Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Öffentlicher Beta-Test 1-Wire Multi-IO 6-fach (war Sylvester-Kracher 2012)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Morgen,

    vielen Dank für die bisherigen Antworten. Da sich einige Punkte heraus kristallisieren kurz Antworten von mir:
    1. Varianten mit 6, oder auch 4 oder 2 IO-Ports: Ich habe verstanden, dass dies durchaus gewünscht ist, aber kommt natürlich auf die jeweiligen Einzelpreise an.
      Ok. Der Grund warum auf der Baugruppe 6 IOs drauf sind, ist der, dass 6 Stück draufgepasst haben und sich damit das beste Preis-/Leistungsverhältniss bildet.
      Etwa die Hälfte der Kosten entsteht durch die Entwicklung und bis es im Lager liegt durch das Handling einer Baugruppe selbst (egal wieviele IOs). Varianten kosten zwar auch Geld, aber das können wir mittlerweile besser verwalten und koordinieren, so dass sich das im Rahmen halten dürfte.
      Am schönsten wäre ein Preis pro Port und lineare Umlegung auf die Varianten, das würde der oben geäußerten Bitte nach 30% Abstand von der 6er zur 4er entsprechen. Dann wäre allerdings die 2-Port-Version zu günstig und die 6 Port zu teuer. Wir denken drüber nach.
    2. Varianten mit SSR für mehr Strom: Hier ist die überwiegende Meinung, dass es keinen Sinn macht, weil es doch den Relais-Bausatz gibt. Ich fürchte, ich habe das schlecht erklärt:
      Anmerkung 1: Der Relais-Bausatz ist universell verwendbar, nicht nur mit den IOs. Dieser sollte auch an KNX-Tasterschnittstellen (noch nicht getestet) und auch in anderen Anwendungsbereichen funktionieren.
      Anmerkung 2: Der Relais-Bausatz ist zwar bereits in der Fertigung, aber wir sind bereits an einer SSR-Variante dran. Ein Solid-State-Relais kann (im Rahmen seiner Spec.) fast unendlich häufig schalten. Damit ist ein SSR für alles geeignet, was häufig zu schalten ist (man denke an Heizungsventile mit PWM).
      Anmerkung 3: Der Relais-Bausatz ist eine externe Baugruppe, 55 x 45 mm und durch das Relais knapp 18 mm hoch (ohne Gehäuse). Das passt vielleicht nicht überall maßlich gut?
      Was ich eigentlich meinte: Mit meiner Frage nach einem SSR für das Schalten größerer Ströme meinte ich nicht ein weiteres separates Board dazu, sondern auf dem Multi-IO drauf! Ich könnte mir eine Version vorstellen mit 2 IO + 2 Power-Out. Also 2 normalen IOs und dazu zwei Power-Out, die weit mehr als 20 mA schalten könnten, also bis zu mehreren Ampere (DC und AC) für große Relais, Ventile, Bettantriebe, LED-Leisten usw.
    3. Betauungsresistenz: Ich habe verstanden, dass dies in selteneren Fällen sinnvoll wäre. Natürlich als eine aufpreispflichtige Version, nicht für die ganze Serie.


    Bin gespannt auf Eure (weiteren) Anmerkungen / Wünsche.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Ich hätte noch ein paar Fragen an alle:
      1. Varianten mit 6, oder auch 4 oder 2 IO-Ports: Würde auch Interesse an Varianten des Multi-IO mit geringerer Ausstattung bestehen, also nur 4 oder 2 Ports? (früher wurde sowas gefragt und da haben wir das verneint, weil das damals nicht umzusetzen war, aber mittlerweile sind wir besser).
      2. Varianten mit SSR für mehr Strom: Besteht Interesse an Varianten mit denen sich größere Ströme schalten lassen, also 1 / 2 / 3 A (im Berker-Einsatz aber nur bis 50 V natürlich)
      3. Betauungsresistenz: Besteht Interesse an betauungsresistenten Varianten für den Einsatz in entsprechenden Umfeld, also Garage, Gartenhaus etc. Weil wir könnten die Produkte mit High-Tech-Fluiden beschichten (wird so ca. 5.- EUR mehr kosten).

      Hallo,

      zu 1. Wie schon einige male geschrieben: Abhängig vom Preis! 6 Ports in jedem Fall. 4 und 2 Ports nur wenn der Preis sich signifikant unterscheidet.
      zu 2. Für mich sehe ich hier keinen Bedarf.
      zu 3. Für mich ist auch hier kein Bedarf erkennbar. Eventuell wenn möglich als Option.

      Gruß Mirko

      Kommentar


        Guten Morgen Dirk,

        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
        ich weiß Ihr könnt es nicht mehr hören, aber wir könnten die IO wirklich sehr gut brauchen
        Kein Problem (mehr). Tatsächlich waren wir die letzten ein bis zwei Jahre so ausgelastet, dass der "Anfragedruck" und dessen Beantwortung uns knappe Zeit gekostet hat. Seit dem wir und personell verstärkt und einiges umgestellt haben, können wir damit auch wieder besser umgehen.

        Wir beeilen uns. Gib doch mal den Beta-Testern Gas, die noch keinen Bericht geschrieben haben (was gut 85% sind).

        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
        Betauungsresistenz: Bräuchten wir wohl nur für ein-zwei IO's (Briefkasten?), alle IOs damit auszurüsten wäre aus meiner Sicht zu teuer. Ob es sich für Euch lohnt, nur 10-15% damit auszurüsten?
        Damit haben wir natürlich auch mehr Varianten und Artikelnummern usw. Nur wenn die Kunden die IOs ohne Beschichtung draußen verbauen und es zu Fehlsignalisierungen an den Inputs kommt, dann kostet uns der Support auch. Ich denke mit den anvisierten ca. 5.- EUR Aufpreis für die beschichtete Variante liegen wir kostendeckend.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Ich hätte noch ein paar Fragen an alle:
          1. Varianten mit 6, oder auch 4 oder 2 IO-Ports:
          2. Varianten mit SSR für mehr Strom:
          3. Betauungsresistenz:

          Stefan
          @Stefan

          zu 1.: 6 wäre super, da bereits entsprechend geplant und verkabelt
          zu 2.: k.A.
          zu 3.: für Briefkasten o.a. denkbar, als Variante mit Aufpreis.
          Beste Grüße, Volker

          HS3, Wiregate, DALI, 2xC5

          Kommentar


            Kurz noch meine Meinung zu der Fragestellung...

            Zu 1: Das hängt effektiv vom Preis ab. Wenn die Baugruppe mit 6 IO's fast gleich teuer ist wie die Version mit 2 oder 4 denn lohnt sich der Aufwand nicht.

            Zu 2: Als Variante mit 2 Power Out könnte ich mir das SEHR gut vorstellen. Ich denke da bei entsprechender externen Beschaltung z.B. an einen Türbausten...

            IButton-Leser Aussen
            -> LED Grün angesteuert durch den Multi IO zur Anzeige der Freigabe
            -> Magnetkontakt der Türe auf Multi IO zur Überwachung des berechtigten Zutritts
            -> Power OUT zur Ansteuerung des Elektroschloss oder Türöffners (Mit entsprechender Schutzbeschaltung)

            Zu 3: Würde ich als Option für sinnvoll halten. Gerade für Aussenanwendungen z.B. Magnetkontakte im Gartenhaus oder Briefkasten
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              Hallo
              @StefanW
              Wir beeilen uns. Gib doch mal den Beta-Testern Gas, die noch keinen Bericht geschrieben haben (was gut 85% sind)
              Ich gehöre auch dazu.
              Wohin mit dem Test?
              Hier ins Forum?

              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                Wohin mit dem Test? Hier ins Forum?
                Ja, bitte hier ins Forum

                (außer Dein Ergebnis ist dermaßen unterirdisch schlecht, dann an unsere supportadresse nebst Kontonummer für das Schweigegeld)

                Stefan

                Kommentar


                  Hallo
                  Hier der Test zum Multi-IO.
                  Anbei ein Bild mit dem Aufbau.
                  Die Leitungslängen betragen nur ein Paar Meter.
                  Überwacht wird z.Z. mit dem Multi-IO ein Endschalter für Garagentor.
                  Der Endschalter ist so angebaut und angeschlossen das der Kontakt geschlossen ist wenn das Tor ZU ist.
                  Der Anschluss und die Inbetriebnahme des Multi-IO erfolgte ohne Probleme.
                  Die Einstellungen im Webmin des WGs, ist in ein paar Minuten erledigt und läuft seitdem ohne Probleme.
                  Eingebaut wurde der Multi_IO in eine Abzweigdose in einem Kellerraum unter der Hauseingangstreppe.
                  Dieser Raum ist nicht beheizt, im Winter können dort auch mal leichte Minustemp. auftreten.
                  Gruß NetFritz
                  Angehängte Dateien
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    Die Idee mit dem Garagentor is gut, das werd ich doch Bald mal in Angriff nehmen, dann gibts auch von mir nen Bericht.

                    Vorher wollte ich nen Fenster anschließen, aber da das gefühlt einmal im Jahr zum putzen geöffnet wird hätte von dem "Test" niemand was.

                    Ich will lieber was anschleßen was relativ oft seinen Zustand ändert, und da ist das Garagentor optimal, irgenwo hab ich auchnoch so endschalter rum liegen

                    Kommentar


                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Wir beeilen uns. Gib doch mal den Beta-Testern Gas, die noch keinen Bericht geschrieben haben (was gut 85% sind).
                      Mach' ich doch gern

                      Also: Liebe säumige Betatester,

                      ich verstehe es ja dass Ihr Stefan kein Feedback geben könnt, weil Ihr grad' zu viel um die Ohren habt. Das kann ich echt gut nachvollziehen! Aber es gibt seit etwa zwei Jahren x Wiregate-Fans, die den Multi-IO gern für ihre Basteleien kaufen würden. Und die sich gar nicht mehr trauen danach zu fragen, weil sonst Makki um 3:42 darauf antwortet und dann irgendwelche kryptischen Debian-Packages runterbetet, die wir nach zwei Knoppers um 11 Uhr morgens nicht mal buchstabieren könnten.
                      Es wäre nur nett, wenn Ihr Eure von Stefan, Makki und den netten Helferlein mühsam zusammengelötete Test-IOs entweder schnell testet und Stefan & Forum Rückmeldung gebt - oder die Testerlein weiterschickt.

                      Vielen herzlichen Dank,

                      Dirk

                      Ps: Ich zahle logischerweise Porto für jeden mir zugeschickten Multi-IO - und verspreche ausführliche Führungen durch unser "1676 meets Wiregate"-Ruinchen
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        Hallo,

                        ich hatte schon die Tage eine Mail mit meinen Testergebnissen an die Supportadresse geschickt.

                        Aber ich schreibe es auch hier gerne nochmal - haben dann ja alle was von.

                        Ich betreibe seit letzem Wochenende meine Siegenia Aubi Fensterkontakte (Auf/Zu) am Multi-IO. Klappt prima!
                        Aktuell angebundene Leitungslänge ca. 10m.
                        Ich versuche aktuell noch Stefans Modellrechnung im Loxonefred nachzurechnen. Denn die anderen Fensterkontakte haben Leitungslängen von ca. 15m - 20m.

                        Da das ja so gut geklappt hat am WE mit meinen Test "durfte" ich gleich noch einen Riegelschaltkontakt für einen unserer Keller bestellen.
                        Weil der WAF brauchte da ja eigentlich keinen Präsenzmelder...damals in der Planung

                        Also daher kann ich jetzt vermelden: Abus RS1000 - funzt!

                        Schönen Abend noch.

                        // Christian

                        Kommentar


                          Morgen Dirk,

                          Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                          Es wäre nur nett, wenn Ihr Eure von Stefan, Makki und den netten Helferlein mühsam zusammengelötete Test-IOs entweder schnell testet und Stefan & Forum Rückmeldung gebt - oder die Testerlein weiterschickt.
                          Deinen Aufruf kann ich nur unterstützen:

                          Testen & Berichten oder Rückgabe !

                          Das Testen der Multi-IOs sowie Erstellen eines Berichtes war Bestandteil der Bedingungen für die Vergabe kostenloser Testmuster! Das steht dort auch absolut eindeutig!

                          Bitte, die Herstellung der Nullserie und hat richtig viel Zeit und Geld gekostet. Das macht nur Sinn wenn dann auch zeitnah getestet wird. Wir haben die Testmuster nicht verteilt, dass die in der Schachtel liegen bleiben.


                          Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                          Ps: Ich zahle logischerweise Porto für jeden mir zugeschickten Multi-IO - und verspreche ausführliche Führungen durch unser "1676 meets Wiregate"-Ruinchen
                          Ich hätte da einen Multi-IO für Dich. Ein Forenkollege hat mir gestern geschrieben, dass er seinen Multi-IO zurückgeben würde, weil er gerade Trouble am Bau hat, ich würde ihm einfach Deine Adresse schreiben (ist die mit den Mühlwegen richtig für Versand?)

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            Tests

                            Hallo,

                            Varianten mit 6, oder auch 4 oder 2 IO-Ports:
                            Auch ich sehe das natürlich so, ist der Preisunterschied marginal, nehme ich gleich den 6 Fach. Reserven schaden ja bekanntlich nie (Es kann ja auch mal sein, das ein I/O das zeitliche segnet, was ich natürlich nicht hoffe und bei eurem robusten Design auch eher ausschließe... aber man weis ja nie ). Ich nehme auch mal an ihr werdet, deswegen keinen extra Layout erstellen, das evtl. bei 2 oder 4-fach kleiner ausfällt.
                            Ich würde jetzt aus meinen Beobachtungen heraus und dem Fall der linearen Umlegung auf die I/O-Anzahl, den 4 Fach als Standart sehen.

                            Varianten mit SSR für mehr Strom:
                            Immer her damit ... aber jetzt im Ernst je größer die Auswahl, desto attraktiver ist das System als Ganzes, aber ich schätze den Bedarf hier doch er gering, denke ein Relais- / SSR-Bausatz sollte reichen.

                            Betauungsresistenz:
                            Sehe das auch so... Nice2have... aber letztendlich eine frage des Aufpreis!?

                            Ich wollte mit dem Multi-I/O noch ein paar Tests fahren unteranderem waren dies die Ansteuerung eines Kaffeeautomaten und des Outdoorwhirlpool. Wollte die LEDs und die Taster der Bedieneinheiten parallel abfragen / ansteuern.
                            Aber die Uni nimmt gerade zu viel Zeit in Anspruch, sodass es die Schaltungen zur "Adaption" noch nicht in die Realität geschafft haben. Ich weis Versicherungstechnisch... bedenklich.
                            Hatte ursprünglich geplant die Betauungsresistenz selbst herzustellen, in dem ich die Platine mit Urethan beschichte, bin aber froh es noch nicht gemacht zu haben, da ich mir nicht sicher bin wie sich das mit der Sensibilität der Eingänge verträgt, wahrscheinlich wären dann auch die Tests nicht aussagekräftig.

                            Bis jetzt konnte ich leider nicht viel mehr testen, als die Ansteuerung des IButton-Probes und die Abfrage der ABB-Reeds. Allerdings war das auch mein geplantes Hauptanwendungsfeld, die ABB-Reeds wollte ich für alles mögliche benutzen (Fenster, Türen, Schränke und jetzt durch das lesen hier auch den Briefkasten ).
                            Ich sehe aber bei mir auch eher die Tendenz, den I/O zur Abfrage zu benutzen als zur Ansteuerung, aber vlt. fehlt mir hier auch die Kreativität? LEDs zur Visualisierung eines Status kommen bei mir nur beim IButton zum Einsatz, ansonsten ist mein Ziel möglichst alles über die "Serverseitige"-Visualisierung darzustellen.

                            Sobald ich meine Klausuren überstanden hab, mache ich mich an den Bericht.

                            Beste Grüße

                            Johannes

                            Kommentar


                              Hallo Johannes,

                              Zitat von jorues Beitrag anzeigen
                              Varianten mit SSR für mehr Strom:
                              Immer her damit ... aber jetzt im Ernst je größer die Auswahl, desto attraktiver ist das System als Ganzes, aber ich schätze den Bedarf hier doch er gering, denke ein Relais- / SSR-Bausatz sollte reichen.
                              Ich sehe es durchaus auch so, dass ein volleres Sortiment das System im Ganzen auch attraktiver macht. Wir wollen KNX dort ergänzen wo es Sinn macht.

                              Es war auch nur mal so eine spontane Idee, ob man das nicht kombiniert. Wäre aber ohnehin eine separate Entwicklung und nicht nur eine Minderbestückung, insofern wird das erstmal hinten angestellt, bis alle anderen bisherigen Ankündigungen auch erledigt wurden.
                              Zitat von jorues Beitrag anzeigen
                              Betauungsresistenz:Sehe das auch so... Nice2have... aber letztendlich eine frage des Aufpreis!?

                              Auch wenn ein Liter dieses für den Schutz notwendigen High-Tech-Fluides um die 300.- EUR kostet, sind die Handlingkosten eher der ausschlaggebende Faktor. Nach ersten Schätzungen dürfte der Aufschlag für eine entsprechende Variante bei ungefähr 5 - 6.- EUR / Stück liegen.


                              Zitat von jorues Beitrag anzeigen
                              Bis jetzt konnte ich leider nicht viel mehr testen, als die Ansteuerung des IButton-Probes und die Abfrage der ABB-Reeds.

                              Und mit welchem Ergebnis?

                              Kommentar


                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Und mit welchem Ergebnis?
                                Entschuldigung... ... natürlich mit einem durchwegs postiven Ergebnis, bis jetzt funktioniert alles wie es soll. Ansonsten hätte ich das natürlich hier gemeldet.
                                Wobei der größte Zeitraum die Überwachung eines Fensters darstellte.
                                Wenn ich die Woche noch dazu komme, werde ich den I/O noch an ein großes Falt-Schiebe-Fenster mit 3 Roto-Reeds anschließen.

                                Ich hab noch einen TL-WR..., da ist - natürlich ganz versehentlich- eure "Firmware" mal drauf gerutscht... Asche über mein Haupt. Kann ich den I/O auch daran testen? Du hattest ja geschrieben, dass man nur mit original "Wiregate-Komponenten" testen soll/darf.

                                Beste Grüße

                                Johannes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X