Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Eibd, linknx mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Michi,

    viele Dank für die schnelle Antwort.
    Das heißt in Deinem Image vom 24.5.13 wird 1-Wire über USB schon unterstützt?
    Ich hatte mit "find / -name owserver" oder owhttpd nichts gefunden, deshalb dachte ich 1-Wire fehlt komplett.
    Wie bekommst Du denn dann die 1-Wire Daten rüber in den EIBD ohne sh.py?

    Viele Grüße
    Hanno

    Kommentar


      Hallo Hanno,

      nein, 1-Wire über owfs wird von dem Image nicht unterstützt, das muß nach installiert werden, so wie ich geschrieben habe.

      Und ich verwende die CometVisu nicht sh.py
      Die Sensordaten kann man dann mit cat abfragen.
      Wie das genau geht steht ja auch auf der verlinken Seite.
      Am besten machst du von dem Image erst einmal ein Backup.
      Und dann installiere erst mal den owfs-Teil, danach schauen wir weiter.

      Gruß
      Michi

      Kommentar


        eibd configuration für ROT

        Hi Michi,


        hier sind die Einstellungen für die Anbindung des EIBD per ROT:



        root@raspberrypi:/etc# nano /etc/default/eibd


        #EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.243
        #EIBD_BACKEND = ipt
        #EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12
        #EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201
        EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
        EIBD_D = y
        EIBD_T = y
        EIBD_S = y
        EIBD_R =
        EIBD_I =
        EIBD_C = y
        EIBD_BACKEND=tpuarts
        EIBD_PORT_SERIAL=/dev/ttyAMA0

        root@raspberrypi:/etc# /etc/init.d/eibd restart


        Vorher mußt du aber noch von Gufdon Post #157 in diesem Thread ausführen
        zum Freischalten der seriellen Schnitstelle
        und von Dir den Post #162 zum neucompilieren des EIBD.


        Gruß
        Hanno

        Kommentar


          Image ist up to date

          Ich habe das Image mal auf den neusten Stand gebracht.

          Enthält nun zur CometVisu Release 0.6.2 auch das aktuelle CometVisu Release 0.8.1.
          Und das aktuelle CometVisu svn Release 2088 (vom23.02.14)

          Weiterhin sollte nun auch die Rot-Erweiterung funktionieren, ohne neu kompilieren, hierzu bitte den ersten Beitrag beachten.

          Kommentar


            Vielen Dank

            Hallo und vielen Dank für das Image.

            Mit aktualisierten Dateien für den neuen Chip funktioniert es wunderbar.

            Hab eine Lan-Schnittstelle (die nur eine Verbindung kann) verbaut und kann jetz tgleichzeitig von der ETS3 und meinem Smartphone auf den bus zugreifen, einfach perfekt!

            Aber da ich nun ein absoluter Anfänger mit Linux und entsprechend mit den Programmen bin, jetzt mal ne absolut dümmliche Frage:

            Wie kann ich denn die ganzen hübschen progrämmchen auf dem Pi eigentlich aufrufen und konfigurieren?

            Besten Dank schon mal

            Kommentar


              Hallo Cneumaier,

              Zitat von Cneumaier Beitrag anzeigen
              Aber da ich nun ein absoluter Anfänger mit Linux und entsprechend mit den Programmen bin, jetzt mal ne absolut dümmliche Frage:

              Wie kann ich denn die ganzen hübschen progrämmchen auf dem Pi eigentlich aufrufen und konfigurieren?
              USB-Tastatur und HDMI- / DVI-Monitor anstecken.
              Da bekommst du eine Command-Shell (ähnlich DOS-Eingabeaufforderung unter Win).

              Beim Raspian-Image (ich kenn dieses Eibd-Image nicht) ist sogar eine grafische Oberfläche dabei.

              Näheres hier: Raspian Doku
              Ciao
              Olaf
              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
              Jeder meint, genug davon zu haben.

              Kommentar


                Raspi bootet nicht

                Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                Hallo,

                basierend auf diesen Thread, stelle ich hier ein Image zur Verfügung.

                Ich hatte am Anfang ja auch so meine Probleme, mit Eibd, linknx und CometVisu auf dem Rraspberry.
                Aber durch die große Unterstützung des Forums läuft es nun auch bei mir und deshalb möchte ich hier nun auch etwas zurückgeben.
                Wer möchte kann sich ein komplettes Image für den Raspberry runterladen.

                Das Image ist für den Raspberry mit 512 MB.

                Wird ein Rasberry mit Hynix-Chip verwendet, dann müssen noch zwei Dateien ersetzt werden, sonst wird der Rasberry nicht booten.
                Hier der Link zum Download der Dateien.

                Netzwerkverbindung ist auf DHCP eingestellt.
                Der Eibd ist für eine IP-Schnittstelle im Tunneling Modus voreingestellt, lässt sich aber ändern.

                Update vom 26.02.2014

                Installiert ist folgendes:
                Debian Wezzy Raspian
                SSH Zugang
                Apache2 als Webserver, mit PHP 5, MySQL und phpMyAdmin
                Eibd und linknx mit Autostart beim booten.
                CometVisu Release 0.6.2
                CometVisu Release 0.8.1
                CometVisu svn Release 2088 (vom23.02.14)
                RRDtool 1.4.7-2, mit Patch für die CometVisu - Dank Mirko, (JuMi2006)

                Eine 4 GB SD-Card ist Minimum.
                Ich habe nun eine kleinere 4 GB SD-Card benutzt, eine min. Größe von 3.858.432 KB muß die Card aber haben.

                ********************************************
                Gepackt mit WinRar, kann ich zum entpacken auch empfehlen.
                Mit den Windows Boardmitteln gibt es meistens nur Probleme
                Zum beschreiben der SD-Karte benutze ich win32diskimager

                Benutzer: Passwort:
                Standardbenutzer: pi Pwd raspberry
                Admin: root Pwd pi

                die datei eibd anpassen
                liegt unter /etc/default/

                Für eine IP-Schnittstelle
                #hier diese IP durch eure IP ersetzen
                EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201
                #für eine ip bzw. router Schnittstelle
                EIBD_BACKEND = ipt

                Für USB müßte es so aussehen, ich habe leider keine USB-Schnittstelle, kann es nicht testen
                EIBD_BACKEND = usb
                EIBD_PORT_IPT = 127.0.0.1

                Für die Rot-Extension, sollten folgende Einstellungen funktionieren:
                #EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.243
                #EIBD_BACKEND = ipt
                #EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12
                #EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201
                EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                EIBD_D = y
                EIBD_T = y
                EIBD_S = y
                EIBD_R =
                EIBD_I =
                EIBD_C = y
                EIBD_BACKEND=tpuarts
                EIBD_PORT_SERIAL=/dev/ttyAMA0

                Wichtig:
                Für die Rot-Erweiterung, muss man zunächst einen Seriellen Port freimachen.
                Dazu zunächst die Datei /etc/inittab editieren und die folgenden Zeilen mit einem Kommentar versehen:
                in /etc/inittab existiert eine Referenz „T0:23:respawn:/sbin/getty –L ttyAMA0 115200 vt100 “ diese muss gelöscht oder auskommentiert werden

                Sodass diese so aussieht:
                Code:
                # T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
                auch in der /boot/cmdline.txt gibt es zwei Einträge die entfernt werden müssen „console=ttyAMA0,115200“ und „kgdboc=ttyAMA0,115200“

                Hinterher sollte es so aussehen:
                Code:
                dwc_otg.lpm_enable=0console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
                Damit sollte nach dem reboot die Rot-Erweiterung erkannt werden.

                ********************************************
                Hier der Link zum Image:

                http://knx.drego.de/downloads/PI-Image240214.rar
                Den stellt Drego wieder zur Verfügung, wie auch schon die Male zuvor

                Gruß
                Michi
                Hallo Michi,

                Mein nagelneuer Raspi bootet mit diesem Image leider nicht, auch nicht mit den Tauschdateien für Hynix-Chip (wobei ich nicht erkennen kann, ob der drin ist). Mit dem Image von der Raspi-Website geht es problemlos. Kannst Du mir einen Tip geben?

                Gruß
                Docjey

                Kommentar


                  Hallo,

                  Dann hat dein Pi sicher einen Chip von Micron.
                  Lese mal hier die Beiträge 135 u. 136.
                  Nach einem Firmware Update sollte der Pi booten.
                  Und bitte keine Fullquote.

                  Gruß
                  Michi

                  Kommentar


                    Micron Chip

                    Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Dann hat dein Pi sicher einen Chip von Micron.
                    Lese mal hier die Beiträge 135 u. 136.
                    Nach einem Firmware Update sollte der Pi booten.
                    Und bitte keine Fullquote.

                    Gruß
                    Michi

                    Hallo Michi,

                    Ja! mit den aktualisierten Dateien im Image tut er.

                    Danke und Gruss
                    Docjey

                    Kommentar


                      Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                      Und bitte keine Fullquote.


                      Michi, nen Versuch war's wert.

                      @Docjey:
                      Keine "Full Quotes" heißt, du sollst den Thread nicht mit unnötigen Zitaten (und schon gar nicht mit Komplettzitaten (=Full Quotes)) zumüllen.
                      Wenn du zitierst, kannst du das Zitat vorm Posten ganz normal bearbeiten - also die nicht relevanten Teile rauslöschen.
                      Ciao
                      Olaf
                      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                      Jeder meint, genug davon zu haben.

                      Kommentar


                        Hoppe Fenstergriff - 2 GA's

                        Zitat von docjey Beitrag anzeigen
                        Hallo Michi,

                        Ja! mit den aktualisierten Dateien im Image tut er.

                        Danke und Gruss
                        Docjey

                        Hallo Michi,

                        meine CV sieht schon ganz gut aus. Jetzt hänge ich bei der Darstellung von Fenstergriff-Positionen (offen, gekippt, geschlossen). dafür gibt es 2 GA's, die je nach Position 00, 01, 11 ergeben. Kann CV das verarbeiten oder linknx?

                        Hier im Forum wurde die Frage von ctr schon einmal im Jan 2013 gestellt, jedoch ohne nutzbare Antwort.

                        Gruss
                        docjey

                        Kommentar


                          Hallo docjey,

                          das geht nur, indem Du mit einer Logik (linknx, wiregate - Plugin) aus den beiden 1 - Bit GA eine zusätzliche 2 Bit - GA machst und entsprechendes Mapping in der CV für die Werte 0, 1, 3 einträgst.

                          Dein Fenstergriff kann keine 2-Bit Werte senden?

                          vG
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            Hallo docjey,

                            schau mal hier, https://knx-user-forum.de/cometvisu/...terstatus.html
                            Bei Post #19 habe ich geschrieben wie ich es gemacht habe.
                            Und bei Fragen zur CometVisu, da gibt es ein Unterforum.

                            Kommentar


                              die Umrechnung der bits kann man mit Linknx machen (das hast Du ja eh im Raspi-Image mit drin), ich mache da aus den beiden Einzelwerten ein Byte (0=zu, 1=offen, 2=gekippt) und das werte ich dann wie im anderen Thread aus.

                              linknx:
                              Code:
                              <object type="1.001" id="Griff_Kueche_bit1" gad="3/4/0" flags="cswu" init="persist" log="true">Fenster auf 1</object>
                              <object type="1.001" id="Griff_Kueche_bit2" gad="3/4/1" flags="cswu" init="persist" log="true">Fenster auf 2</object>
                              <object type="5.xxx" id="Griff_Kueche" gad="3/4/2" flags="crtfswu" init="persist" log="true">Fenster Status</object>
                              
                              <rule id="Griff_Kueche_2bit2byte">
                                 <condition type="object" id="Griff_Kueche_bit1" value="on" trigger="true">
                                 </condition>
                                 <actionlist type="if-true">
                                    <action type="conditional">
                                    <condition type="object" id="Griff_Kueche_bit2" value="on" />
                                      <action type="set-value" id="Griff_Kueche" value="2" />
                                      </action>
                                    <action type="conditional">
                                    <condition type="object" id="Griff_Kueche_bit2" value="off" />
                                       <action type="set-value" id="Griff_Kueche" value="1" />
                                       </action>
                                 </actionlist>
                                 <actionlist type="if-false">
                                    <action type="set-value" id="Griff_Kueche" value="0" />
                                 </actionlist>
                              </rule>
                              Gruss,
                              Michael

                              Kommentar


                                linknx Fenstergriff

                                Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                                die Umrechnung der bits kann man mit Linknx machen (das hast Du ja eh im Raspi-Image mit drin), ich mache da aus den beiden Einzelwerten ein Byte (0=zu, 1=offen, 2=gekippt) und das werte ich dann wie im anderen Thread aus.

                                linknx:
                                Code:
                                ...
                                Gruss,
                                Michael

                                Hallo MGK,

                                danke für die Anregung. Probier ich morgen aus.
                                Gruss
                                docjey

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X