Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Preis-Leistung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Leitungslänge

    ... in diesem Zusammenhang!

    wenn ich mich nun doch für die von makki skizzierte zentrale Lösung entscheiden sollte kommt das Thema Leitungslängen wieder auf den Plan.

    Wenn, dann würde ich mir den Platz für die MultimediaVerteilung vor Ort komplett klemmen und alles in den Keller verfrachten. Problem: Wohnung ist im 2. OG von dort bis in den Keller sind es gut 9 Meter. Dann ein wenig in der Wohnung rumgelegt, bin ich schnell bei knapp 20 Meter (sehr hohe Decken - Spitzboden).

    Beim Thema CAT7 habe ich die ISO11801 gefunden, die mir 100 Meter genehmigt -> Haken dran!

    Wie sieht es denn aber mit den LS-Leitungen aus?

    Viele Grüße,

    Thomas E.-E.
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    Kommentar


      #17
      Ich liege bei etwa 25-30m mit 4mm². Da sehe ich keine Probleme.
      Hatte auch mal Kabel bis in die Garage (und quer durch den Keller), war auch kein Problem (Garage steht etwa 15m vom Haus entfernt, nochmal ca.8m in der Garage...)
      Micha

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Geschmackssache Ich halte weniger von den dezentralen Lösungen, will keine sep. (Bedien)teile in den Räumen und habe das ganze für 11 "Zonen" daher wie folgt verkabelt: Deckenlautsprecher->Durchführungsdose im Raum (damit man die LS später auch ggfs. "lokal" treiben kann, teils verputzt)->Unterverteilung und dann alles an einen zentralen AV-Verteilpunkt im Hobbyraum, wo sämtliche Verstärker, Empfänger, Player und dgl. hinkommen. Ist aber noch nicht ganz fertig
        Die Idee über einen zentralen Punkt die Räume anzulaufen find ich ganz gut, aber erklär mir bitte mal, wie du die verschiedenen Quellen (Sat/DAB/MP3/UKW), die ja alle nur einmal vorhanden sind, auf ALLE 5-10 Verstärker bekommst?
        Es gäbe sicher die Möglichkeit die Quellenauswahl über einen gr. Denon zu machen, aber dann muss man das Signal immer noch splitten.

        Ums synchron zu bekommen, schaltest du einfach die verschiedenen Verstärker auf die gleiche Quelle, gell? Funktioniert das gut?
        Du brauchst aber immer Verstärker, die über IR laut/leise zu stellen sind. (sind die so günstig?) Wie stellt man da eine bestimmte Lautstärke ein? (Muten und dann zeit stoppen, bis Lautstärke erreicht ist?)

        Grüße!

        Kommentar


          #19
          Kein Problem bei den Längen mit LS Leitungen. Ich würde aber min 2.5qmm Querschnitt vorsehen. Viele Kollegen nehmen auch Netzwerkleitung für die Lautsprecher. Ich selbst kann mich da noch nicht recht mit anfreunden...

          LG

          Kommentar


            #20
            Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
            Kein Problem bei den Längen mit LS Leitungen. Ich würde aber min 2.5qmm Querschnitt vorsehen
            und dann einfach NYM 3*2,5 oder die LS-Kuperlitze?
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #21
              Ich würde die zentrale Verlegung auch immer wieder machen, problem dabei ist ja meistens nur dass es nicht ohne weiteres möglich ist.. Wenns aber noch geht, sind die Vorteile mannigfaltig.
              Eine Sache dazu noch, was auch sehr praktisch ist: Im aktuellen Stadium (die ganze zentrale Steuerung und Logik befindet sich noch auf der Todo-Liste - relativ weit unten) kann man schnell und problemlos etwas provisorisch anhängen.

              Zur Länge & Querschnitt von LS-Kabel, da gehen die Meinungen eindeutig auseinander

              Es gibt Leute die hören Musik ernsthaft Musik aus einem UP-Radio, der gemeine Elektriker z.B. würde auch 30m mit 1,5mm² machen und wieder andere nehmen dann konzentrisch sortierte, sauerstoff-freie Kabel zu 100 EUR den Meter - das muss jeder für sich entscheiden

              Bei 20m reichen m.E. auch 2,5, wenn Du sicher gehen willst nimm 4..
              Die eingesetzten LS sind m.E. bei sowas viel entscheidender, für die Decke kann ich die Infinity ERS wärmstens empfehlen, allerdings schwer zu beschaffen.
              Ich hab nur die Frontboxen im WZ (sind allerdings nur 12m) mit 4mm² angeschlossen. Ist bei entsprechender Anzahl mit ein paar hundert Metern auch irgendwann eine Kostenfrage, ich hab in nicht sichtbaren Bereichen übrigens "stinknormales" NYFAZ hergenommen.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                wie willst du denn 2,5er Nym vernüftig aus der Wand bekommen um das an deine Laustsprecher zu bekommen?
                Ok, wenn du Einbau-Lspr. nimmst mag das klappen, ich habe einfach 2-3 100m Rollen Lspr.-Ltg im ebay gekauft.
                Micha

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
                  wie willst du denn 2,5er Nym vernüftig aus der Wand bekommen um das an deine Laustsprecher zu bekommen?
                  Ok, wenn du Einbau-Lspr. nimmst mag das klappen, ich habe einfach 2-3 100m Rollen Lspr.-Ltg im ebay gekauft.
                  Micha
                  NYM auf Einbaudose -> Einbaudose an LS ?
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                    Die Idee über einen zentralen Punkt die Räume anzulaufen find ich ganz gut, aber erklär mir bitte mal, wie du die verschiedenen Quellen (Sat/DAB/MP3/UKW), die ja alle nur einmal vorhanden sind, auf ALLE 5-10 Verstärker bekommst?
                    Es gäbe sicher die Möglichkeit die Quellenauswahl über einen gr. Denon zu machen, aber dann muss man das Signal immer noch splitten.
                    Genau so, Denon 4308 zum Verteilen, es ist aber wiegesagt noch nicht fertig sondern bisher nur angetestet Mir reicht es erstmal bei diesen Amps zwei Quellen aufschalten zu können, was mit einfachem Durchschleifen (REC out) geht.
                    Wenn man mehr will brauchts natürlich noch was, da bietet sich dann z.B. die Russound an. Es geht bei der zentralen Verlegung ja problemlos.
                    Die Quellen sind ja teils auch schon aus der Box "mehrfach" vorhanden (z.B. UKW,DAB,DVB-S Radio), wenn ich DAB höre muss die LAG halt UKW hören wenn sie einen anderen Sender als Rockantenne will

                    Ums synchron zu bekommen, schaltest du einfach die verschiedenen Verstärker auf die gleiche Quelle, gell? Funktioniert das gut?
                    Ja, warum nicht ? Ich hab aktuell nur eine "Quelle" für die Verstärker (Zone 2 des Denon), ab Zone 4 würde es dann kompliziert nur für was sollte ich im Bad die MP3-Playlist und nebenan im SZ Radio laufen lassen..

                    Du brauchst aber immer Verstärker, die über IR laut/leise zu stellen sind. (sind die so günstig?) Wie stellt man da eine bestimmte Lautstärke ein? (Muten und dann zeit stoppen, bis Lautstärke erreicht ist?)
                    IR ist natürlich vorraussetzung, die Einschaltlautstärke stelle ich schon vor dem ausschalten ein (Mute->ganz leise->X-mal lauter), mit irtrans völlig problemlos, das hatte ich vorher im Singleroom-System schon jahrelang mit der Pronto so gemacht.
                    Naja, günstiger als ein Mini-Brüller sicher nicht nur leg ich auch Wert auf ein bisschen Sound und dafür ist ein 08/15 Hifi-Verstärker m.E. gut.. Und immerhin wesentlich günstiger als eine Russound, wobei ich trotzdem vermutlich irgendwann eine bekomme, wenns mehr separate Quellen braucht (z.B. Nachwuchs, Zweitfreundin o.ä. Unfälle)
                    Die drei Denon PMA-425R haben mich ~150.- EUR gekostet (aber jetzt nicht alle in die Bucht und danach suchen, ich brauch noch ein paar

                    So, jetzt bin ich schon wieder angefixt und werd wohl heute noch den grossen irtrans bestellen müssen. Zisterne, Visu und Beschattung müssen dann wohl noch warten

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                      NYM
                      Kein NYM, NYFAZ: flexibel, feindrahtig und rein physikalisch, wenns nicht religiös werden soll, ziemlich exakt dasselbe wie "Lautsprecher-Kabel"..
                      Edit: noch ein Vorteil ggü. LS-Kabel (deswegen hab ichs genommen): es ist schlicht leichter einzuziehen weil der Gesamtumfang der Kabels im Gegensatz zu den meisten LS-Kabeln, die oft dickere Isolierung und grössere Abstande mit einer Art "Trennsteg" zwischen den Adern haben..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        IR ist natürlich vorraussetzung, die Einschaltlautstarke stelle ich schon vor dem ausschalten ein (Mute->ganz leise->X-mal lauter), mit irtrans völlig problemlos, das hatte ich vorher im Singleroom-System schon jahrelang mit der Pronto so gemacht.
                        brauche ich pro Verstarker einen IRTrans (vielleicht ne saublöde Frage - vermutlich nicht, frage trotzdem mal) ...

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Kein NYM, NYFAZ
                        danke für den Hinweis,

                        Thomas E.-E.
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #27
                          Vorab-Warnung, jetzt wirds theoretisch weil ich bisher nur einen kleinen irtrans habe..
                          Die Denon PMA-425R haben natürlich dieselben IR-Codes, daher sind pro Amp sep. ansteuerbare ext. IR-LED's notwendig. Mein 3802 hat allerdings schon andere Codes, daher kann man diese an einen Ausgang mit mehreren IR-Leds hängen (gibt zu bestellen von 1 bis 6 Stück.
                          Der 4308 hat auch andere Codes (wobei der sowieso über LAN&Seriell eingebunden wird, aber zum "relayen" der FB-Befehle vom WZ in den Keller will ich ihn trotzdem dranhängen)

                          IRtrans LAN - bis zu zwei externe IR-LED's
                          IRTrans LAN Controller - 4 externe IR-LED's
                          und dann gibts noch den IRTrans LAN Controller XL mit 8 ext. IR-LEDs für die ganz harten

                          Bei mir wirds dann so aussehen, 1x LAN Controller mit 2x4 & 2x2 externen LED's und ein IRTrans Busmodul (bis 30m über simples 3xYstY) für den TV im WZ und zum Empfang der Befehle; im WZ steht dann nur noch der TV und das IRTrans-Busmodul.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Je nach Verlegungsart bzw. lokalen Vorschriften, sind "klassische“ LS-Kabele zu vermeiden. Bei mir habe ich im Keller Kabelkörbe im Einsatz und musste somit LS-Kabel mit zusätzlicher Isolation einsetzen – siehe Fotos.

                            Die Audio-Verteilung vom Muxlab-Balun zu den Verstärkern habe ich mit dem AV-Verteiler von Conrad (352500-44 siehe Bild) gelöst, somit musste ich die Audiosignale nicht von Verst. Zu Verst. durchschleifen.

                            Beste Grüsse
                            Franco
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Die getrennte Verlegung der nur einfach isolierten LS-Kabel versteht sich natürlich von selbst (für mich, meinen Eli hätte das nicht gekümmert..).
                              Ich habe versucht peinlichst darauf zu achten, dass alle komplett im Leerrohr bis in den Verteiler geführt sind, weniger wegen Vorschriften als mehr um einstreuungen durch diverse andere Strippen zu vermeiden, weil durch das Rohr schonmal ein gewisser "Mindestabstand" gewährleistet ist..
                              Die Vorschriften dürften mit dem Rohr vom LS bis in den Kleinspannungsteil der Verteilung auch hinreichend bedient sein..

                              @Franco: hast Du für die Muxlab-Baluns eine Bezugsquelle&Preisliste ? Ich hab zwar da keine Längen zu überbrücken, falls mich irgendwo noch eine Brummschleife trifft (wovon ich eigentlich fest ausgehe) könnte das für mich auch interessant werden..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #30
                                @Makki: Habe das Teil in CH beschafft - denke da solle in Deutschland auch ein Vertieb vorhanden sein. Hier der Link zum Shop in CH mit Preisangabe http://www.muxlab.ch/shop_de/pd97321...l?categoryId=1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X