Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Eibd, linknx mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Habe das Image jetzt einwandfrei auf dem Raspberry Pi! Gibt es irgendwo eine Art Handbuch, wie und wo ich das System nutzen kann! Bin totaler Neuling

    Kommentar


      Welches Image

      moin

      Welches Image hast du auf gespielt ?

      Gruß Herbert

      Kommentar


        TQM Image V2

        So, bei Interesse an meinem Image bitte um PN an mich mit der gewünschten Version, und ich sende Euch den entsprechenden DropBox Link.

        MfG
        Thomas

        Kommentar


          Hallo,

          ich habe das "alte" Image aufgespielt und es soweit hinbekommen, dass ich per Putty und ping auf die Adresse des Raspberry zugreifen kann.

          Außerdem findet die ETS4 unter Kommunikation eine Verbindung:
          Name: eibd on WireGate
          Typ: KNXnet/ip
          Ip-Adresse: "Rasp-IP"
          Port: 3671 Nat-Modus aktiv

          Soweit so gut, allerdings kann ich kein Gerät programmieren.
          Habe verschiedene Geräte abwechselnd in den Programmiermodus gesetzt und wollte sie über die ETS-Funktion
          "Physikalische Adressen" -> "Geräte im Programmiermodus"
          angezeigt bekommen. Dort steht aber jedes Mal, dass kein Gerät im Programmiermodus gefunden wurde.

          Habe ich was vergessen/übersehen? Bin dankbar für Tipps.


          PS: Programmieren sollte laut Wiki Eintrag aus dem Forum klappen. Die Einstellun von eibd ist im Init Skript aus Deinem Image doch korrekt oder?


          ETS Zugriff über eibd
          Wenn ihr den eibd mit den Optionen -D -T -S startet (ich hab es oben im init.d Script bereits angepasst), dann könnt ihr von der ETS aus über IP und den eibd euren Bus programmieren.
          Dazu in der ETS eine neue Verbindung einrichten und Eibnet/IP verwenden. Als Port gebt ihr 3671 ein. Ganz wichtig ist, dass ihr in der Windows Firewall auf dem ETS Rechner die Ports 3671 und 3672 freischaltet!

          Kommentar


            Es scheint ja noch ein Problem zum BUS zu geben.
            Hat hier jemand das Image von Michi mit einem Raspberry + ROT Interface zum laufen gebracht?

            Dann postet bitte mal Eure Einstellungen in eibd unter /etc/default/eibd
            Vielleicht liegt da bei mir noch ein Fehler.

            Oder habt Ihr vielleicht sogar noch weitere Einstellungen vornehmen müssen um den Rpi mit ROT zum laufen zu bekommen?

            Alternativ wäre ein Tipp gut, wie ich eibd testen kann, ohne das bisher ein Gerät programmiert worden ist.
            Zugriff über groupadress wird daher wohl nicht klappen.

            Kommentar


              Hallo,

              ich kann auch nur mutmaßen, weil ich die Rot-Erweiterung nicht habe.

              Zitat von Gufdon Beitrag anzeigen
              Außerdem findet die ETS4 unter Kommunikation eine Verbindung:
              Name: eibd on WireGate
              Typ: KNXnet/ip
              Ip-Adresse: "Rasp-IP"
              Port: 3671 Nat-Modus aktiv
              Name: eibd on WireGate, scheint nicht richtig zu sein, ebenso Ip-Adresse: Rasp-IP"

              Hast Du mal bei Busware geschaut, busware.de : ROT_Installation was da unter Verbindungseinstellung in der ETS steht.

              Da wird die Rot-Erweiterung ausgewählt, und eine IP-Adresse wird natürlich auch benötigt.

              Ob der eibd läuft kann man so festellen.

              Code:
              ps -ef | grep eibd

              Kommentar


                Hallo Michi,

                sorry das war vll etwas misverständlich.
                Bei Ip-Adresse steht natürlich nicht "Rasp-IP", sondern "xxx.xxx.x.xxx" (x = Zahlenwerte).
                Verbindung zwischen der ETS und dem Raspi besteht ja (Test = OK).

                Woher der Name eibd on WireGate kommt weiß ich nicht genau.
                Ich dachte der Raspberry meldet sich so im Netzwerk an.
                Die ETS hat den so gefunden, ich habe den nicht vergeben.
                Aber der Name ist ja auch "nur" für das Verbindungsprofil unter ETS.

                Ansonsten habe ich es bisher mit und ohne NAT versucht. Leider kein Erfolg.


                Das hier wäre noch einmal ein Ansatz:
                You need to free-up the serial line used by ROT remove any references to ttyAMA0 in:
                /etc/inittab - comment or delete: T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
                /boot/cmdline.txt - and reboot!

                then:
                sudo -u pi eibd -i -D -T -S -e 1.1.251 tpuarts:/dev/ttyAMA0

                Kommentar


                  Ich habe da noch mal was gefunden.

                  Man muss zunächst einen Seriellen Port freimachen. Dazu muss man zunächst /etc/inittab editieren und die folgenden Zeilen mit einem Kommentar versehen:

                  in /etc/inittab existiert eine Referenz „T0:23:respawn:/sbin/getty –L ttyAMA0 115200 vt100 “ diese muss gelöscht oder auskommentiert werden

                  Sodass diese so aussieht:
                  Code:
                  # T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
                  auch in der /boot/cmdline.txt gibt es zwei Einträge die entfernt werden müssen „console=ttyAMA0,115200“ und „kgdboc=ttyAMA0,115200“

                  Hinterher sollte es so aussehen
                  Code:
                  dwc_otg.lpm_enable=0console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
                  Damit sollte nach dem reboot die COC Erweiterung erkannt werden.

                  Testen kann man es in dem man in der SSH Shell folgenden Befehl absetzt:
                  Code:
                  hexdump –C /sys/bus/i2c/devices/0–0050/eeprom
                  Der Raspberry Pi antwortet:
                  00000000 43 4f 43 20 56 31 2e 31 20 46 55 4c 4c 20 32 30 |COC V1.1 FULL 20|
                  00000010 31 33 2d 30 31 2d 31 38 0a ff ff ff ff ff ff ff |13–01-18.….…|
                  00000020 ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff ff |.….….….…|
                  *
                  00000100

                  Sollte diese Antwort aus­blei­ben kann es sein das noch das Kernel aktua­li­siert werden muss, was ich aber nicht glaube.
                  Busware.de bietet dafür ein pas­sen­den Down­load an der auf den Raspberry Pi geladen werden kann:
                  wget http://files.busware.de/RPi/kernel+m...busware.tar.gz

                  Danach das vor­han­dene Kernel sichern:
                  cp /boot/kernel.img /var/backups/kernel.orig.img
                  und das her­un­ter­ge­la­dene Paket entpacken:
                  tar –C / –xzvf kernel+modules-3.2.27-busware.tar.gz

                  Nun einen reboot durch­füh­ren, danach noch einmal testen ob die COC Erwei­te­rung nun ange­spro­chen werden kann.

                  Teste das bitte mal.

                  Gruß
                  Michi

                  Kommentar


                    Ich weiß nicht ob da jetzt mehrere Sachen vermischt werden.

                    Die "/etc/inittab" und "/boot/cmdline.txt" habe ich geändert.
                    Danach ein reboot durchgeführt. Erst einmal keine Änderung. Klappt nicht.

                    Code:
                    hexdump –C /sys/bus/i2c/devices/0–0050/eeprom
                    funktioniert leider nicht, da ich im Ordner devices gar keinen Eintrag habe.
                    Code:
                    hexdump: –C: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                    hexdump: /sys/bus/i2c/devices/0–0050/eeprom: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                    Andere Frage:
                    Muss ich in der "/etc/default/eibd" vielleicht als EIBD_BACKEND etwas entsprechendes wie "tpuarts:/dev/ttyAMA0" anstelle von "ipt" eingeben?
                    Mit "AUTO" funktioniert es leider nicht.
                    Und was genau gibt die Adresse bei EIBD_PORT_IP an?

                    Anbei meine aktuelle Config:
                    EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.xxx
                    EIBD_BACKEND = ipt
                    EIBD_PORT_IP = 224.x.x.xx
                    EIBD_PORT_IPT = 192.168.x.xxx

                    EIBD_T = y
                    EIBD_R =
                    EIBD_I = y
                    EIBD_C = y

                    Christian

                    Edit: Ich habe nicht die COC, sondern die ROT-Erweiterung.
                    Deshalb habe ich die Kernel noch nicht aktualisiert.
                    Nicht das wir aneinander vorbeisprechen.

                    Kommentar


                      So, vielleicht hilft das ...

                      Ich habe für einen Raspberry die KNX-Schnittstelle von selfbus.org .

                      so einzustellen:

                      nano /etc/inittab
                      von
                      #Spawn a getty on Raspberry Pi serial line
                      T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
                      auf
                      #Spawn a getty on Raspberry Pi serial line
                      #T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
                      ändern
                      nano /boot/cmdline.txt
                      von
                      dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200
                      console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline
                      rootwait
                      auf
                      dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2
                      rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
                      ändern

                      und in der eibd:

                      # Enable caching of group communication network state
                      EIBD_C = y
                      ### TP UART ###
                      EIBD_BACKEND:/dev/tul
                      EIBD_PORT_SERIAL = /dev/usbserial-2-3.1

                      Kommentar


                        Die ersten beiden Schritte sind äquivalent @ tqm.

                        Das bekräftigt mich, dass meine eibd config noch nicht stimmt.

                        Laut Busware muss man auf diese Adresse zugreifen:
                        "tpuarts:/dev/ttyAMA0"

                        Folgendes habe ich versucht:
                        EIBD_BACKEND = tpuarts
                        EIBD_PORT_SERIAL = /dev/ttyAMA0

                        Leider kein Erfolg. Hier die Ausgabe:
                        Code:
                        root@raspberrypi:/dev# /etc/init.d/eibd restart
                        *** Restarting EIB/KNX daemon eibd
                        -ne      *** eibd: Autodetecting Interface .
                        /etc/init.d/eibd: 165: /etc/init.d/eibd: setserial: not found
                        *** Starting EIB/KNX daemon: eibd using tpuarts:/dev/ttyAMA0
                        /usr/local/bin/eibd: unrecognized option '--tpuarts-disch-reset'
                        Try `eibd --help' or `eibd --usage' for more information.
                         failed!

                        Kommentar


                          Das wird auch nicht gehen, ich habe den eibd leider nur für USB, IP, Routing usw. kompiliert, nicht für die Serielle Schnittstelle.
                          Code:
                          ./configure --without-pth-test --with-mctx-mth=sjlj --with-mctx-[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/dsp/"][U][COLOR=#0066cc]dsp[/COLOR][/U][/URL]=ssjlj --with-mctx-stk=sas --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-usb
                          Es hätte noch mit kompiliert werden müssen:
                          Code:
                          --enable-tpuarts
                          Das ist mir gerade noch mal aufgefallen, du müsstest den eibd noch mal neu kompilieren .

                          Kann sein das die Source noch auf dem PI zum kompilieren ist.
                          Dann sollte es wie folgt gehen.

                          Code:
                          cd bcusdk-0.0.4+nmu18
                          ./configure --without-pth-test --with-mctx-mth=sjlj --with-mctx-[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/dsp/"][U][COLOR=#0066cc]dsp[/COLOR][/U][/URL]=ssjlj --with-mctx-stk=sas --enable-onlyeibd --enable-tpuarts --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-usb  
                          make
                          make install

                          Kommentar


                            Super Michi, soweit ich sehe hat das geholfen.
                            Leider komme ich heute nicht mehr dazu das mit ETS und dem Programmiermodus zu testen (Die Frauen ... Grummel ätzend so zu beenden).

                            Hier die Ausgabe:
                            Code:
                            root@raspberrypi:~# /etc/init.d/eibd restart
                            
                            *** Restarting EIB/KNX daemon eibd
                            -ne      *** eibd: Autodetecting Interface .
                            /etc/init.d/eibd: 165: /etc/init.d/eibd: setserial: not found
                            *** Starting EIB/KNX daemon: eibd using tpuarts:/dev/ttyAMA0
                            . ok
                            
                            root@raspberrypi:~# ps -ef | grep eibd
                            root      2787     1  0 22:03 ?        00:00:00 /usr/local/bin/eibd -e 1.1.243 -c -S -D -i -T --tpuarts-disch-reset --tpuarts-ack-all-group -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid tpuarts:/dev/ttyAMA0
                            root      2808  2765  0 22:03 pts/0    00:00:00 grep eibd
                            Melde mich Morgen sobald ich nach der Arbeit Zeit finde das zu testen.


                            Christian

                            Kommentar


                              Es läuft Michi!!!
                              Eben den Schaltaktor eine physikalische Adresse zugewiesen.

                              Saubere Arbeit. Mache mich jetzt erstmal etwas ans spielen.

                              Melde mich später noch einmal wie es mit der Visu läuft.


                              Das Image sollte man vll. einmal aktualisieren.

                              Kommentar


                                Hallo,
                                ich nutze das Image, den Editor und irgendwie bekomme ich ich keine Diagramme aufgezeichnet.
                                Im Verzeichnis /var/www/rrd taucht keine Datei auf.
                                Gibt es irgendwo eine Seite, wo mal genau dokumentiert ist wie man das einrichtet?
                                Vielleicht kann mir das aber auch mal jemand in knappen Worten erklären.


                                Vielen Dank und grüße Markus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X