Hat schon jemand die flexible, verdrillte und geschirmte Leitung ( Helukabel PAAR-TRONIC-CY 3x2x1,5mm² Art.-Nr. 17055) benutzt, die Christoph vorgeschlagen hat?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Geschirmtes Kabel zwischen LED-Treiber und LED
Einklappen
X
-
Also ich habe mal bei mir geschirmtes NYM verwendet für die Deckenbeleuchtung, da ich dann einfach flexibel bin in der Gestaltung der Lampen. Ist fünf adriges Kabel also kann man später auch mal noch in der abgehängten Decke DALI Geräte einbauen.
Sollte auch keine Probleme darstellen wenn ich eine Lampe direkt anschließe und dann dimmen möchte von der Verteilung aus mit einem Dimmaktor durch die geschirmte Leitung.
Möchte mir ja auch nicht unbedingt das WLAN und DECT Telefon stören...
Kommentar
-
Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigenWas macht man eigentlich mit dem Schirm im Schrank? Auf PE legen, oder wie bei KNX Leitung nirgends anschließen?
Ist ja schließlich 12-24V und fällt doch damit unter SELV und dürfte dann nicht, oder?
Auf keinen Fall auf PE legen. Wir haben gerade ein größeres Nimbus Leuchten Projekt mit Konstant- und Präsenz Regelung bei einem großen Gabelstapler Hersteller erfolgreich abgeschlossen. Nur in einigen Büros hieß es "die Leuchten Pfeifen".
Der Elektriker hat sich quasi geweigert eine ordentliche Fehlersuche zu machen. Also bin ich mit meinem Herrn Schwarz letzten Donnerstag zur Fehlersuche aufgeschlagen. Leuchtenhersteller, Innenarchitekt, Kundenvertreter anwesend. Nach kurzer Fehlersuche war der Grund gefunden.
Die Leuchte hat in der 230V Version auch einen PE Anschluss. Wir haben als 24V Leuchte mit raumweiser zentraler Spannungsversorgung und Dimmung geliefert. Der Elektriker hat den PE zur Leuchte geführt und angeschlossen. Nun kommen ca. 8000Hz und 50Hz vom PE zusammen und das hat zum "pfeifen" geführt.
Kommentar
-
Gast
Anbindung DMX -Eldoled - RGB Stripe setzte ich bisher auf geschirmtes flexibles Qualitätskabel aus dem DV-Bereich (kein LAN-Kabel). Dieses Kabel stellt die Anforderungen sicher und führte bisher noch zu keiner Beantstandung.
In einem aktuellen Projekt Anbindung LED Stripes KNX - RGB zur Fassadenbeleuchtung mußte ich auf ein bauseitig vorhandenes NYM zurückgreifen. Ungeachtet der bauseitigen Kabellänge verlief der erste Feldversuch sehr zufriedenstellend.
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenDie Leuchte hat in der 230V Version auch einen PE Anschluss. Wir haben als 24V Leuchte mit raumweiser zentraler Spannungsversorgung und Dimmung geliefert. Der Elektriker hat den PE zur Leuchte geführt und angeschlossen. Nun kommen ca. 8000Hz und 50Hz vom PE zusammen und das hat zum "pfeifen" geführt.
An der 230V Lampe war der PE angeschlossen? oder an der 24V Lampe war der PE angeschlossen? Warum hat eine 24V Lampe einen PE? Warum sollte es falsch sein an der 230V Lampe keinen PE anzuschließen, wo es sogar sein muss?
Außerdem hat er wirklich den PE (FPA) oder den Schutzleiter verwendet?! .
Nach meinen Verständnis wurde hier kein Potentialausgleich an die Schirmung, sondern der Schutzleiter verwendet, was in diesem Fall Murks ist.
Grundsätzlich gehört bei einer EMR-Verdrahtung der Schirm aber auf den Funktionspotentialausgleich angeschlossen, damit die Hochfrequenzen abfliesen können.
Siehe als Beispiel hier:
https://www.yshield.com/pdf/YSHIELD-...on-Montage.pdf
Ansonsten hast du eine Antenne gebaut. Die hohen Frequenzen sammeln sich lieber am äußeren Rand der Leitung. Also hast du die Oberfläche durch den Schirm sogar noch vergrößert und sie finden es noch toller, das sie in alle Richtungen noch besser abstrahlen können. Da sie nicht Richtung Erde abfließen können.
Dies kann gerne auch bei anderen Herstellern wie Kaiser oder ähnliches nachgelesen werden undDieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenNach 4maligen lesen habe ich es immer noch nicht kapiert... ihr habt jetzt 230V Lampen oder 24V Lampen in den Räumen oder in verschiedenen Räumen 230V Lampen und in anderen 24V Lampen?
An der 230V Lampe war der PE angeschlossen? oder an der 24V Lampe war der PE angeschlossen? Warum hat eine 24V Lampe einen PE? Warum sollte es falsch sein an der 230V Lampe keinen PE anzuschließen, wo es sogar sein muss?
Außerdem hat er wirklich den PE (FPA) oder den Schutzleiter verwendet?! .
Nach meinen Verständnis wurde hier kein Potentialausgleich an die Schirmung, sondern der Schutzleiter verwendet, was in diesem Fall Murks ist.
Kommentar
-
Die Geschichte mit den Schirmen ist fast schon eine Philosofische Frage... Ich bin der Meinung dass es besser ist die Schirmung bei PWM Dimmern besser nicht anzuschliessen. Denn auf dem Schirm wird beim dimmen logischerweise eine Spannung induziert. Wenn man den Schirm nun auf der einen Seite auf Erde legt, so fliesst im Schirm ein Ableitstrom der sich negativ auf das dimmen der LED's auswirken kann.
Noch schlimmer ist den Schirm an beiden Enden aufzulegen! Denn dann können noch zusätzlich Ausgleichsströme fliessen...Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Dazu habe ich mal eine leicht abgewandelte Frage:
Gelegt wurde ein NYM(ST)-J 5x1,5mm² für 24V Beleuchtung.
5x1,5mm², weil dann bei Bedarf auf 230V gewechselt werden kann, falls das mit Niedervolt aus irgendwelchen Gründen mal nicht mehr sinnvoll ist.
Nur was tun mit PE bei 24V im Verteiler? Auf eine Klemme, aber nicht verbinden? (L-Klemme, keine PE) In der Luft hängen lassen? An PE anschließen?
Mit dem Anschluss des Schirms an einer Funktionserde bin ich nun, wegen der gegenteiligen Aussagen, auch nicht mehr sicher.
Gruß
Andreas
Kommentar
Kommentar