Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
PE nicht anklemmen und in die Luft hängen bei 24V.
Schirm im Verteiler auf FPE und am Leuchtmittel nicht anschließen, nur durch verbinden an den Klemmstellen.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich werde bei gleicher Konstellation den PE auf der L/N/PE Klemme auflegen, allerdings die Hutschiene auf welcher ausschließlich die 24VDC Stromkreise sind nicht über eine 10qmm PE Einspeiseklemme versorgen.
Wenn doch mal auf 230V umgestellt werden sollte, muss einfach die PE Einspeiseklemme abgeklemmt werden und fertig.
Ein Freund von mir ist vom bayrischen Rundfunk zurück in die alte Firma gewechselt und hat jetzt wieder Zugang zu einem EMV Prüflabor. Sprich so eine lustige Halle mit Stacheln an der Wand und Decke.
Wenn wir ihm einen Testaufbau fertig liefern, misst er uns diesen kostenlos durch. Sprich den EM Vergleich von NYM und (St), Leitungslänge usw.. jetzt ist nur die Frage, was aufbauen und wie? 1m Kabel wird vermutlich nicht sehr aussage kräftig sein oder? LED Stripes habe ich da, Dimmer zum zerhacken hätte ich da... Netzteil hätte ich da, aber ich bin gerade ideenlos.. alles auf ein Brett schrauben, wird es nicht bringen oder?
Jemand Ideen und Vorschläge?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ein Freund von mir ist vom bayrischen Rundfunk zurück in die alte Firma gewechselt und hat jetzt wieder Zugang zu einem EMV Prüflabor. Sprich so eine lustige Halle mit Stacheln an der Wand und Decke.
Wenn wir ihm einen Testaufbau fertig liefern, misst er uns diesen kostenlos durch. Sprich den EM Vergleich von NYM und (St), Leitungslänge usw.. jetzt ist nur die Frage, was aufbauen und wie? 1m Kabel wird vermutlich nicht sehr aussage kräftig sein oder? LED Stripes habe ich da, Dimmer zum zerhacken hätte ich da... Netzteil hätte ich da, aber ich bin gerade ideenlos.. alles auf ein Brett schrauben, wird es nicht bringen oder?
Jemand Ideen und Vorschläge?
Der Testaufbau und die Prüfungen sind EXAKT in der DIN EN 55015 vorgegeben. Leider für meine Wenigkeit viel zu kompliziert. Habe leider weder Elektrotechnik noch Physik studiert.
Ich würde erstmal ungeschirmt testen und die maximale Leitungslänge ermitteln, die bei dem getesteten Netzteil zulässig wäre. Dann würde ich das gleiche mit einem Ferritkern am Ausgang des NT testen (laut Osram Fibel die einfachste Art die zulässige Leitungslänge ohne Schirmung zu erhöhen.
Erst danach würde ich den Test mit geschirmter Leitung machen.
Na, gibts schon was Neues bezüglich des Tests ? Würde mich schon interessieren. Und was ist nun letzten Endes am Besten ? Geschirmtes Kabel verwenden und den Schirm wie BadSmiley es schreibt auf FPE klemmen und in der LED Gruppe nur duchverbinden ? Oder reicht es nun doch es so zu machen wie Voltus in der Firma und ungeschirmte Zuleitungen an die Lampenauslässe zu verlegen ?
Atlas
P.S. @Voltus : Bisschen OT aber habt ihr alle Lampenauslässe sternförmig einzeln angefahren und dann im Verteiler verklemmt oder seid ihr vom Verteiler an die 1. LED in der Gruppe und von dort zur Nächsten usw. ?
P.S. @Voltus : Bisschen OT aber habt ihr alle Lampenauslässe sternförmig einzeln angefahren und dann im Verteiler verklemmt oder seid ihr vom Verteiler an die 1. LED in der Gruppe und von dort zur Nächsten usw. ?
Bei uns ist ersteres der Fall. Gebäude ist aber auch Ausstellung. Du kannst beides machen, solange der Spannungsfall bei Variante 2 nicht zu groß wird. Auch kannst Du einen gemeinsamen Rückleiter verwenden und somit mit einem 5x2,5 4 Gruppen dimmen....
Auch kannst Du einen gemeinsamen Rückleiter verwenden und somit mit einem 5x2,5 4 Gruppen dimmen....
Mit dem 5x2,5 meinst du dann aber ein anderes als das gemeine 5x2,5 NYM, welches einen PE in sich führt. Mit letzterem reduziert sich die Anzahl der Gruppen auf 3.
Nicht das da noch jemand auf die Gedanken kommt den PE für die 4. Gruppe zu verwenden.
Bei Verwendung von letzterem bin ich mir allerdings immer noch unsicher was mit dem PE in der Verteilung geschehen soll, wenn 24V drüber läuft. Auflegen oder hängen lassen?
Also bei mir liegen Eldos und Meanwell zentral im Verteilerschrank. Von dort aus werden 14 LED Stripe Gruppen im gesamten Haus mit ungeschirmten Kabeln sternförmig versorgt. Längste Leitung ist fast 30 Meter lang. Telefone und WLan kunktionieren auch wenn es dunkel ist super...
MfG, Sven
endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...
Also bei mir liegen Eldos und Meanwell zentral im Verteilerschrank. Von dort aus werden 14 LED Stripe Gruppen im gesamten Haus mit ungeschirmten Kabeln sternförmig versorgt. Längste Leitung ist fast 30 Meter lang. Telefone und WLan kunktionieren auch wenn es dunkel ist super...
Sven, bei der Installation kann man sicher davon ausgehen, dass gültige Störstrahlungs-Grenzwerte verletzt werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar