Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Öffentlicher Beta-Test 1-Wire Multi-IO 6-fach (war Sylvester-Kracher 2012)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Jan,

    Zitat von JNK Beitrag anzeigen
    ich denke die Kosten für das Gehäuse sollten sich im Bereich unter 10 € bewegen, dann wäre es für mich interessant.
    danke sehr für Deine Einschätzung. Nun, unser Bestreben ist es natürlich unterhalb von 10 EUR zu bleiben, sonst will das sicher niemand. Nach Möglichkeit auch für ein paar EUR weniger.

    Ist am Ende eine Stückzahlfrage. Wir untersuchen das Thema mal weiter....

    lg

    Stefan

    Kommentar


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Zur Erklärung: Diese IO haben keinen lokalen Prozessor und mithin keinen lokalen Zähler (so wie es bei Tasterschnittstellen der Fall ist). Insofern ist Zählen mit kurzen Abständen zwischen zwei Ereignissen eher nicht möglich.
      Schade, hatte die Idee das ich so einen Windsensor an das WG Anschliesse. Gibt es den 1-wire IO bausteine die das könnten?

      Windsensor

      Viele grüsse & Danke
      Jürgen

      Kommentar


        Hallo Jürgen,

        ich sehe auf die schnelle folgende Möglichkeiten.
        1. Nimm doch einfach - sofern noch nicht beschafft - einen Windmesser mit 0-10 V Schnittstelle und dann den kommenden Multi-IO mit 0-10 V Eingang (oder den Adv. Multisensor 2.11), dann ist das sehr einfach.
        2. Wenn Du den Windmesser schon gekauft hast, dann kann man aus diesen Impulse auch eine Spannung durch Integration (f/U-Wandlung) gewinnen.

        lg


        Stefan

        Kommentar


          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          die Frage ist einfach, ist das "hineinknüllen" so eine gute Idee? Sofern sich in einer Dose nichts anderes befindet, insbesondere nichts sonstiges metallisches damit es keine Kurzschlüsse auf der offenen Platine geben kann, mag man das so machen wollen.

          Aber was ist mit denen die noch andere Sachen in einer großen Kaiserdose unterbringen wollen, oder die etwa einen Multi-IO in ein Möbelstück (fest installierte Schränke, Küche, Einbauschränke usw.) einbauen wollen für viele Kontakte? Oder mehrere davon in einer Dose? Deshalb hatten wir die Idee für so ein Gehäuse.
          unter den Rahmenbedingungen ist ein Gehäuse natürlich sinnvoll. Ich hatte jetzt nur den Anwendungsfall 1 Dose => 1 Multi-IO vor Augen.

          Für Garage usw. planen wir IOs in kleinem Aufputzgehäuse (genau genommen schon in Produktionsvorbereitung als C-Serie).
          das hört sich gut an! ich weiß die Frage wird nicht gern gehört, aber was ist zu erwarten, wie der zeitliche "Verzug" zwischen den Serien sein wird? Die IP67-Dosen habe ich schon auf Halde liegen, aber wenn etwas besseres in Aussicht ist würde ich auf die C-Serie warten. Ist nur die Frage, ob es hier um Wochen oder eher Monate geht.

          viele Grüße
          Stefan

          Kommentar


            Zitat von swingert Beitrag anzeigen
            ich weiß die Frage wird nicht gern gehört, aber was ist zu erwarten, wie der zeitliche "Verzug" zwischen den Serien sein wird?
            Mittlerweile können wir mit diesen Fragen deutlich besser umgehen, weil wir unsere Ressourcen stark erweitert haben, so dass wir auch besser Planen können. Sieht man auch sicher an unserem Newsletter.


            Zitat von swingert Beitrag anzeigen
            Die IP67-Dosen habe ich schon auf Halde liegen, aber wenn etwas besseres in Aussicht ist würde ich auf die C-Serie warten. Ist nur die Frage, ob es hier um Wochen oder eher Monate geht.
            Ich weiß nicht ob es "besser" ist, sondern nur eben für robusteren Einsatz bzw. Outdoor vorgesehen. Die Platinen werden dann auch professionell beschichtet werden.

            Die C-Serie wird ein sehr kompaktes AP Gehäuse haben, damit werden in der Ausführung "IO" zunächst nur zwei IOs reinpassen (gibt es dafür aber auch in Kombination mit Multisensor und / oder Umgebungslicht). Je nach Nachfrage und Erfolg sind noch andere Varianten denkbar, das sehen wir uns dann an. Die Prototypen liefen übrigens bereits 2012 in einem Festzelt auf dem Oktoberfest.

            Wir sind bisher mit der C-Serie in der Produktionsvorbereitung, d.h. die Produktion wird geplant, einzelne Teile werden bereits eingekauft. Der Prüfplatz für die C-Serie wird auch bereits gefertigt, Kartons sind auch schon gedruckt. Ich rechne derzeit mit Anfang bis Mitte Juli 2013 für die C-Serie - könnte sich bei Lieferverzug einzelner Teile aber auch um ein paar Wochen verschieben.

            Für Ideen und Anregungen sind wir immer sehr dankbar.

            ==> Für welchen Anwendungszweck hattest Du die IP67-Gehäuse vorgesehen?

            lg

            Stefan

            Kommentar


              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Ich weiß nicht ob es "besser" ist, sondern nur eben für robusteren Einsatz bzw. Outdoor vorgesehen. Die Platinen werden dann auch professionell beschichtet werden.

              ...

              ==> Für welchen Anwendungszweck hattest Du die IP67-Gehäuse vorgesehen?
              Im Prinzip ging es mir genau um den Anwendungsfall: Garage, draussen auf einer Dachpfette (wohlgemerkt unter dem Dach)

              Ich gehe da in der Regel lieber auf Nummer Sicher und verwende IP67-Gehäuse, um Kondenswasser oder Betauung soweit möglichst zu vermeiden. Wenn die "Outdoor-Platinen" aber gegen Betauung geschützt sind würde das natürlich meinen Anwendungsfall optimieren. Dann tut es auch eine normale Abzweigdose.

              viele Grüße
              Stefan

              p.s. ein kleiner Verbesserungsvorschlag: keine Edits im Newsletter sondern neue Post, dann bekommt man auch eine Benachrichtigung :-)

              Kommentar


                Hallo Stefan,

                Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                Ich gehe da in der Regel lieber auf Nummer Sicher und verwende IP67-Gehäuse, um Kondenswasser oder Betauung soweit möglichst zu vermeiden.
                Das verstehe ich, aber es kommt immer was rein. Auch beim besten IP67 Gehäuse besteht die Gefahr, weil z.B. nach starker Abkühlung (Regen nach einem Sommertag) ein starker Unterdruck im Gehäuse entstehen kann der die Feuchtigkeit geradezu durch die Dichtung saugt.

                Deswegen kommt nicht nur ein Druckausgleichselement ins Gehäuse sondern die Baugruppen für Outdoor werden dann auch professionell (3M) beschichtet. Das hilft nicht gegen alles aber verringert die Anfälligkeit gegen Betauung.


                Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                Wenn die "Outdoor-Platinen" aber gegen Betauung geschützt sind würde das natürlich meinen Anwendungsfall optimieren. Dann tut es auch eine normale Abzweigdose.
                Bitte beachte: Wir haben noch nicht entschieden, ob wir die beschichteten Baugruppen (= bestückte Platine) für unsere kommenden Outdoor AP Gehäuse Serien überhaupt separat - also ohne Gehäuse - verkaufen.


                Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                keine Edits im Newsletter sondern neue Post, dann bekommt man auch eine Benachrichtigung :-)
                Klar doch. Edit mache ich nur zur Fehlerkorrektur oder für kleinere Verbesserungen. Einen neuen Post wollte ich nur bei was wichtigem vornehmen um die Abonnenten nicht zu nerven. Ich will nicht die Fehler anderer Anbieter wiederholen, die meinen einem wöchentlich mit einem Newsletter vollballern zu müssen. Weniger ist mehr.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Das verstehe ich, aber es kommt immer was rein. Auch beim besten IP67 Gehäuse besteht die Gefahr, weil z.B. nach starker Abkühlung (Regen nach einem Sommertag) ein starker Unterdruck im Gehäuse entstehen kann der die Feuchtigkeit geradezu durch die Dichtung saugt.

                  Deswegen kommt nicht nur ein Druckausgleichselement ins Gehäuse
                  Druckausgleichselement ist auf jeden Fall schon mal gut und wichtig (wenn auch nicht ganz billig).
                  Außerdem wichtig ist das Material des Gehäuses (Hoffentlich kein PA das mit Halogeniden stabilisiert wurde)...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    Hallo Chris,

                    ja, das Druckausgleichselement kostet. In meinen Augen das einzige Mittel, um das Wasser wirklich draußen zu halten bzw. den Wasserdampf (wenn jemand das Gehäuse im 'feuchten' Hochsommer geöffnet und dann verschlossen hatte) wieder herauszubekommen.

                    Es wird aber sehr selten gemacht, vermutlich wegen der Kosten.


                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Außerdem wichtig ist das Material des Gehäuses
                    Richtig. Wir planen derzeit mit ABS für den Einsatz innen (z.B. für den Keller), für der Witterung ausgesetzten Material mit Polycabonat inkl. UV Stabilisierung sowie mit lackierten ALU-Gehäusen.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      Aktuelle Info: Wir haben am Freitag die erste Tranche der Multi-IO vom Bestücker erhalten. Insofern diese richtig bestückt wurde (bisher war alles korrekt) und den Einzeltest besteht, kommen wir nun sehr bald zur Auslieferung.

                      Es gibt also noch ein paar Unwägbarkeiten im Moment, Doku und Artikelbeschreibung müssen auch noch fertiggestellt werden, aber wir hoffen, dass wir schon ab nächsten Freitag, 24. Mai 2013, Bestellungen entgegennehmen können. Preise kommen mit Bereitstellung der Artikelbeschreibung.

                      Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es dann auch eine Aktion mit einem attraktiven Einführungspreis geben wird - zusammen mit den neuen Umgebungslichtsensoren.

                      Sobald die neuen Produkte zum Bestellen bereitstehen, wird es im Benachrichtigungsthread eine entsprechende Info geben, daher rate ich dazu, selbigen zu abonieren.

                      Kommentar


                        Eine Bitte an die Beta-Tester:

                        Ich würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere die beiden Produktbeschreibungen für "Adv. Multi-IO" und "Multi-IO" im Anhang durchsehen würde, insbesondere hinsichtlich
                        • unklare Beschreibung
                        • fehlende Informationen (die für einen Anfänger wichtig wären)
                        • Schreibfehler
                        • sonstige Vorschläge
                        • Unwichtiges was entfernt werden kann

                        Allerdings würden wir es gerne auf 2 Seiten beschränkt lassen dafür.


                        Hinweis: Für Anwender anderer Software / Plattformen (wie Pi, Beagle, sonst.) sollen zu einem späteren Zeitpunkt noch separate "Programmierdatenblätter" dazu kommen mit Blockschaltbildern, verwendete Chips, Zuordnung zu Ports / Eingängen, Sensorcharakteristiken, Umrechnungsformeln, so dass auch nicht-WG-Nutzer diese Sensoren / IO-Produkte nutzen können. Dies soll jedoch nicht Bestandteil der Produktbeschreibung werden.

                        lg

                        Stefan
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Also ich persönlich finde die Datenblätter sehr gelungen. Da könnte sich so manch andere Hersteller eine Scheibe von abschneiden.
                          Vielleicht wäre es für etwas unerfahrenere Nutzer hilfreich ein Prinzipschaltbild für den Anschluß beispielsweise eines Reedkontaktes oder eines Relais abzubilden. Zusätzlich vielleicht auch noch ein Bild zur Nutzung als Wasserstandsmelder.

                          Weglassen (oder zumindest anders formulieren) würde ich:

                          Kompatibilität:
                          Alle Baugruppenvarianten sollten mit jedem
                          1-Wire Busmaster und Software, welche die
                          enthaltenden Bausteine DS2413 unterstützt,
                          kompatibel sein.


                          Sind sie es nun oder nicht?

                          Ansonsten könnte meiner Meinung nach alles so bleiben.

                          Gruß Plusch

                          Kommentar


                            Erstmal danke für Deine Response,

                            Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
                            Also ich persönlich finde die Datenblätter sehr gelungen. Da könnte sich so manch andere Hersteller eine Scheibe von abschneiden.
                            Danke sehr für das Lob. Es steckt auch extrem viel Arbeit drin. Ich denke, es ist "günstiger" richtig Arbeit in eine gute Beschreibung zu stecken als später frustrierte Kunden im Support zu haben.


                            Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
                            Vielleicht wäre es für etwas unerfahrenere Nutzer hilfreich ein Prinzipschaltbild für den Anschluß beispielsweise eines Reedkontaktes oder eines Relais abzubilden. Zusätzlich vielleicht auch noch ein Bild zur Nutzung als Wasserstandsmelder.
                            Ja, das gilt für alle Produkte mit 1-Wire IOs, daher ist angedacht, noch eine extra Brochüre aufzulegen mit allen möglichen Anwendungsbeispielen und Anschlussplänen. Das wird dann ein separates Booklet das wir zuu allen betreffenden Produkten beilegen. Wird aber noch ein paar Wochen dauern.


                            Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
                            Kompatibilität: Alle Baugruppenvarianten sollten ....

                            Sind sie es nun oder nicht?
                            Ansich sollten sie voll kompatibel sein, aber wir können nicht alles testen. Z.B. haben wir HF-Filter und Überspannungsschutz usw. drin, das sollte zwar nix stören, aber wir haben auch OEM-Kunden mit völlig eigener Hardware und eigenen Software-Implementierungen.

                            Wenn ich nun schreibe, es ist kompatibel zu allem, dann treffe ich eine ziemlich definitive Aussage und komme möglicherweise in eine Prospekthaftung. Lasse ich das ganze weg, dann bekommen wir wieder eMails zu "funktioniert es auch mit XYZ"?

                            Mit diesem Abschnitt wollen wir sagen, dass wir die Baugruppe so designed haben, dass nix unerwartetes stören sollte und zu welchen Bausteinen die Software des Kunden kompatibel sein sollte.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Ansich sollten sie voll kompatibel sein, aber wir können nicht alles testen...
                              Ehrlich gesagt ging ich davon aus (vor dem lesen des Datenblattes) das sie kompatibel sind. Da bin ich mir nun aber nicht mehr so sicher und würde erst mal nachfragen ... Verstehst Du was ich meine? Ich würde es weglassen denn der nachfolgende Abschnitt sagt meiner Meinung nach eigentlich alles notwendige aus. Auf jedem Fall habe ich mir nach dem Lesen des ersten Abschnittes eine Frage gestellt die ich vorher gar nicht hatte.

                              Gruß Plusch

                              Kommentar


                                Gefällt mir.
                                Aber Rauchmelder mit 1Wire???

                                Auf das Anwendungsbooklet bin ich schon gespannt.
                                Ich würde das aber nicht unbedingt ausgedruckt beilegen. Ist eher was fürs wiki...

                                Gruß

                                Christoph

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X