Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probiere ich mal aus. Eine Projektdatei habe ich, weiß aber nicht, ob die vollständig ist. Ich habe die mal einlesen und eine Zusammenfassung ausdrucken lassen. In der Domo sind viel mehr Geräte und GAs, wie in der Projektdatei. Und die Geräte gibt es auch.

    Kommentar


      839FA578-33CE-4899-87A8-1EF879145666.jpeg DE1514FC-FD99-41F5-9BA5-219EA5D9C5C1.jpeg EF1BB252-00FD-4733-8CB4-AD0133B70045.jpeg Ich habs mal mit einer Sequenz versucht. Habe aber eine Endlosschleife. Licht Aus, Licht An, runter dimmen, Licht Aus ...

      Kommentar


        die letzte Verzögerung verstehe ich zwar nicht aber ansonsten sollte kein Fehler drin sein. Mach mal testweise wenn es nicht geht einfach ein bisschen längere Zeiten als 1 Sekunde ... also z.B. 5 Sekunden, da wir nicht wissen wieviel Traffic Du auf dem Bus hast und wie viele Pakete verloren gehen.
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          Die Idee war, damit nicht die fallende Flanke gesehen wird, zu warten bis die Sequenz zu Ende ist, damit die nicht von vorne anfängt.
          Man kann das Licht auch nicht mehr einschalten. Es läuft nur die Sequenz in Dauerschleife.

          Kommentar


            Der Fehler liegt in dem noch vorhandenen "Speichern" Symbol im Auslöser.
            Dadurch wird ein während des Ablaufs der Sequenz auftretendes "Aus"-Signal zwischengespeichert und löst die Sequenz sofort erneut aus.

            img_003.jpg

            Hier einfach mal auf "Ignorieren" klicken, dann unterbleibt die Zwischenspeicherung.

            Die beiden letzten Befehle "Stop" und "Warten" kann man dann herausnehmen.

            Grüße,
            Jörg

            Kommentar


              Danke für den Tip. Teste ich heute Nachmittag mal.

              Kommentar


                0895B634-1031-4369-9206-46C9DEEAD422.jpeg 025CC0FE-76DC-4213-AF6C-156F8B818875.jpeg 3281C3DC-2AD7-46D9-AEDB-6A72C4513BB2.jpeg
                Wie es aussieht, klappt das jetzt!
                Vielen Dank.

                noch eine Frage ;-)
                Ich habe im Home Status Sommer und Winter stehen, wenn ich über das Menü auf Home Status gehe, habe ich dort Sommer und neuangelegt Feiertag stehen. Wie bekomme ich das in die Client-Übersicht?

                3495D651-19EA-4590-B1BE-77EB10DCE85F.jpeg FC0D9184-D2AF-4370-B7F6-779A5CAC2CC0.jpeg 171A8C8A-B03C-432B-BFA1-E58D00B5165E.jpeg 1F12C1EA-9A0B-4AAE-BF90-81AA27F7E4FD.jpeg

                Kommentar


                  Hallo an die Domovea-User-Gemeinde ,

                  ich habe bereits zahlreiche Zähler in den Domovea integriert. Sowohl mit Echtzeitverbrauchsanzeige, als auch mit dem Stromverbrauch in bestimmten Zeiträumen und Vergleichen. Nun ist zusätzlich eine PV-Anlage dazugekommen und ich versuche aus dem KNX-Modul daraus einige Werte in die Domovea Visu zu bekommen.

                  Es gibt zahlreiche interessante Werte. Mal ein kleiner Auszug dazu:

                  - aktuelle Produktionswerte (W/kW)
                  - aktueller Eigenverbrauch (W/kW)
                  - aktueller Verbrauch generell (W/kW)
                  - aktuelle Einspeisung (W/kW)
                  - Ladezustand der Batterie (% geladen)
                  ....

                  Ich stehe vor der frage was ich davon und wie in der Visu darstellen kann. Aktuell sehe ich nur den Tacho für akt. Produktionsleistung ....

                  Habt Ihr (ggf. auch bildhafte) Beispiele wie Ihr das umgesetzt habt ?
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    mistaburns

                    Info kommt von mir dazu, aber vermutlich erst morgen... (bin grad etwas beschäftigt)

                    Grüße,
                    Jörg

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich versuche gerade meine rudimentären DomoveaV2-Domogramme fein zu tunen. Es hapert allerdings gerade an den "Bedingungen".

                      Beispiel-Ziel:
                      Der Rolladen der HWR-Außentür soll nur schließen, wenn der zugehörige Reed-Kontakt geschlossen ist (Tür verriegelt, Binäreingang ist aktiv), damit die Insektenschutztür außen auch bei einem unbedachten Alexa-Kommando heile bleibt.

                      Domogramm:
                      Aktion: Beschattung HWR schließen
                      Bedingungen: Reed-Kontakt HWR "...ist AN"

                      Ergebnis:
                      Das Domogramm scheint die Bedingung, also den Reed-Kontakt, überhaupt nicht wahr zu nehmen. Der Rolladen schließt immer, egal, ob die Tür auf oder zu ist.
                      Der Reed-Kontakt schaltet den Binäreingang zügig um, funktioniert also. Auch ein Umkehren der Bedingung auf "...ist AUS" hat keinerlei Effekt.

                      Hat da vllt. jemand einen Tipp parat?

                      Danke & viele Grüße
                      Tobias

                      Kommentar


                        Domovea weg lassen, und den Jalousieaktor sperren, wenn der Binäreingang ausgelöst hat. Warum immer so kompliziert? Was ist wenn die Domovea mal nicht funktioniert? Dann ist die Insektenschutztür wohl im Eimer.(Ok Alexa wird dann wohl auch nicht funktionieren)

                        Kommentar


                          Hallo Micha,

                          danke für die rasche Antwort. Ich möchte es aber mit einem Domogramm machen.
                          Per Taster möchte ich diese Einschränkung nicht, denn da sehe ich die Tür.

                          Viele Grüße
                          Tobias

                          Kommentar


                            mistaburns

                            Hallo Helmut,

                            nun -wie versprochen- einige Infos dazu von mir.
                            Ich habe wohl gleiche Situation wie Du und das Ganze vor etwa zwei Jahren umgesetzt.

                            Meine Hardware:

                            - PV Anlage mit Solaredge Wechselrichter
                            - Tesla Powerwall 2
                            - Lingg & Janke bidirektionaler Zähler EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW
                            - Zennio KES Energy Saver 3-Phase
                            - Raspberry Pi 4 mit OpenHAB (noch in der Experimentierphase)

                            Visualisierung:
                            Domovea Anzeige für folgende Verbrauchsinformationen (aus Zähler ausgelesen oder berechnet):

                            - Strombezug
                            - Einspeisung
                            - PV Produktion
                            - Eigenverbrauch (= PV Produktion - Einspeisung)
                            - Gesamtverbrauch (= Eigenverbrauch + Strombezug)
                            - Eigenverbrauchs-Quote (= Eigenverbrauch / Produktion * 100%)
                            - Autarkie-Quote (= Eigenverbrauch / Gesamtverbrauch * 100%)

                            sowie folgende Verbrauchs-Prognosen (hochgerechnet auf das Gesamtjahr):

                            - Strombezug
                            - Einspeisung
                            - PV Produktion
                            - Eigenverbrauch
                            - Gesamtverbrauch

                            sowie die Summenwerte aus dem Vorjahr zum Vergleich.

                            Kurz zur Hardware:

                            Der Lingg & Janke Zähler muss die "Superior" Variante sein, da nur dieser eine bidirektionale Zählung ermöglicht. Er wird im Zählerschrank gleich hinter dem bidirektionalen Zähler des Energieversorgers montiert. Das Auslesen der Werte per KNX funktioniert recht gut, zum Abruf der aktuellen Zählerwerte benötigt man aber in jedem Fall eine Sequenz, die ein Signal an den Zähler schickt und die eingelesenen Werte umrechnet für die Anzeige in der Domovea. Zum Beispiel zeige ich nicht den gesamten Zählerstand an, sondern ich will ja nur den Jahresverbrauch wissen, muss also den Zählerstand vom 1.1. 00:00 Uhr abziehen.

                            Es hat sich auch gezeigt, dass die Übertragung der 4-Byte Werte vom L&J Zähler zur Domovea manchmal fehlerhafte Auslesewerte ergibt. Vielleicht liegt es an meiner KNX Verkabelung oder am L&J Zähler, jedenfalls kommt manchmal Unsinn in der Domo an. Hier muss in der Sequenz eine Plausibilitätsprüfung erfolgen, sonst stimmen die aufgezeichneten Verbrauchswerte über Monat / Jahr etc. nicht wenn die Daten springen.

                            Der Zennio KES Energy Saver war bei mir noch übrig, also habe ich ihn als Einspeisezähler für die PV Anlage verwendet.
                            Der Zennio ist dafür gut geeignet, sein Schwachpunkt war ja, dass er nur den Strom berücksichtigt, aber nicht den Phasenwinkel (cos Phi), was zu ungenauer Zählung geführt hat. Nun, da der Wechselrichter Blindstrom möglichst vermeidet, ist der cos Phi des produzierten Solarstroms eigentlich immer = 1, so dass die Messwerte eigentlich ziemlich genau sind.

                            Da die Auslesung der kumulierten Verbrauchswerte beim Zennio nur ganze 1 kW-Werte liefert, gibt es einen kleinen Kniff, wie man das genauer auslesen kann, so dass die aktuelle Produktionskurve gleichmässiger aussieht. Frag mich, falls das von Interesse ist.

                            Inzwischen gibt es auch ein Nachfolgemodell das auch die Spannung ausliest, aber wie gesagt die vorige Version reicht für diesen Zweck völlig aus.

                            Für das Auslesen der Tesla Powerwall habe ich den Raspi vorgesehen, es gibt ein OpenHAB Modul dazu, das sich wohl gerade in der Entwicklung befindet. Google mal nach "OpenHab Tesla Powerwall" zu dem Thema. Ich habe das noch nicht ausprobiert, ich schlage mich gerade noch mit der Wetter Einbindung bei OpenHAB rum. Damit will ich einige Vorgänge im Haus optimieren, aber das ist alles gerade noch in der Testphase...

                            Hier einige Beispiele, wie ich das visualisiert habe. Die Jahresprognosen werden anhand von Verbrauchs-, Produktions- und Einspeisekurven berechnet, so dass jahreszeitliche Schwankungen automatisch berücksichtigt werden. Details dazu lasse ich hier erstmal weg. Bei Interesse frag mich einfach dazu.

                            Grüße,
                            Jörg

                            img_001.jpg img_002.jpg img_003.jpg img_004.jpg img_005.jpg img_006.jpg img_007.jpg img_008.jpg img_009.jpg img_010.jpg img_011.jpg img_012.jpg img_013.jpg img_014.jpg img_015.jpg img_016.jpg

                            Kommentar


                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Domovea weg lassen, und den Jalousieaktor sperren, wenn der Binäreingang ausgelöst hat. Warum immer so kompliziert? Was ist wenn die Domovea mal nicht funktioniert? Dann ist die Insektenschutztür wohl im Eimer.(Ok Alexa wird dann wohl auch nicht funktionieren)
                              Mag daran liegen vento66 das bei manchen der Eli die ETS ... der Hausherr aber dann die Domovea steuern will. Hatte ich schon ein paar Mal. Das eine ist den Leuten zu heikel und die Domovea vermittelt den Eindruck das da ja jeder klickibunti machen kann. Ob es hier so ist, k.A. - habs aber auch schon gehabt.
                              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                              Kommentar


                                Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen

                                Mag daran liegen vento66 das bei manchen der Eli die ETS ... der Hausherr aber dann die Domovea steuern will. Hatte ich schon ein paar Mal. Das eine ist den Leuten zu heikel und die Domovea vermittelt den Eindruck das da ja jeder klickibunti machen kann. Ob es hier so ist, k.A. - habs aber auch schon gehabt.
                                Ich habe die ETS4 hier, und auch den Großteil selbst eingerichtet. Aber wie oben bereits geschrieben, ich möchte die gewünschte Funktion gerne als Domogramm erstellen
                                Hätte ja sein können, dass sich hier jemand damit auskennt.
                                Zuletzt geändert von Sleepwalker; 31.05.2020, 21:45.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X