Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierbarkeit MDT Taster - im Vergleich zu GIRA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierbarkeit MDT Taster - im Vergleich zu GIRA

    Hallo,
    Neubau DHH mit KNX:
    Ich möchte in vielen Zimmern (Kinder, Schlafen, ...) KNX-Taster mit 6 Tasten setzen, um folgende Funktionen zu schalten.
    Dimmen (= 2 Tasten)
    Jalousien (= 2 Tasten)
    2 weitere Lichter an/aus (je eine Taste)

    bisher hatte ich dafür Tastsensor 3 von GIRA vorgesehen.

    Die Taster von MDT (z.B. MDT BE-TA55P6.01) scheinen auf den ersten Blick eine ähliche Funktionalität zu liefern - bei günstigerem Preis. Stimmt meine Einschätzung oder muss ich mit irgendwelchen signifikanten Einschränkungen rechnen (wie z.B. bei einem Taster-BA)


    Habt Ihr schon mal die MDT Taster mit Gira verglichen bzgl. Haptik / Tastgefühl / Wertigkeit ?

    Danke und Gruss
    Andreas

    #2
    Hi,
    für meine Kellerräume kommen auch die MDT in Frage, ansonsten werden's die Gira TS3 Komfort. Ich werde das hier also im Auge behalten....
    Spontaner Mehrwert für Gira (wer's brauchen kann): jede Taste kann unabhängig für Kurz- und Lang-Tastendruck konfiguriert werden. Du kannst also z.B. wenig benötigte Funktionen/Szenen etc. auf die 2. Ebene (mit langem Tastendruck) legen und so evtl. Schalter sparen.
    Die LEDs jeder Taste kannst du in drei verschiedenen Farben (rot, blau, grün) ansteuern und ggf. durch eine weitere Funktion überlagern. Leider lässt sich die Farbe nicht per KO verändern, sondern nur in der ETS fest einstellen.

    Wie gesagt: wer's braucht...
    CU,
    Mathias

    Kommentar


      #3
      ok, lang/kurz kann MDT auch. Ebenfalls mehrfarbige LEDs, wenn auch "nur" rot/grün
      CU,
      Mathias

      Kommentar


        #4
        Zitat von seilo Beitrag anzeigen
        Stimmt meine Einschätzung oder muss ich mit irgendwelchen signifikanten Einschränkungen rechnen (wie z.B. bei einem Taster-BA)
        Hallo,
        würd ich gerne mal mit an den Thread dran hängen. Mit welchen Einschränkungen muss man den bei einem Taster-BA rechnen?
        Mir gefallen diese ganzen KNX-Taster nicht. Daher wollte ich Taster aus dem Berker Flächenprogramm nehmen. Entweder mit integriertem Taster-BA oder an einem MDT-UP-Eingang. Hab ich dadurch irgendwelche Nachteile im Verleich zu den genannten MDT oder Gira KNX Tastern?

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Hi Sebastian,

          so Dinge wie Temperatursensor (Gira TS Komfort), Status-LED, Hintergrundbeleuchtung/Orientierungslicht werden dann eher schwer.
          CU,
          Mathias

          Kommentar


            #6
            Status-LED's gehen - ist natürlich mit etwas Bastelei verbunden: Low-Power-LED an den UP-Aktor löten, im Schalter oder im Rahmen verstecken.

            Meine BJ-Einzeltaster haben in der Mitte eine Stelle, an der das Plastik sehr dünn ist. Da leuchtet eine LED gut durch. Alternativ habe ich bei Doppeltastern auch mal LED's in den Rahmen gesetzt.

            Da geht natürlich weniger als bei 'richtigen' KNX-Tastern, aber einiges ist doch möglich. Ich nutze auch die UP-Aktoren, weil klassische Taster in meinen Augen bedienerfreundlicher sind.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gindler Beitrag anzeigen
              so Dinge wie Temperatursensor (Gira TS Komfort), Status-LED, Hintergrundbeleuchtung/Orientierungslicht werden dann eher schwer.
              Temperaturmessung geht bei den Taster-BA natürlich nicht. Viele KNX-Taster haben aber auch keinen Sensor.

              Bei den Taster-BA von Berker hat jede Wippe eine Status-LED.

              Kommentar


                #8
                Zitat von seilo Beitrag anzeigen
                Hallo,
                Neubau DHH mit KNX:
                ...........

                Die Taster von MDT (z.B. MDT BE-TA55P6.01) scheinen auf den ersten Blick eine ähliche Funktionalität zu liefern - bei günstigerem Preis. Stimmt meine Einschätzung oder muss ich mit irgendwelchen signifikanten Einschränkungen rechnen (wie z.B. bei einem Taster-BA)


                Habt Ihr schon mal die MDT Taster mit Gira verglichen bzgl. Haptik / Tastgefühl / Wertigkeit ?

                Danke und Gruss
                Andreas
                Ich habe sowohl mit Gira als auch MDT Erfahrung...... das einzige Berkenswerte ist, dass die Programmierung bei MDT recht lange braucht, da immer die komplette Firmware übertragen wird. Daher ist es empfehlenswert, zuerst sämtliche PA's in die Taster zu spielen.. und dann in einem Rutsch die Applikationen... da muss man ja nicht daneben sitzen!

                Also, wenn dich das MDT-Design nicht stört, dann spricht eigentlich nichts dagegen!

                Gruß von der Insel
                Claus
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #9
                  was'n Aufwand!!

                  Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                  Status-LED's gehen - ist natürlich mit etwas Bastelei verbunden: Low-Power-LED an den UP-Aktor löten, im Schalter oder im Rahmen verstecken.

                  Meine BJ-Einzeltaster haben in der Mitte eine Stelle, an der das Plastik sehr dünn ist. Da leuchtet eine LED gut durch. Alternativ habe ich bei Doppeltastern auch mal LED's in den Rahmen gesetzt.

                  Da geht natürlich weniger als bei 'richtigen' KNX-Tastern, aber einiges ist doch möglich. Ich nutze auch die UP-Aktoren, weil klassische Taster in meinen Augen bedienerfreundlicher sind.
                  boah, was für ein Aufwand! Wieso sind denn klassische Taster bedienerfreundlicher?? Verstehe ich nicht! Nimm doch einfach KNX-1fach Taster, die sind doch exakt genauso unpraktisch wie herkömmliche Taster, wiem na sie FRÜHER genutzt hat.... Wenn du nichts Modernes haben möchtest!
                  Gruß
                  Claus
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #10
                    @Claus, ich finde klassische Taster benutzerfreundlicher, weil sie halt 'standard' sind: man kommt in einen Raum und findet blind einen Lichtschalter. Das kann jeder.

                    Die KNX-Taster in meinem Schalterprogramm fand ich unintuitiv, auch die Einzeltaster, weil sie eine Links-Rechts-Wippe hatten. Ausserdem ist die 'klassische' Anordnung halt Taster oder Doppeltaster im Raum bei der Tür, und Lichttaster im Flur neben der Tür. Für den Preisunterschied zwischen zwei KNX-Tastern und einer Tasterschnittstelle, die die beiden klassischen Taster bedient, hätte ich mir pro Stockwerk ein Wiregate leisten können. War mir auch was wert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                      @Claus, ich finde klassische Taster benutzerfreundlicher, weil sie halt 'standard' sind: man kommt in einen Raum und findet blind einen Lichtschalter. Das kann jeder.

                      Die KNX-Taster in meinem Schalterprogramm fand ich unintuitiv, auch die Einzeltaster, weil sie eine Links-Rechts-Wippe hatten. Ausserdem ist die 'klassische' Anordnung halt Taster oder Doppeltaster im Raum bei der Tür, und Lichttaster im Flur neben der Tür. Für den Preisunterschied zwischen zwei KNX-Tastern und einer Tasterschnittstelle, die die beiden klassischen Taster bedient, hätte ich mir pro Stockwerk ein Wiregate leisten können. War mir auch was wert.
                      In diesem Fall empfehle ich die BA Taster der verschiedenen Hersteller. Ist nicht so eng wie Taster + Aktor. Preisunterschied ist nicht dramatisch.

                      Grüsse,
                      Uli

                      Kommentar


                        #12
                        konventionelle Taster in KNX

                        Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                        @Claus, ich finde klassische Taster benutzerfreundlicher, weil sie halt 'standard' sind: man kommt in einen Raum und findet blind einen Lichtschalter. Das kann jeder.
                        Dann hätte ich genau die richtige Lösung für dich! Ich habe in meinem Gästehaus die MDT-Taster mit 2 Wippen..... wenn du den um 90 Grad gedreht einbaust, hast du wie bei einem "normalen" Lichtschalter oben ein/aus und unten aus/ein.

                        Wenn du den ultimativen Komfort haben möchtest, dann konfigurierst du die Wippe als "um".... dann kannst du an/aus mit beiden Wippen schalten. Bei mir schalte ich zwei unterschiedliche Leuchtstellen. Wenn du die beiden Wippen als "um" für eine Lampe konfigurierst ist es völlig egal auf welche Wippe du drückst, das Licht wird UMgeschaltet.

                        Hope it helps....

                        Die KNX-Taster haben im Gegensatz zum Normalschalter die Möglichkeit ein Orientierungslicht zum besseren Finden in Dunkelheit zu konfigurieren
                        if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                        KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                          Preisunterschied ist nicht dramatisch.
                          Hallo Uli,
                          ich finde den Preisunterschied schon recht deutlich.
                          In meinem Fall werde ich 18 Taster einbauen. Teilweise als Zweifache und teilweise Einzelne. Als Taster-BA von Berker würde das 1200€ kosten. Als konventionelle Taster + MDT Tasterschnittstelle kostet das ca. 800€.
                          Da ich das selber mache, lohnt sich der Extraaufwand bei der Verdrahtung in der Dose. Wenn das mein Eli machen würde, dann würde sich das evtl. schon nicht mehr rechnen.
                          Von Berker gibt es übrigens Taster für Hohlwanddosen. Durch die fehlenden Spreizkrallen haben die eine geringere Einbautiefe.

                          Ich finde die konventionellen Flächentaster übrigens auch praktischer als die reinen KNX-Taster. Einfach in den Raum rein gehen, und mit der flachen Hand auf die Wand neben der Tür schlagen .

                          Gruß, Sebastian
                          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                            ...die MDT-Taster mit 2 Wippen..... wenn du den um 90 Grad gedreht einbaust, hast du wie bei einem "normalen" Lichtschalter oben ein/aus und unten aus/ein.

                            Wenn du den ultimativen Komfort haben möchtest, dann konfigurierst du die Wippe als "um".... dann kannst du an/aus mit beiden Wippen schalten. Bei mir schalte ich zwei unterschiedliche Leuchtstellen. Wenn du die beiden Wippen als "um" für eine Lampe konfigurierst ist es völlig egal auf welche Wippe du drückst, das Licht wird UMgeschaltet....
                            DAS ist ja ein super Idee!

                            Ich finde die vorgesehene seitliche Betätigung normaler Tastsensoren auch ein Greuel und absolutes No-Go...ein Lichtschalter muss intuitiv bedienbar sein, auch von Gästen - und dazu hat sich der Mensch eben an eine vertikale Betätigung gewöhnt. Ich habe dazu überall auf "normaler" Bedienebene auf Taster-Busankoppler für Licht Ein/Aus gesetzt, oben (zweite Bedienebene für Szenen etc.) sitzt dann die Intelligenz in Form von Tastsensoren.

                            Für ein stimmiges optisches Gesamtbild könnte man nun auch um 90° gedrehte Tastsensoren aus dem gleichen Programm für die normale Bedienebene nehmen - die Idee ist wirklich gut!
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X