Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxWEB 0.4 erschienen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    habe entweder ein verstandnisproblem - oder meine Installation funktioniert noch nicht so wie sie sein sollte.

    ETS3 hab ich mir zugelegt, die datenbank von meinem Installateur zur Verfügung gestellt bekommen - und damit komm ich schon super gut zurrecht.
    - jetzt würde ich gerne den nachsten Schritt machen und das ganze noch über mein NAS steuern.


    habe eine Gira EIB anlage und ein Synology DS101g+ NAS.
    jetzt hab ich den IP Router von Gira Installiert bekommen.
    EIBD und linknx hab ich am NAS installiert.

    habe mich schon durch diverse Threads durchgearbeitet, schaffe es aber nicht von NAS einen Groupswrite an mein EIB abzusetzten.

    EIBD lauft mit
    1144 root 1288 S /opt/bin/eibd -D -T -S -d -i ipt:192.168.0.191

    muss ich jetzt beim groupswrite direkt an die IP-Router Adresse schicken oder doch an den lokalhost vom NAS?

    CJD_NAS> groupswrite ip:192.168.0.191 1/1/3 1
    oder
    CJD_NAS> groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/3 1
    bei beiden arten passiert leider mal nix?

    ich fürchte ich hab hier noch einen fehler in meiner denklogik (bin leider linux dau -naja hab hier einige Linux Reciever rumstehen ...)


    auch schöne grüsse aus Salzburg :-)

    @ EPIX .. von wo genau bist du denn?

    lg CJD

    <edit> hui habe grad gemerkt dass ich eigentlich im falschen Thread gepostet habe - vom KNXWeb bin ich ja noch weit entfernt - jetzt mal EIBD und linknx zum laufen bekommen - @MOD & AMIN sollte man mein posting noch verschieben?? </edit>

    Kommentar


      #32
      Zitat von CJD Beitrag anzeigen
      muss ich jetzt beim groupswrite direkt an die IP-Router Adresse schicken oder doch an den lokalhost vom NAS?

      CJD_NAS> groupswrite ip:192.168.0.191 1/1/3 1
      oder
      CJD_NAS> groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/3 1
      bei beiden arten passiert leider mal nix?
      Hallo,

      Mit groupswrite musst du immer ip benutzen von Gerät wo EIBD ist. In deinem fall ip:127.0.0.1

      Was meinst du durch "passiert leider nichts"? Siehst du "Send request" Meldung? oder gar nichts?

      Wahrscheinlich kann EIBD nicht mit IP Router sprechen.
      Du kannst eibd ohne -d und mit -t65535 starten, um alle log Meldungen zu sehen.

      MfG,

      Jean-François

      Kommentar


        #33
        ah .. die verbindung scheint mal zu passen - bekomme jetzt die logausgaben!


        CJD_NAS> groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/3 0


        Layer 8(100B65D0,48241D88) New Connection
        Layer 8(100E9510,48241D88) ClientConnection Init
        Layer 8(100E9510,48241D88) RecvMessage(005): 00 22 09 03 FF
        Layer 7(100F9318,48241D88) OpenGroup
        Layer 4(100E8910,48241D88) OpenGroup 1/1/3 WO
        Layer 8(100E9510,48241D88) SendMessage(002): 00 22
        Layer 8(100E9510,48241D88) RecvMessage(004): 00 25 00 80
        Layer 7(100F9318,48241D88) Send(002): 00 80
        Layer 4(100E8910,48241D88) Send Group T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small)
        00
        Layer 3(100A6238,48241D88) Send L_Data low from 0.0.0 to 1/1/3 hops: 07 T_DATA_X
        XX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
        Layer 2(10085648,48241D88) Send L_Data low from 0.0.0 to 1/1/3 hops: 07 T_DATA_X
        XX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
        Layer 1(10085648,48241D88) SendTunnel(015): 04 4A 01 00 11 00 BC F0 00 00 09 03
        01 00 80
        Layer 1(10085AF0,48241D88) Send(015): 04 4A 01 00 11 00 BC F0 00 00 09 03 01 00
        80
        Layer 0(10085AF0,48241D88) Send(021): 06 10 04 20 00 15 04 4A 01 00 11 00 BC F0
        00 00 09 03 01 00 80
        Layer 2(10085648,48241D88) Recv L_Data low from 0.0.0 to 1/1/3 hops: 07 T_DATA_X
        XX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
        Layer 3(100A6238,48241D88) Recv L_Data low from 0.0.0 to 1/1/3 hops: 07 T_DATA_X
        XX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
        Layer 0(10085AF0,48241D88) Recv(010): 06 10 04 21 00 0A 04 4A 01 00
        Layer 1(10085AF0,48241D88) Recv(004): 04 4A 01 00
        Layer 7(100F9318,48241D88) CloseGroup
        Layer 4(100E8910,48241D88) CloseGroup
        Layer 3(100A6238,48241D88) deregisterGroupCallBack 100E8910 = 0
        Layer 8(100E9510,48241D88) ClientConnection closed



        also grundsatzlich funktioniert hier die kommunikation schon mal- da ich im moment in der Frima sitze kann ich jetzt nicht beurteilen ob das licht auch wirklich geschaltet wird - werde mich das Wochenende mal genauer damit befassen.

        ... gibts hier einen EIBD Thread - SUFU liefert mir kein genaues ergebniss - wo ich zu dem Thema weiterposten kann?

        <edit> .. war zu doof für die suche - sollte doch eibd nicht eidb verwenden gibt doch genug threads zu dem thema eibd und NAS</edit>

        - wie schon gesagt .. mein problem ist erst die vorstufe zum knxweb (das kommt dann aber sicher auch noch )

        lg aus Salzburg
        CJD

        Kommentar


          #34
          @CJD:

          Privat: in Siezenheim
          Beruf: in Kasern...

          und du?

          ich "plage" mich schon seit Jahren mit den EIB herum, vor Allem die Verbindung mit der restlichen EDV-Welt ist für mich interessant...
          Erste Versuche habe ich mit leibnix gemacht, die sehr gut und stabil seit Jahren laufen
          (VisualBasic Verbindung zum EIB, ich steuere damit PC's vom EIB bzw vom Netzwerk zum EIB)

          Ich habe daheim auf einem Router linknx & KNXweb am laufen, beschaftige mich aber derzeit nur mit meiner neuen Heizung (Gas & Solar), daher ruht alles andere...

          Wegen Probleme bei der Inbetriebnahme: ich habe mich auch gequalt, siehe meine Thread (https://knx-user-forum.de/showthread...ht=linknx+eibd)

          wenn du linknx zum Laufen gebracht hast, dann ist KNXweb eine Kleinigkeit: ins WWW Verzeichnis kopieren und ein bischen anpassen: fertig ist der Beginn

          sodala:
          auf in den Kurzurlaub!

          Grüße an Alle....
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #35
            Privat: Leopoldskron
            Beruf: neben dem Europark

            danke für den Thread - eibd läuft jetzt - linknx wird das wochenende angegangen.

            EIB ist für mich erst seit dem EFH Bau (im März bezogen). und da mein Integrator gleich mal gemerkt hat, dass ich doch sehr IT verliebt bin, hat er mir dann gleich mal die Datenbank "vermacht".

            Nachdem ich die ETS3 aus meiner Sicht schon gut im Griff habe, will ich das ganze jetzt richtung steuerung vom PC und Visualisierung angehen.

            lg CJD

            Kommentar


              #36
              sch****

              tjo .. meine installation hat von anfang an funktioniert (naja seit ich groupswrite an 127.0.0.1 schicke )
              meine tests hier im keller mit einer speziellen gruppenadresse haben nie funktioniert weil die ..... (ich glaubs einfach nicht ) .... Sicherung heraussen war ... sicherung rein und groupswrite funzt ohne probleme. über telnet kann ich vom NAS (DS101g+) wunderbar licht ein und ausschalten

              lg CJD


              .... das problem liegt meist an dem bedienungsteil das sich zwischen monitor und stuhl befindet .....

              Kommentar


                #37
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                Hallo Daniel!

                ich habe heute deine Webseite besucht, mit welchem Programm hast du die Ansichten (Geschosspläne) erstellt?

                lg aus salzburg
                ...wurde mit Arcon 2005 erstellt. Die Grundrisse habe ich von meinem Architekten per Datei erhalten und dann selber die Inneneinrichtung gemacht. Anschließend dann als JPG Datei exportiert und als Hintergrunddatei ausgewählt.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
                  Ich habe das so gelöst...

                  <object id="Bel. Arbeitszimmer" gad="0/0/7">Bel. Arbeitszimmer</object>

                  <object id="Dim. Arbeitszimmer" gad="0/1/7" type="EIS2">Dim. Arbeitszimmer</object>

                  <object id="Dim. Arbeitsz. Wert" gad="0/2/7" type="EIS6">Dim. Arbeitsz. Wert</object>
                  Hab ich jetzt auch so gemacht - klappt super. Nur leuchtet die Lampe auf dem Icon nie. Ist das bei dir auch so?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von airmax Beitrag anzeigen
                    Hab ich jetzt auch so gemacht - klappt super. Nur leuchtet die Lampe auf dem Icon nie. Ist das bei dir auch so?
                    bei mir gehts so wie es sein soll, jedoch nur mit "neueren" Dimmaktoren (z.B. ABB SB/S2.2 2f-Steuerbaustein,REG) ...

                    Vielleicht hast Du die Lese Flags Helligkeitswert in der ETS nicht gesetzt...


                    Oder setze einfach einen "Neuen Schalter" -Icon AUswahl- Licht über den vorhandenen Dimmer (Lampen-Icon)...

                    Nicht schön, aber ...

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
                      bei mir gehts so wie es sein soll, jedoch nur mit "neueren" Dimmaktoren (z.B. ABB SB/S2.2 2f-Steuerbaustein,REG) ...

                      Vielleicht hast Du die Lese Flags Helligkeitswert in der ETS nicht gesetzt...


                      Oder setze einfach einen "Neuen Schalter" -Icon AUswahl- Licht über den vorhandenen Dimmer (Lampen-Icon)...

                      Nicht schön, aber ...
                      Hab nen GIRA Dimmaktor - 1 Jahr alt.

                      Das Lesen Flag hab ich jetzt überall mal probeweise gesetzt - ohne Erfolg.
                      Aber ein Neuer Schalter mit dem Schaltojekt des Dimmers zeigt mir den Status an. Seltsam dass es beim Dimm Objekt nicht geht.

                      [edit] Mein Dimmer hat ein spezielles Rückmeldeobjekt - als ich das auf die gleiche GA gelegt habe hats funktioniert [/edit]

                      Kommentar


                        #41
                        Noch eine Frage (man merkt, dass mir das Programm Spaß macht ^^)

                        Meine Thermostate werden zum Start immer mit Mode "frost" ausgelesen - auch wenn sie auf "comfort" stehen z.B.
                        Die Umschaltung des Modes über den Button klappt allerdings wie sie sollte. Ne Idee woran das liegen könnte?

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von airmax Beitrag anzeigen
                          Meine Thermostate werden zum Start immer mit Mode "frost" ausgelesen - auch wenn sie auf "comfort" stehen z.B.
                          Die Umschaltung des Modes über den Button klappt allerdings wie sie sollte. Ne Idee woran das liegen könnte?
                          Und wenn du manuell am Thermostat den Mode verändert, siehst du den neuen Mode in KnxWeb?
                          Ist den Mode regelmässig beim Thermostat abgeschickt? Oder nur nach veränderung?
                          Wenn du ein Lese-Telegramm für Modus GruppenAdresse sendet (z.B. mit ETS busmonitor), bekommst du eine Antwort from Thermostat? Wenn nicht, dann bekommt linknx auch keine Antwort und dafür siehst du "Frost".

                          MfG,

                          Jean-François

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Jean-Fran&#231;ois,

                            vielen Dank - das Übertragen Flag war nicht gesetzt bei der Betriebsmodusumschaltung - jetzt klappt die Anzeige.

                            Eine wirklich gute Software, die man schnell verstehen und einsetzten kann!

                            Kommentar


                              #44
                              @CJD:
                              Beruf: neben dem Europark
                              schweden?
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar


                                #45
                                Mal ne sehr technische Frage.

                                Meine Rollladen geben die Statusmeldung über ein 2-Byte Floating point EIS5 aus. Ich habe deshalb den Scale Typ erweitert, dass er auch EIS5 akzeptiert. Jetzt müsste ich nur noch in cscale.js unterscheiden zw. EIS5 und EIS6. Wie kann ich in der CScale.prototype.updateObject diese Unterscheidung vornehmen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X