Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Öffentlicher Beta-Test 1-Wire Multi-IO 6-fach (war Sylvester-Kracher 2012)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,
    wenn das Gehäuse so aufgebaut ist wie eine Tasterschnisttstelle finde ich es okay. Sollte so gross sein das es noch in so eine Electronic dose reinpasst.



    zum Preis. Der sollte sich auf jedenfall unter dem Preis der Tasterschnittstllen orientieren sonst würde das für mich keinen sinn machen 1-wire einzusetzen.

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      Guten Morgen Jürgen,

      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Hi, wenn das Gehäuse so aufgebaut ist wie eine Tasterschnisttstelle finde ich es okay. Sollte so gross sein das es noch in so eine Electronic dose reinpasst.
      Richtig, so war das gedacht.


      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      zum Preis. Der sollte sich auf jedenfall unter dem Preis der Tasterschnittstllen orientieren sonst würde das für mich keinen sinn machen 1-wire einzusetzen.
      Selbstverständlich. Wir streben den halben Preis der Tasterschnittstelle an.

      Wobei beim Multi-IO noch die Kombination mit einem Temperatursensor möglich ist und bei der Variante mit Maximalausbau noch mit 0-10 V Eingang sowie Anschluss für passiven Umgebungslichtsensor möglich ist. Letzteres findest Du bei keiner Tasterschnittstelle.

      Die Frage nach dem Preis für das Gehäuse kommt daher, dass wir beabsichtigen die Baugruppe auch in "nackt" anzubieten und die Montagemöglichkeit wie Berker Sensoreinsatz oder das oben andiskutierten Gehäuse separat zu verkaufen - so dass sich das jeder Kunde nach Wunsch zusammenstellen kann.

      Allerdings ist so eine Gehäusefertigung auch nicht für lau zu bekommen und daher die Frage in die Runde ob überhaupt eine solche Gehäusevariante erwünscht ist und was diese kosten dürfte.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Allerdings ist so eine Gehäusefertigung auch nicht für lau zu bekommen und daher die Frage in die Runde ob überhaupt eine solche Gehäusevariante erwünscht ist und was diese kosten dürfte.
        Wahrscheinlich trage ich gerade Eulen und wirklich Erfahrung hab ich damit auch nicht, aber:

        Würde es nicht Sinn machen, hier erst mal mit Gehäusen aus dem 3D-Drucker anzufangen und Erfahrung zu sammeln?

        Inzwischen soll es ja schon einige Dienste dafür im Netz geben, so dass man sich nicht mal selber einen Anschaffen muss...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          Hallo Chris,

          genau richtig, ich war deswegen letzte Woche auf der Make, einer Messe zum Thema in München und habe mir die verschiedenen 3D-Drucker und die Ergebnisse angesehen. Dort waren auch Dienstleister mit Modellen vor Ort.

          Für Prototypenbau und Kleinstserien ist das Drucken ein gangbarer Weg, wenn man Abstriche macht - entweder an die Qualität oder an die Preiswürdigkeit.

          Ich werde das aber noch am konkreten Modell ausrechnen. Es gibt auch günstigere Spritzgussverfahren für "kleine" Stückzahlen.


          Worum es mir ging, war einfach die Fragestellung ob so ein Gehäuse interessant ist für die Kunden oder ob die die Baugruppe - anstatt im Berker - einfach mit den Adern in die Dose knüllen. Letzterer Gedanke missbehagt mir persönlich, aber es geht nicht um mich, sondern um den Geschmack der Kunden.

          Ich denke mir, mit Gehäuse wäre das erheblich professioneller. Wir haben bei allen unseren bisherigen Entwicklungen immer auf ein Gehäuse bzw. ausreichend professionelle Befestigungsmöglichkeit geachtet. Der Multi-IO - sofern nicht im Berker Sensoreinsatz montiert - wäre dann eine Ausnahme.

          Wünsche noch einen wunderbaren Sonntag

          Stefan

          Kommentar


            ad 1. Wie habt Ihr in bisherigen Planungen die Montage der Multi-IO vorgesehen?
            => Bastellösung (verknüllen) in UP-Verbindungskasten, abgehängter Decke etc. Vermutlich würde ich sonst eine kleine Feuchtraumdose für abgehängte Decken nehmen und in den Verbindungskästen (Platznot) spontan schauen...
            ad 2. Wäre ein solches Gehäuse eine bessere Lösung?
            => Absolut!
            ad 3. In welchen Stückzahlen würdet Ihr ein solches Gehäuse bestellen und was würdet Ihr dafür bezahlen?
            Würde vermutlich alle Multi-IOs mit Gehäuse kaufen, 10-15 Stück. Abhängig vom Preis.
            ad 4. Habt Ihr einen besseren Vorschlag?
            => Nein. Wobei das Problem der ungewollten Kontaktierung z.B. in Verbindungskästen mit sonstigen Leitung (Fensterkontakt vs. Rolladenmotor) nur teilweise gelöst wird. Die Schraubklemmen sind ja außerhalb des Gehäuses. Das (Rest-)Problem hat man natürlich sonst auch häufig (Tasterschnittstellen), evtl. könnte aber ein Deckel (z.B. weiches Material wie Feuchtraumdose) helfen. Kabelzuführung dann selbst auszuschneiden... Ich sehe, dass es dadurch nicht unbedingt billiger würde, nur so als Anregung.

            Kommentar


              Zitat von stb Beitrag anzeigen
              Die Schraubklemmen sind ja außerhalb des Gehäuses. Das (Rest-)Problem hat man natürlich sonst auch häufig (Tasterschnittstellen), evtl. könnte aber ein Deckel (z.B. weiches Material wie Feuchtraumdose) helfen. Kabelzuführung dann selbst auszuschneiden... Ich sehe, dass es dadurch nicht unbedingt billiger würde, nur so als Anregung.
              Dein Einwand ist berechtigt.

              Die üblichen Tasterschnittstellen sind mit flexiblen Drähten konfektioniert. Für Taster natürlich super. Für den Anschluss von J-Y(ST)Y braucht man dann wieder die großen 222 Klemmen um beides korrekt (um innerhalb der Spezifikationen der Klemme zu bleiben) zu verklemmen. Kostet viel Platz.

              Hier beim Multi-IO haben wir dafür die Schraubklemmen, die, auch wenn sie vom Footprint die kleinsten erhältlichen sind (ursprünglich vor 15 Jahren für Braun Rasierer erfunden) trotzdem leider hoch bauen. Und theoretisch besteht hier auch die Gefahr der Kontaktierung durch ein loses Leiterstück - trotz Gehäuse.

              Die Lösung wären wohl entweder Steckklemmen oder ein Deckel der auch über die Klemmen geht und nur die Drähte raus führt.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                Wago soll mal 222er in klein rausbringen. Halbe Größe und maximaler Leiterquerschnitt 0,8. Die zusätzlich für Printmontage (dann aber bitte Hebel leichtgängiger machen), das wäre hier toll. Die könnten dann aus dem Gehäuse rausschauen und das Kontaktierrisiko wäre minimal.

                In meinem Außenfühler (Vaillant DCF irgendwas) sitzt so etwas ähnliches auf der Platine (3er). Keine Ahnung, ob das Klemmenbauteil auch flexible Leiter darf. Die Hebelchen sind dort irgendwie nicht so stabil wie bei Wago 222 -- fühlen sich wackelig an.

                Kommentar


                  Die 233er Wagos sollten doch genau dafür gemacht sein ... ich mag keine Schraubverbindungen mehr.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    So in der Art, besser aber etwas geschlossener (wie 222) und die 233 können wohl nur bis 0,5mm² Querschnitt...

                    Kommentar


                      Hi, ich finde die Schraubverbindungen auch nicht praktisch. Habe damit ich den Multisensor anschliessen konnte meinen kleinsten Uhrmacherschraubenzieher rauskramen müssen.

                      Würde man die Klemmen nicht mehr alle draufbringen wenn die Anschlüsse im RM 3.5 sind? Dafür habe ich bei Wago jede menge Klemmen gesehen für 0,8mm² Drähte.

                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Hi, ich finde die Schraubverbindungen auch nicht praktisch. Habe damit ich den Multisensor anschliessen konnte meinen kleinsten Uhrmacherschraubenzieher rauskramen müssen.
                        Eigentlich legen wir jeder Lieferung einen Satz Schraubendreher bei? Das sollte kein Problem sein.


                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Würde man die Klemmen nicht mehr alle draufbringen wenn die Anschlüsse im RM 3.5 sind?
                        Der Multi-IO ist für den Einbau in den Berker Sensoreinsatz vorgesehen gewesen und da haben keine andere Klemmen Platz als diese. Es gibt sonst nichts mit RM 2,54 und diesem schlanken Footprint.

                        Soweit es möglich ist, arbeiten wir bei anderen Baugruppen (z.B. den Lichtsensoren der Z-Serie) bereits mit Steckklemmen, jedoch ist deren Platzbedarf auf der Platine 56 mm² pro Kontakt anstatt nur 16,51 mm² wie bei den kleinen Schraubklemmen. Das ist das 3,4 fache!

                        Aber die Klemmendiskussion kommt jetzt ohnehin zu spät, die Produktion der Multi-IO in der B-Serie (also wie hier im Beta-Test von Euch getestet) ist bereits angelaufen. Dort wo wie Platz haben, nehmen wir ohnehin Steckklemmen.


                        ==> Die Frage dreht sich im Moment - was Design und Auslegung betrifft - damit nur noch um das vorgeschlagene Gehäuse.

                        Kommentar


                          Hallo Jumi,

                          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                          Die 233er Wagos sollten doch genau dafür gemacht sein ... ich mag keine Schraubverbindungen mehr.
                          natürlich haben wir uns die Wago 233 im Vorfeld auch angesehen:
                          • Mit 15,5 mm Höhe (Hebel oben) fast doppelt so hoch als "unsere Schraubklemmen" mit 8,5 mm.
                          • Mit 13,9 mm Tiefe (Hebel unten) doppelt so tief wie "unsere Schraubklemmen" mit 6,5 mm.

                          ==> Doppelte Höhe und doppelte Tiefe macht vierfaches Volumen der 233er Wagos gegenüber "unseren Schraubklemmen".

                          Die Federbügel der Steckklemmen sowie die Hebel brauchen einfach viel Platz. Was Kompaktheit betrifft geht nix über Schraubklemmen.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            Hallo Stefan,

                            ich denke die Kosten für das Gehäuse sollten sich im Bereich unter 10 € bewegen, dann wäre es für mich interessant.

                            Gruss,

                            der Jan
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              Frage zu den IOs

                              kann man damit auch die Anzahl von ein/ausschaltungen in einem Intervall messen?

                              Kommentar


                                Hallo Jürgen,

                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Frage zu den IOs: kann man damit auch die Anzahl von ein/ausschaltungen in einem Intervall messen?
                                Das wäre eine Frage des Abstandes zwischen zwei Ein-/Ausschaltungen.

                                Alles über 5 bis 10 Sekunden mag funktionieren und wird von einem Beta-Tester hier auch so ähnlich Dauer-getestet. Bitte einfach mal ein paar Seiten zurückblättern.

                                Zur Erklärung: Diese IO haben keinen lokalen Prozessor und mithin keinen lokalen Zähler (so wie es bei Tasterschnittstellen der Fall ist). Insofern ist Zählen mit kurzen Abständen zwischen zwei Ereignissen eher nicht möglich.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X