Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Phasenklemme, Phasenverteilung im Verteilerschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von division Beitrag anzeigen
    Bei meiner wurde das nie gemacht....

    Trotz das die Anlage von einem Meisterbetrieb abgenommen wurde bevor der Herr vom Energieversorger den Zähler da reingebaut hat.

    Mache mir deshalb aber keine Sorgen.... Ist alles nix besonderes. Keine Leitung länger 12-14 Meter.

    10 Ampere Sicherungen hat man mir aber auch keine Eingebaut. Also auch alle Lampen auf 16A.
    Wie weißt du dann, ob deine FI-Schalter in der benötigten Auslösezeit und mit dem richtigen Auslösestrom auslösen (blöder Satz...)?
    Auf sowas würde ich mich nicht einlassen. Wie Norman schon schreibt, die Abnahme mit Prüfprotokoll ist ein Muß. Schon alleine wegen der Gewährleistung für den ausführenden Betrieb.
    Man sollte aber auch die Meßwerte in dem Protokoll mal von einem Fachkundigen überprüfen lassen.
    Ich habe zur Zeit nämlich den Fall, daß in einem EFH-Neubau (nicht von mir!) von vor 3 Jahren ein Meßprotokoll mit grottenschlechten Iso-Werten erstellt wurde und jetzt haben die Besitzer Probleme, daß ständig der FI-Schalter fliegt. Weil der Iso-Wert wird im Laufe der Zeit nicht besser. Die Fa. von damals ist pleite und nicht mehr greifbar. Die Schrottwerte sind schon auf der Leitung von der UV bis zur nächsten Dose. Und zu allem Übel war auch noch ein FI-Schalter kaputt. Der hätte nie mehr ausgelöst.
    Ingo

    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

    Kommentar


      #47
      Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
      Aber es geht ja ums Prinzipe
      Genau
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #48
        Hätte nicht gedacht, dass ich mich doch nochmal in dem Thema äussere, aber mich juckts gerade... (und ausserdem gehts ja um`s Prinzip ;-))

        Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen

        Falsch, es gibt eine zulässige Leitungslänge nach Spannungsfall und eine nach Abschaltbedingung (Stichwort Schleifenimpedanz). Die jeweils kürzere Länge ist die max. zulässige Länge. Im EFH spielt die Schleifenimpedanz eine untergeordnete Rolle (außer das Haus steht sehr weit weg vom nächsten Trafo). Also kommt nur das Kriterium des Spannungsfalls zum tragen, wie du ja selber schreibst. Dabei spielt es aber keine Rolle, ob Sicherung nach Typ B oder C. Der Spannungsfall bleibt immer gleich.
        Irgendwie wirkt das immer unhöflich auf mich, daß du viele deiner Sätze, wenn du andere zitierst, immer mit "Falsch" anfängst, vor allem wenn du meiner Meinung nach selbst falsch liegst. Ist das Absicht, damit sich keiner erst traut zu widersprechen?

        Also meiner Meinung nach (viel höflicher :-))) verwechselst du hier Ursache und Wirkung zwischen Spannungsfall und Schleifenimpedanz. Wenn das Haus sehr weit weg vom Trafo liegt, dann kommt erhöhter Spannungsfall zum tragen, Zulässigkeit geregelt in der AVBEltV. Die Schleifenimpedanz hingegen ist sehr wohl ein wichtiger und womöglich auch limitierender Faktor auf die Leitungslänge bzw. hat Einfluss auf den erforderlichen Leitungsquerschnitt, da darüber direkt Einfluß auf den erforderlichen Kurzschlussstrom für den LS-Schalter genommen wird. Und hier gibts, wie schon von Rainer erwähnt, natürlich einen Unterschied zwischen B (5x) und C (10x) -Automaten. Allerdings ist der von Rainer erwähnte zusätzliche Faktor von 1,5 nur in Gleichstromschaltkreisen notwendig. Also muss bei einem B16A Automat ein Ik von 80A fliessen können um rechtzeitig auszulösen. Und das muss die Leitung hergeben!

        Gruß,
        Norman.

        Kommentar


          #49
          Ich sag nur soviel, daß seit 2006 die AVBEltV außer Kraft getreten ist und durch die NAV abgelöst wurde. Und da steht nix drin über die Zulässigkeit von erhöhtem Spannungsfall.
          Aber anscheinend zählt für manche hier mehr, daß ihr Postingzähler steigt, als daß Fachwissen zum Vorschein kommt.
          Und ich habe nicht behauptet, daß die Schleifenimpedanz nicht wichtig ist, sondern im EFH eine untergeordnete Rolle spielt, außer...
          Und wenn die Schleifenimpedanz eine Rolle spielt, dann wird die max. zulässige Leitungslänge ja noch kürzer als die Länge, die durch den Spannungsfall begrenzt wird. Und dann fließt natürlich auch die Charakteristik der Sicherung mit ein.
          Andreas hat aber geschrieben, daß die Charakteristik Einfluß auf die Leitungslängenbegrenzung durch Spannungsfall einnimmt und das ist halt falsch. Was soll man da höflich drum rum reden?
          Hab nicht gewußt, daß man hier andere Teilnehmer nur mit Samthandschuhen anfassen darf, damit sie nicht in Tränen ausbrechen.
          Und wenn sich hier einer von mir auf den Schlips getreten fühlt, dann kann er es mir ruhig selber sagen. Oder bist du der Rächer der Armen und Unterdrückten?
          Ingo

          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

          Kommentar


            #50
            Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
            Ich sag nur soviel, daß seit 2006 die AVBEltV außer Kraft getreten ist und durch die NAV abgelöst wurde. Und da steht nix drin über die Zulässigkeit von erhöhtem Spannungsfall.
            Da hast du recht, der Begriff is halt noch so drin bei mir, man möge mir verzeihen...
            Aber daß in der NAV gar nichts drin steht von zul. Spannungsfall, kann ich nicht bestätigen...

            Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
            Aber anscheinend zählt für manche hier mehr, daß ihr Postingzähler steigt, als daß Fachwissen zum Vorschein kommt.
            Spiegel zur Hand?

            Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
            Andreas hat aber geschrieben, daß die Charakteristik Einfluß auf die Leitungslängenbegrenzung durch Spannungsfall einnimmt und das ist halt falsch. Was soll man da höflich drum rum reden?
            Wieso ist das per se falsch? Geringere Spannung (durch Spannungsfall) bedeutet auch geringeren Kurzschlussstrom, oder? Und dieser kann bei der einen Charakteristik noch ausreichend sein, bei der anderen aber nicht mehr.

            Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
            Hab nicht gewußt, daß man hier andere Teilnehmer nur mit Samthandschuhen anfassen darf, damit sie nicht in Tränen ausbrechen.
            Und wenn sich hier einer von mir auf den Schlips getreten fühlt, dann kann er es mir ruhig selber sagen. Oder bist du der Rächer der Armen und Unterdrückten?
            Nein, bin kein Rächer und fühl mich auch nicht auf den Schlips getreten, aber Höflichkeit tut doch nicht etwa weh, oder? Auch wenn man recht hat...
            Nur meine Meinung und mein letzter Beitrag an der Stelle..
            Gruß,
            Norman.

            Kommentar


              #51
              Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
              Da hast du recht, der Begriff is halt noch so drin bei mir, man möge mir verzeihen...
              Wir verzeihen dir.
              Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
              Aber daß in der NAV gar nichts drin steht von zul. Spannungsfall, kann ich nicht bestätigen...
              Anbei die NAV. Dort steht unter §13(4) nur daß der Spannungsfall zwischen Hausanschluß und Zähler nicht mehr als 0,5% sein darf. Deswegen rechnet man eigentlich mit einem max. Spannungsfall ab der Verteilung nur mit 2,5% und nicht mit 3%. Also darf das 3x1,5 ab der Verteilung bei einer Belastung von 16A nur 15m und nicht 17m lang sein. So kleinlich wollte ich eigentlich nicht sein. Wenn du es aber ansprichst, bitte sehr. Daß aber in irgendeinem Fall ein erhöhter Spannungsfall zulässig sein soll, so wie du es schreibst, steht nicht drin. Also wie kommst du darauf?

              Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
              Wieso ist das per se falsch? Geringere Spannung (durch Spannungsfall) bedeutet auch geringeren Kurzschlussstrom, oder? Und dieser kann bei der einen Charakteristik noch ausreichend sein, bei der anderen aber nicht mehr.
              Damit hast du schon recht. Wenn aber der Spannungsfall die Leitung begrenzt, darf ein 3x1,5 bei voller Belastung mit 16A 15m lang sein. Wenn eine schlechte Schleifenimpedanz von z.B. 700mOhm die Leitungslänge begrenzt, darf diese bei einem LS-Schalter 16A mit B-Charakteristik gemäß Beiblatt 5 zur VDE0100 (Tabelle 5) 70m lang sein, bei C-Charakteristik (ist die Tabelle 6, damit du es auch findest ) 23m. Von was wird jetzt also die Leitungslänge begrenzt?
              Angehängte Dateien
              Ingo

              Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

              Kommentar


                #52
                Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                Daß aber in irgendeinem Fall ein erhöhter Spannungsfall zulässig sein soll, so wie du es schreibst, steht nicht drin. Also wie kommst du darauf?
                Bitte RICHTIG lesen:

                Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
                Wenn das Haus sehr weit weg vom Trafo liegt, dann kommt erhöhter Spannungsfall zum tragen, Zulässigkeit geregelt in der AVBEltV.
                Damit war gemeint, dass in der Verordnung geregelt ist/war, wie hoch der zulässige Spannungsfall sein darf - nicht dass er unbegrenzt zulässig ist...

                Einigen wir uns drauf, daß am Ende eine Messung (die normalerweise eh Pflicht ist...) klärt, ob Leitungslänge und Querschnitt ausreichend sind und die Abschaltbedingungen erfüllt sind...

                Mist, jetzt hab ich doch wieder geantwortet...

                Kommentar


                  #53
                  Sorry aber warum lässt du es nicht vom Eli machen, wenn später mal was ist
                  Dann wird immer alles gleich auf den Eli geschoben,

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von 20981 Beitrag anzeigen
                    Sorry aber warum lässt du es nicht vom Eli machen, wenn später mal was ist
                    Dann wird immer alles gleich auf den Eli geschoben,
                    Siehste Netzboss - das haben wir jetzt davon...

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Nteucher,

                      die Sache dass es ein Elektriker macht finde ich auch nicht so schlecht.
                      Sollte generell gemacht werden.

                      Und in deinem Fall ist es am besten, denn dann musst du es nicht selber machen :-)

                      Und nicht das du da als Elektromeister selber bei gehst !!!!!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
                        Bitte RICHTIG lesen:

                        Damit war gemeint, dass in der Verordnung geregelt ist/war, wie hoch der zulässige Spannungsfall sein darf - nicht dass er unbegrenzt zulässig ist...
                        Und wie hoch ist der zulässige Spannungsfall lt. NAV, deiner Meinung nach, wenn das EFH sehr weit weg vom Trafo steht und wie hoch ist er, wenn es neben dem Trafo steht? Meiner Meinung nach wird hier keine Unterscheidung gemacht.
                        Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
                        Einigen wir uns drauf, daß am Ende eine Messung (die normalerweise eh Pflicht ist...) klärt, ob Leitungslänge und Querschnitt ausreichend sind und die Abschaltbedingungen erfüllt sind...
                        Full ACK!
                        Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
                        Mist, jetzt hab ich doch wieder geantwortet...
                        Ich wusste das irgendwie...
                        Ingo

                        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von nteucher Beitrag anzeigen
                          Siehste Netzboss - das haben wir jetzt davon...
                          Damit können wir leben, oder?
                          Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                          Hallo Nteucher,

                          die Sache dass es ein Elektriker macht finde ich auch nicht so schlecht.
                          Sollte generell gemacht werden.

                          Und in deinem Fall ist es am besten, denn dann musst du es nicht selber machen :-)

                          Und nicht das du da als Elektromeister selber bei gehst !!!!!
                          Dafür hat man ja seine Angestellten
                          Ingo

                          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                          Kommentar


                            #58
                            Zum Glück ( die Angestellten), dann haben die ,, Meisters " mehr zeit sich um belanglose Sachen zu kümmern

                            Kommentar


                              #59
                              Ich als TE bin der Meinung, dass die letzten 4 Seiten nicht mehr viel mit der eigentlichen Fragestellung zu tun haben und würde vorschlagen das Thema hier zu beenden.

                              Gruß
                              David

                              Kommentar


                                #60
                                Phoenix Durchgangsklemme - PT 2,5-QUATTRO - 3209578

                                Hallo,

                                habe eine sehr dumme Frage, aber wenn ich an die genannte Klemme Pt 2,5 an das oberste Loch L einstecke, habe ich auf den anderen drei Anschlüsse automatisch Strom, richtig?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X