Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschirmtes Kabel zwischen LED-Treiber und LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
    Warum?
    Funkentstörung ist ein Thema, das teilweise nicht ernst genommen wird, weil "Die Lampe leuchtet doch prima." (TM)

    Wir hatten es kürzlich in einem anderen Thread ausführlich diskutiert. Niederspannungsleuchten mit PWM-Dimmer haben auf den Leitungen hohe Ströme mit schnellen Anstiegszeiten, das erzeugt magnetische Störfelder. Osram gibt in seiner technischen Fibel für die eigenen Produkte 10m als Grenzwert aus, ab dem die EMV-Verträglichkeit gemessen werden muss.

    Dieser Richtwert von 10m Länge setzen voraus, dass die Leitung richtig verlegt ist, also Abstände 5-10cm zu 230V-Leitungen eingehalten usw. Bei längeren Leitungen sind am Ausgang des PWM-Dimmers Gleichtaktdrosseln zu verwenden, die das auf die übrige Installation eingekoppelte Hochfrequenzsignal unterdrücken.

    OPTOTRONIC® Technische Fibel, insbesondere 3.1.4.1 Zulässige Sekundärleitungslängen und 3.2.2.3 Kabelführung

    Das bedeutet nicht, dass 10m immer sicher sind. Mit blöder Leitungsführung (größere Schleifen zwischen Hin- und Rückleiter) erzeugt man auch bei kleineren Längen hohe Störfelder. Also Hin- und Rückleiter immer schön eng zusammen verlegen, auch an den Lampen.

    Was passiert, wenn man sich nicht dran hält? Im günstigsten Fall passiert nichts, trotz Verletzung der Grenzwerte. Wenn's blöd läuft schaltet die RegTP dir erstmal die Lichter aus und schickt eine Rechnung für den Messeinsatz.
    Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2015, 19:28.

    Kommentar


      #47
      Ich glaube Du malst den Teufel an die Wand. die REG TP hat damit nur etwas zu tun wenn Du einen Störsender baust. Das ist hier definitiv nicht der Fall. osram bezieht sich auf die DIN 55015 und die Einhaltung einer DIN ist nicht gesetzlich vorgeschrieben (in vielen Fällen leider) sondern wird vertraglich vereinbart.
      Es gib schon Abertausende von derartigen Installationen. Jede Menge Leuchtenhersteller machen das ohne mit der Wimper zu zucken. Ich kenne ganze Busbahnhöfe, Häuserfassaden, Einkaufspassagen und Kreuzfahrtschiffe, die mit weitaus höheren Leitungslängen und 24V PWM laufen.

      Wenn ich hier im Unrecht bin, Belege bitte mit dem entsprechenden Gestz oder der Verordnung.

      Wie in dem anderen Thread gesagt: ich werde demnächst mal ein Prüflabor beauftragen. Mir liegt auch viel an der Einhaltung der Normen. Für relativ neue Technologien gibt es aber immer gewisse Zeiträume bis eine Norm angepasst ist.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #48
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Ich glaube Du malst den Teufel an die Wand. die REG TP hat damit nur etwas zu tun wenn Du einen Störsender baust. Das ist hier definitiv nicht der Fall.
        Der Funkstörmessdienst wird tätig, wenn es eine entsprechende Störmeldung gibt.

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        osram bezieht sich auf die DIN 55015 und die Einhaltung einer DIN ist nicht gesetzlich vorgeschrieben (in vielen Fällen leider) sondern wird vertraglich vereinbart.
        Ohne Einhaltung der DIN-EN 55015 keine CE-Kennzeichnung, das Produkt dürfte dann nicht in Verkehr gebraucht werden.
        Du als Händler bist dabei auch in der Pflicht, Art. 10
        http://www.ce-zeichen.de/templates/c...2014-30-eg.pdf

        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Mir liegt auch viel an der Einhaltung der Normen. Für relativ neue Technologien gibt es aber immer gewisse Zeiträume bis eine Norm angepasst ist.
        Michael, die Thematik ist nicht neu. Es gibt klare Grenzwerte, die einzuhalten sind. Die Gerätehersteller sind sich dessen eigentlich auch bewusst. Das Problem ist, dass die Kunden die Installation ggf. falsch machen und im System am Ende die Grenzwerte verletzt werden. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass diese Fehler vermieden werden.
        Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2015, 21:12.

        Kommentar


          #49
          Das ist ja praktisch, dann wissen wir ja schon, wie wir kostenlos an so eine Messung kommen.. wir schicken Michael einfach mal diese Jungs vorbei?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #50
            Ich denke im Labor ist's aussagekräftiger. Wenn man dort die Verlegevarianten der Leitung durchspielt wäre das wirklich hilfreich. Ich selbst hätte zwar Zugang zu einer Meßkammer und könnte dort relative Vergleiche machen, aber keine normgerechten Absolutmessungen.

            Kommentar


              #51
              Hallo Volker,

              mein RA hat die Sache beleuchtet, weil ich 2 Hersteller, die hier auch öfter genannt werden stoppen möchte. Diese verkaufen Ihre Treiber als Bausätze ohne CE oder sonstige Erklärung. Fakt ist leider: Elektrische Vorschaltgeräte sind nicht vom Produktsicherheitsgesetz Umfasst. Mit einer Lichtinstallation ist es wie mit vielen anderen Bauprodukten: der Errichter haftet für das Gesamtergebnis. Und da bin ich natürlich wieder voll bei Dir: Es sollen am Ende keine Richtlinien verletzt werden. Oder aber Richtlinien und Produkte müssen angepasst werden.

              An der Praxis kommt keiner vorbei. Diese Art von Installationen werden jeden Tag x-fach gebaut und niemand möchte mehr darauf verzichten.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #52
                Michael, vielleicht können wir gemeinsam zumindest einen schnellen ersten Vorabtest der Installationseffekte machen. Ich schick dir eine PN.

                Kommentar


                  #53
                  ok, Kontakt steht. Gehen wir das Thema an.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo, bin sehr interessiert an diesem Thema, da bei uns auch gerade die Entscheidung über die Verkabelung und Positionierung der EVGs ansteht.

                    Gibt es hier schon etwas Neues?
                    Zuletzt geändert von www; 25.10.2015, 17:38.

                    Kommentar


                      #55
                      Wie wird es denn eigentlich von den gewerblichen Teilnehmern hier aktuell in der Praxis umgesetzt?

                      Die 24V-Technik mit PWM und leistungsstarken Netzteilen wurde hier ja schon hundertfach verbaut...wie ist denn dort mit dem Thema Schirmung umgegangen worden und welche Leitungen wurden verwendet?

                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Wie wird es denn eigentlich von den gewerblichen Teilnehmern hier aktuell in der Praxis umgesetzt?

                        Die 24V-Technik mit PWM und leistungsstarken Netzteilen wurde hier ja schon hundertfach verbaut...wie ist denn dort mit dem Thema Schirmung umgegangen worden und welche Leitungen wurden verwendet?
                        ...würde mich auch mal interessieren

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von www Beitrag anzeigen
                          Gibt es hier schon etwas Neues?
                          Michael war sehr hilfsbereit und hatte angeboten, die Materialien für einen Test leihweise zur Verfügung zu stellen. Wir haben dann aber festgestellt, dass er einen normgerechten Test sucht, den ich mit meinen Möglichkeiten nicht durchführen kann. Meine relativen Tests zu Installationseffekten würde keine Aussage liefern, ob man über oder unter den Grenzwerten liegt, sondern nur die relativen Änderungen zwischen den Varianten. Das haben wir erstmal aufgeschoben, da Michael ohnehin einen normgerechten Test durchführen lassen möchte.

                          Zitat von dreamy1
                          Die 24V-Technik mit PWM und leistungsstarken Netzteilen wurde hier ja schon hundertfach verbaut...wie ist denn dort mit dem Thema Schirmung umgegangen worden und welche Leitungen wurden verwendet?
                          Der Frage von Dreamy1 schliesse ich mich an.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                            Der Frage von Dreamy1 schliesse ich mich an.
                            Ich mich auch...
                            mfg
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #59
                              Gibts denn jetzt, zwei Jahre nach dem letzten Posting, neue Erkenntnisse?

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von tvjunkie Beitrag anzeigen
                                Gibts denn jetzt, zwei Jahre nach dem letzten Posting, neue Erkenntnisse?
                                Ja. Schirmung ist bei den Hier bekannten gut entwickelten Markenprodukten wie MDT, Lunatone oder Enertex totaler Quatsch. Es gibt kein Problem. Wenn Du irgendwelche Produkte einsetzt deren Importeur eher von der Garage aus arbeitet, wie z.B. einen hier schon mal aufgetauchten REG DALI PWM Dimmer (nicht der von Lunatone!), kann das anders aussehen.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X