Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Rollo's fahren nicht ganz rauf/runter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Im Rolladenaktor ist in der Regel eine Fahrzeit (gemessen mit der Stoppuhr bei einer Fahrt von oben nach unten) hinterlegt und ein Zeitaufschlag für die Aufwährsfahrt (diese dauert aufgrund des Gewichts des Panzers länger als die Abwährtsfahrt).

    Nach Ablauf dieser Zeiten geht das Relais im Aktor wieder in Ruheposition, nimmt also die Spannung vom Ausgang weg.

    Die eigentliche Endabschaltung des Rolladenmotors erfolgt aber durch die Endlagenkontakte im Rolladenantrieb.

    Im Idealfall fährt z.B. der Rolladen nach oben und bei Erreichung der oberen Endlage trennt der Endlagenkontakt den Rolladenmotor von der Spannungsversorgung. Kurz danach sollte dann der Rolladenaktor aufgrund des Ablauf der programmierten Fahrzeit abschalten. Es erfolgt hier also eine stufenweise Trennung der Spannungsversorgung.

    Wenn nun wie vermutlich bei Dir die Fahrzeit zu kurz gewählt ist, werden die durch die Endlagenkontakte definierten Endpunkte erst gar nicht erreicht.

    Dein Test mit der manuellen Handsteuerung bestätigt mich in der Annahme, dass der Fehler in den eingestellten Zeiten des Rolladenaktors zu suchen ist.

    Messe einfach einmal mit einer Stoppuhr die Zeiten für das Hoch- und Herunterfahren. Die kürzere Zeit (Abfahrt) plus 1 Sekunde Puffer ist die Referenzzeit im Rolladenaktor. Das Delta zwischen beiden Zeiten ist der Zeitaufschlag für die Auffahrt.

    Anschließend vergleiche beide Zeiten via ETS mit den im Rolladenaktor hinterlegten Zeiten.

    Viel Erfolg!!!

    Kommentar


      #17
      Zitat von FloBi Beitrag anzeigen
      Das mit dem Eintragen der Fahrzeit versteh ich nicht ganz. Bei automatischer Endlagenerkennung (so ist es bei mir parametriert) sollte doch der Motor/Aktor solbst wissen wie lang er fahren muss.
      Ich gehe davon aus, dass die Rolladenmotoren elektronische Endschalter haben.
      Ich weiß nicht welche Gira Aktoren du im Einsatz hast, aber soviel ich weiß, können die Gira Aktoren die Endlagenerkennung nur bei mechanischen Endschaltern erkennen.
      Das steht bei mir zumindest in der Beschreibung zu meinem Jung Kombiakor drin. Und sind eigentlich baugleich mit Gira.
      Die automatische Endlagenerkennung würde ich deaktivieren.

      Gruß
      Michi

      Kommentar


        #18
        Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
        Ich gehe davon aus, dass die Rolladenmotoren elektronische Endschalter haben.
        Ich weiß nicht welche Gira Aktoren du im Einsatz hast, aber soviel ich weiß, können die Gira Aktoren die Endlagenerkennung nur bei mechanischen Endschaltern erkennen.
        Das steht bei mir zumindest in der Beschreibung zu meinem Jung Kombiakor drin. Und sind eigentlich baugleich mit Gira.
        Die automatische Endlagenerkennung würde ich deaktivieren.

        Gruß
        Michi
        Hallo,

        du hast Recht. Der Gira Aktor verlang bei automatischer Endlagenerkennung nach mechanischen Endschaltern.
        Nun kann ich leider aus dem Handbuch zu den Rollo-Motoren nicht raus lesen ob diese nun mechanisch sind, oder elektrisch.

        Ich werd aber mal an einem der prolbematischen Rollos die autom. Endlagenerkennung deaktivieren und eine Zeit eintragen und mal testen, ob dies dann besser geht.

        Vielen Dank mal zwischendurch an alle Tipp-Geber und Helfer.
        Viele Grüße
        Florian

        Kommentar


          #19
          Guten Abend zusammen,

          hab ein Ergebnis schneller als gedacht.

          Ich hab die auto. Endlagenerkennung deaktiviert und mehrere Messzeiten mit der Stoppuhr genommen und gemittelt. Diesen Wert dann ab in die ETS und noch nen prozentualen Zuschlag für die AUF-Fahrt.

          Es klappt wunderbar. Alle Rollos fahren wie sie sollen, es gibt - Stand jetzt - keine Probleme mehr!

          Ich danke erstmal allen für die Hilfe und die Tipps und wünsche Euch allen noch einen schönen Rest-Feiertag.

          Falls ich wieder mal Schwierigkeiten hab, weis ich ja wo mir weitergeholfen wird.

          Vielen Dank nochmals und viele Grüße
          Florian
          Viele Grüße
          Florian

          Kommentar


            #20
            habe den thread leider erst jetzt gelesen ...

            aber achtung bei den somfy wt's und der automatischen endlagen erkennung.
            bei bestimmten einstellungen verstellt es dir die im somfy programmierte elektronische endlage, das ist speziell beim oberen endlagenpunkt fatal, da sich der rollo rundumrollt und sich beim nächsten mal beim runterfahren - naja - im rolladenkasten ziemlich zerwuzelt!

            müsste mann eigentlich mal pinnen diese warnung (somfys scheinen in verbindung mit "selberprogrammierenden" knx usern selten im einsatz zu sein ..)

            liebe grüsse
            guten rutsch

            Clemens

            Kommentar


              #21
              Stopper am Behang verwenden

              Zitat von CJD Beitrag anzeigen
              bei bestimmten einstellungen verstellt es dir die im somfy programmierte elektronische endlage
              Das passiert wahrscheinlich, wenn im Automatikbetrieb, die Fahrreihenfolge genau der entspricht, mit der der Antrieb auf Werkseinstellungen zurück gesetzt wird.
              Hab mal kurz das Handbuch überflogen. Da steht, das die Moton nur mit festen Stoppern an den Behängen betrieben werden dürfen. Woher soll der Motor sonst auch wissen, wann die obere Endlage erreicht ist, wenn das Drehmoment nicht ansteigt.
              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #22
                Hallo Zusammen,

                auf Werkseinstellungen sollte der Rollo sich eigentlich eher nicht zurücksetzen, dies wäre ein äußerst ungewöhnliche Vorgang (vermute ich mal). Hierzu müssen gleichzeitig auf "AB" und "AUF" 230V für ca. 7s gegelgt werden.

                Das mit den Stoppern hab ich auch gelesen und wurde mir auch so erklärt dass der Motor immer "bis auf Anschlag" fährt und dann seine Endlage - egal ob oben, oder unten - erkennt.

                Ich hab ja die autom. Endlagenerkennung deaktiviert und im jeweiligen Kanal im Aktor die Zeiten hinterlegt. Nach dem der Rollo seine Endlagen mittels Anschlag erkannt hat läuft kurz daruf die Zeit im Aktor ab und nimmt die Spannungsversorgung ganz weg (wurde weiter oben von Jambala super erklärt - danke hierfür).
                Viele Grüße
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X