Strom. Es sind zwar Leerrohre gezogen, allerdings nicht genügend für zusätzliche EIB Kabel oder alle Stromkabel bis Keller.
            Hallo, also für den Garten würde ich mindestens 2, wenn nicht sogar 3 Leitungen einplanen (wenn eine automatische Bewässerung geplant ist):
            1. Leitung für Beete gießen
            2. Leitung für Rasen gießen
            3. Leitung für "Leitungswasser" = Gießkanne etc.

            Perfekt wäre es, wenn der Wasseranschluss in den Kellerraum führt, weil da kann man schön mit Magnetventilen hantieren und ggf. auch noch Düngermischer anschließen. Vorteil wäre, dass alles frostsicher ist, und man keinen Schacht (und auch kein KNX Kabel) im Garten braucht.


            Zu dem Thema ist auch folgendes interessant: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...p2JQwwLRdecSfQ


            Grüße, Dominic

            Kommentar


              #7
              Wie sieht es mit Kabeln für eine Sprechanlage pro Stockwerk aus?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                Bei einer Einbruchmeldeanlage sollte immer primär die Außenhaut abgesichert werden. Das kann dann noch zusätzlich durch Bewegungsmelder im Gebäude ergänzt werden.

                Die Nachrüstung ist eigentlich einfach möglich, so lange die inneren Fensterbänke nicht montiert sind. Es wird lediglich ein 5 oder 6mm Loch in den Rahmen gebohrt (siehe Foto, der Reed-Kontakt eingesetzt und das Kabel weggeführt. Am Flügel wird dann noch ein Magnet angeschraubt.

                Wenn nur unten ein Kontakt am Fenster sitzt, kann die Öffnung überwacht werden. Wenn noch zusätzlich einer seitlich am Fenster sitzt, auch das Kippen.

                BWM hätten gekoppelt mit Alarmanlage bei uns mit Haustieren ein kleines Problem! Die inneren Fensterbänke sind auch schon montiert, allerdings noch keine Fensterlaiungen, da diese angeputzt werden. Oben oder aber seitlich käme ich also noch dran. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das wirklich noch so ohne weiteres möglich ist. Wird das Y-ST-Y dann durch geschleift in Reihe oder per Fenster ein eigenes Kabel? In letzteren Fall bekäme ich im Schacht so langsam ein mittelschweres Problem. Hab in zwei Wochen den Fensterbauer nochmals hier, werde da morgen mal nachhaken ob der die Kontakte noch nachrüsten kann.


                Zitat von Anders Beitrag anzeigen
                kabel zum briefkasten, garagentore?
                Altes Haus, gibt nur einen Einwurfschlitz in der Türe und Garage leider nicht vorhanden. Typisch Kölner Innenstadt halt.

                Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                Hallo, also für den Garten würde ich mindestens 2, wenn nicht sogar 3 Leitungen einplanen (wenn eine automatische Bewässerung geplant ist):
                1. Leitung für Beete gießen
                2. Leitung für Rasen gießen
                3. Leitung für "Leitungswasser" = Gießkanne etc.

                Perfekt wäre es, wenn der Wasseranschluss in den Kellerraum führt, weil da kann man schön mit Magnetventilen hantieren und ggf. auch noch Düngermischer anschließen. Vorteil wäre, dass alles frostsicher ist, und man keinen Schacht (und auch kein KNX Kabel) im Garten braucht.

                Ich bin ein Dämel, das wäre die bessere Idee gewesen. Haben nun nur eine 3/4 Zoll Leitung nach außen, von wo dann an einem Punkt verteilt wird. Automatische Bewässerung hängt da auch dran, bedeutet die Magnetventile sitzen auch draußen in einer Bodenklappe. Der Wasseranschluss ist jedenfalls im Keller. Ich habe allerdings 6 Leerrohre nach draußen, da passen also 5x1,5 oder sonstwas rein. Eines für Bewässerung, zwei für Licht, eines für Heizstrahler (optional), eines für Bewässerung, eines frei.

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Wie sieht es mit Kabeln für eine Sprechanlage pro Stockwerk aus?

                Vergessen zu erwähnen, ja sind vorhanden. Je einmal CAT, einmal EIB und einmal Y-ST-Y. So gelegt, das ggf. auch anderweitig nutzbar.

                Kommentar


                  #9
                  Also, wenn du das mit dem Wasser noch ändern könntest, dann würde ich dir raten das zu tun. Als Gärtner weiss ich von was ich rede.
                  Wir haben hier (7) Magnetventile im Freien montiert, die werden jeden Winter eingesammelt, aber nicht frostfrei gelagert. Wenn man die gut aussschüttelt gefrieren die auch nicht auf, das ist nicht das problem. Aber die können gerne mal ein bisschen verkleben, bei uns mindestens eines der 7 in jedem Frühjahr, das ein bisschen muckt. Dass heisst, das du auch des öfteren dann in den Schacht (?) hinuntersteigen darfst.

                  Außerdem könnte man im Haus dann einfacher soetwas anschliessen:
                  https://www.google.de/search?q=dosat...w=1733&bih=897
                  Damit kannst du dann mit einem zweiten Magnetventil und einem Bypass dieses Gerät einschalten, dass dir schön alle heilige Zeit Flüssigdünger beim Giessen beimischt.
                  Die Frauen werden sowas lieben und der Rasen wird dann saftig grün.

                  Wenn du noch Fragen hast, immer her damit.

                  Grüße, Dominic

                  Kommentar


                    #10
                    Falls Du an Deiner Heizung noch was über 1wire Sensoren erfassen möchtest (Vorlauftemp. etc.) ein Kabel für 1wire + EIB in den Heizungsraum

                    Kommentar


                      #11
                      Die Reed-Kontakte können entweder alle einzeln mit 2x2 y-st-y in den Verteiler geführt werden oder aber sinnvoll in Zonen in Reihe geschaltet werden, z.B.:

                      Zone 1 Haustür
                      Zone 2 EG Fenster
                      Zone 3 OG Fenster
                      ...

                      Eine Einbruchmeldeanlage arbeitet i.d.R. in der Basisaustattung nur mit 8 Zonen.

                      Wenn es irgendwie geht, würde ich dennoch jedes Fenster mit einem eigenen Kabel anfahren.

                      Eine Garage hast Du bestimmt in der Kölner Innenstadt nicht, sonst würde ich noch ein NYM 5x4qmm für ein E-Auto einplanen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                        Also, wenn du das mit dem Wasser noch ändern könntest, dann würde ich dir raten das zu tun. Als Gärtner weiss ich von was ich rede.
                        Dominic, leider ist es mir nicht mehr möglich zu ändern. Die Leitungen gehen 2 Meter tief unter der Erde lang bis zur Verteilung außen und ab da etwa einen halben Meter tief im Garten zu den Entnahmestellen. Das buddle ich nicht wieder auf. Wird also bei der Außenmontage bleiben. Man kann halt im Vorfeld nicht an alles denken und durchplanen. Irgendwas entgeht einem immer. Der Garten ist mit 150m² auch übersichtlich. Dafür Innenstadt und inkl. Sonne.

                        Zitat von twinturbo Beitrag anzeigen
                        Falls Du an Deiner Heizung noch was über 1wire Sensoren erfassen möchtest (Vorlauftemp. etc.) ein Kabel für 1wire + EIB in den Heizungsraum
                        Technikraum / Heizungsraum / Lüftungsanlagenraum, alles ein Raum. Da komme ich immer wieder problemlos dran. Sind aber schon eingeplant.

                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Die Reed-Kontakte können entweder alle einzeln mit 2x2 y-st-y in den Verteiler geführt werden oder aber sinnvoll in Zonen in Reihe geschaltet werden, z.B.:

                        Zone 1 Haustür
                        Zone 2 EG Fenster
                        Zone 3 OG Fenster
                        ...

                        Eine Einbruchmeldeanlage arbeitet i.d.R. in der Basisaustattung nur mit 8 Zonen.

                        Wenn es irgendwie geht, würde ich dennoch jedes Fenster mit einem eigenen Kabel anfahren.

                        Eine Garage hast Du bestimmt in der Kölner Innenstadt nicht, sonst würde ich noch ein NYM 5x4qmm für ein E-Auto einplanen.
                        Darüber werde ich mir dann jetzt noch ernsthaft Gedanken machen. Wenn dann aber Aufteilung in Zonen. Das Haus ist einfach zu weitläufig (drei Etagen, sehr langer Küchenanbau)! Zwischenzeitlich sind gesamt etwa 3200 Meter Kabel bei ~160m² verlegt! Eher mehr.

                        Hab ich ansteuerungstechnisch noch was bei EIB bzw. 1-Wire an Kabeln vergessen?

                        Grüße
                        Lars

                        Kommentar


                          #13
                          Mir ist gerade noch eingefallen, dass Du KNX Kabel an alle potentielle Leckagestellen ziehen solltest, also z.B. zur Duschtasse, Küchensockel, Waschmaschine, Haustechnikraum, Installationsschacht usw.

                          Dort kannst Du dann leicht über eine Tasterschnittstelle eine Leckageüberwachung realisieren.

                          Das Risiko einer Leckage ist zwar sehr gering, aber wenn eine Leckage auftritt kann der Schaden sehr erheblich sein. Ein geplatzter Wasserfilter verwandelt den Keller extrem schnell in einen Pool ....

                          Aus diesem Grund installiere ich gerade an verschiedenen Stellen Leckagesensoren, die dann noch um ein motorisches Ventil am Wasseranschluß ergänzt werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                            Mir ist gerade noch eingefallen, dass Du KNX Kabel an alle potentielle Leckagestellen ziehen solltest, also z.B. zur Duschtasse, Küchensockel, Waschmaschine, Haustechnikraum, Installationsschacht usw.

                            Dort kannst Du dann leicht über eine Tasterschnittstelle eine Leckageüberwachung realisieren.
                            Das geht natürlich auch mit 1-Wire/Wiregate. Der AMS hat 2 IOs und der (hoffentlich bald verfügbare) Multi-IO hat dann mehrere IO-Eingänge drauf.

                            VG
                            Micha

                            Kommentar


                              #15
                              1-Wire wäre dazu für mich allerdings die zweite Wahl.

                              Anfangs wollte ich dies auch so lösen, aber der große Vorteil von KNX ist die Ausfallsicherheit (Dezentralität & Co.).

                              Daneben ist die KNX Lösung noch günstiger, weil nur eine herkömmliche Tasterschnittstelle und ein Sensorkabel für 10€ benötigt wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X