Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches System bei vielen Downlights

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Auch wenn sich der Themenersteller vermutlich schon für Dali entschieden hat, hier mal meine genutzte Variante:
    - dimmbare LEDs von Philips (myAmbiance) und dazu 4fach MDT-Dimmaktoren (von Voltus)
    - nicht dimmbare LEDs von e..y für 2-4€/Stk. und 12fach Schaltaktoren von Lingg&Janke

    REL

    Kommentar


      #17
      Ich kann REL hier voll beipflichten, in Zeiten sinkender Preise für Dimmkanäle würde ich niemals Dali mit all seinen Nachteilen (Forensuche) einsetzen.

      Ich stehe kurz vor der Verkabelung meiner Einbauspots und rüste gerade alles auf Hochvolt um, nachdem ich anfänglich Niedervolt-Halogen (ohne Dali, dafür konventionell mit KNX-Dimmaktor) geplant hatte, denn:

      - Verkabelungsauswand bei NV ist extrem viel höher: Trafo wird benötigt, NV-Verteiler wird benötigt, sternförmig vom NV-Verteiler zu den Spots...das mach wirklich keinen Spaß, vor allem am Spot an dem der Trafo hinkommt :-( Da kommt ein 5x1,5² als Zuleitung sowie bis zu 5 NV-Kabel ausm Loch, da muss dann noch der Trafo und der NV-Verteiler dran und dann wieder alles ins Loch stopfen....nie wieder.
      Bei Hochvolt kann man einfach parallel von Spot zu Spot fahren, GU10-Fassung mit zwei Wagos dran und fertig.

      - HV-Leds mit GU10-Sockel werden immer günstiger, ein paar vor einem Jahr gekaufte Philips MasterLED kosten heute die Hälfte und machen durchaus akzeptables Licht (Ra>80, 4W sind subjektiv so hell wie ein 35W-NV-Leuchtmittel auf Halogenbasis, und ich erkenne keine optischen Nachteile außer der nicht vorhandenen Farbtemperaturverschiebung "ins Warme" im Dimmbetrieb gegenüber Halogen). Die MyAmbiance sind Consumerware, etwas kürzere Lebensdauer, werden aber sehr gelobt und sind schon für unter 10€/St. zu haben...zum Vergleich: für ein NV-Halogenleuchtmittel mit Alureflektor (Pflicht bei gedämmtem Deckenaufbau, Dampfsperre oder wenig Luft zur Zirkulation) werden durchaus auch bis zu 5€/St. fällig...

      - Anfangs können HV-Halogen rein, auf 90% Maximalhelligkeit betrieben halten die erstmal eine Weile ohne große Einschränkung...sobald Kohle in der Kasse ist, Austausch durch HV-Leds.

      Just my 2 cents :-)
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Hi

        aus meiner Sicht def. LED ... --> OSRAM Coinlight ...

        rechne den Stromverbrauch und schon bist nach max 2 Jahren billiger ....

        ich hab jetzt auch 34 verbaut ... und bei 8 rüste ich schon wieder nach ...
        die anderen Räume insgesamt 12 Spot's hab ich mit HV Halogän bestückt ... ein schwerer Fehler ....
        ich verwende die OSRAM OT 80/220-240/24 mit einem Hitzebeständigen Kabel vom Traffo (der ist in einer Vormauerung (Rigips) oberhalb des Verteilers untergebracht ist und mit einem 5 Poligen Kabel zum MDT 1-10V Dimmaktor fertig ....

        (nur den Flasch beim letzten Kanal aus) bekomme ich derzeit noch nicht weg .....

        Bild ...
        das Zimmer hat ca. 60m² und es sind 12 Coinlight 8 Watt an ....

        lg
        Oliver
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
          Hallo Simon,

          könntest Du mal n paar Fotos Deiner Lampen posten.
          Wenn ich am Wochenende daran denke :-) ...die Coinlights sind sehr gute Lampen und haben eine gute Farbtemperatur.../Wiedergabe...

          Kommentar


            #20
            Anbei mal ein Foto eines Coinligts in einem Deckeneinbauspot.

            Gruß Plusch
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Könnte Ihr mir ein Bild machen, wie Ihr die Coinlights fixiert?

              Bei meine SLV Spots werden die GU5.3 Leuchtmittel mittel Federn am Sockel gehalten. Dies ist ja bei den Coinlights nicht möglich.

              Zudem wäre interessant, ob die DragonPucks von OSRAM einfach in GU5.3 Einbauleuchten verbaut werden können. Die Dragonpucks finde ich interessant, da sie mit Konstantstrom betrieben werden. Für Konstantstrom gibt es eine Reihe von Trafos, die mit Phasenan(/ab)schnittsdimmer gedimmt werden können, für Konstantspannung (für Coinlight) dagegen nicht. Da ich einige KNX Dimmer hätte würden daher die DragonPucks besser passen.

              Grüsse,
              Uli

              Kommentar


                #22
                Hallo Uli,

                die werden nicht fixiert. Es sind Leuchtmittel für Einbaustrahler QRCBC51/MR16. Sie werden als einfach in die Ringe eingelegt, wie das Halogen Leuchtmittel mit 51mm, das Du kennst.

                GU5.3 ist ein Sockel. Hier geht es um das Leuchtmittel/Gehäuse. Aber Du meinst schon das richtige.

                Die Dragonpucks passen in das entsprechende Gehäuse für Halogenlampen mit 35mm Durchmesser.

                Bezüglich der Phasenabschnitt Dimmung hast Du Recht. Ich habe bisher auch noch keinen aufgetrieben.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Die Dragonpucks passen in das entsprechende Gehäuse für Halogenlampen mit 35mm Durchmesser.
                  Es gibt doch auch die Dragonpucks mit 51mm Durchmesser. Die müssten doch passen?

                  Grüsse,
                  Uli

                  Kommentar


                    #24
                    jo, die passen auch. Hatte ich vergessen.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jochenkluger Beitrag anzeigen

                      LED:
                      Coinlight Pro 8W: 22,90€ - bei 65 Downlights = 1488,50€
                      Kühlkörper: 2,73€ - bei 65 Downlights = 177,45€
                      OSRAM 061195 OPTOTRONIC OTi DALI DIM: 59,94€ - bis zu 120 Watt pro Kanal entspricht max. 15 Coinlights 5 davon = 299€
                      MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65 320W 24V/13,3A: 115€ wären hiervon dann 2 für 65x8W Coinlights??? = 230€

                      Wären dann 1488,50€ + 177,45€ + 299€ + 230€ = 2194,95€

                      NV:
                      (Hier habe ich noch gar keine Ahnung - daher einfach nur Beispielhaft - lasse mich da gerne verbessern)
                      Leuchtmittel geschätzt: 5€ (hier gibt es eine sehr große Auswahl) = 325€
                      OSRAM HTI DALI 150/230-240: 59€ - bis 150W, bei 35W pro Leuchte sollten hier max. 4 Leuchten möglich sein, also 17 Stück = 1003€

                      Summe wäre hier dann 1328€
                      Nachdem ich nun eine erste Kalkulation des Elektrikers (noch mit HV) bekommen habe und die Dimmaktoren bei ca. 1600€ liegen werde ich eine der oben genannten Lösungen einsetzen.

                      Könnt ihr mir ein DALI-Gateway empfehlen? Wäre das IPAS-DC-SCe64 zu empfehlen?
                      Wie ist denn die Verkabelung? Wenn ich es richtig verstanden habe führt dann vom DALI Gateway ein 5-adriges Kabel nach oben und geht dann quasi seriell von einem Vorschaltgerät zum nächsten. Oder brauchen die Vorschaltgeräte nochmal getrennt eine Strom-Zuleitung?

                      Kommentar


                        #26
                        Das ABB DG S 1.1 wurde hier häufig gelobt. Daswegen habe ich das von ca. 1,5 Jahren auch genommen und bin sehr zufrieden. Ob das heute auch noch so ist weiß ich aber nicht. Bezüglich der Unterschiede (auch alleine nur bei ABB, weils da mehrere gibt) nutz mal die Suchfunktion.
                        Die Verkabelung ist so wie du sie beschrieben hast, also 5 Adern ans VSG und dann auch alle wieder von da weiter zum Nächsten. Begrenzt wird das Ganze dann nur durch die Leitung und den Leitungsschutzschalter wie bei jeder normalen Lampeninstallation auch.

                        Gruß Bernd

                        Kommentar


                          #27
                          Irgendwie bin ich verwirrt. Wenn ich diese Coinlights mit DALI dimmbar einsetzen möchte, benötigt ich

                          Einbaufassung für MR-16 Leuchtmittel,
                          Coinligt,
                          und DALI-Dimmer mit integrierten Netzteil.

                          Oder benötigt man zusätzlich noch ein Netzteil?

                          Gibt es auch so eine Art "Doppelfassung" für zwei MR-16 Leuchtmittel? Damit würde ich gerne ein Coinlight mit 2700°K und eines mit 5700°K nebeneinander einsetzen, um je nach Tageszeit den Rot- und Blauanteil zu verstärken.

                          Nachtrag: Hab die Antworten zu den LEDs gefunden: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ed-dimmen.html
                          Gruß
                          Karsten

                          Kommentar


                            #28
                            @ jochenkluger

                            Das neue von ipas ist sehr gut!!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X