Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Uwe Home Beitrag anzeigen

    Hallo Jörg
    Hast du es schon mal im Kalender versucht?
    Ich habe bei mir die komplette Rolladen und Raumthermostate über Kalender gesteuert. Funktioniert super.
    Hallo Uwe,

    bisher noch nicht. Ist das eine andere Vorgehensweise oder wie liegen die Vorteile gegenüber den Sequenzen?

    Gruß,

    Jörg

    Kommentar


      Vorteil sind die Änderungsmöglichkeiten durch den Anwender, Sequenzen sind fest eingestellt.
      Gruß Florian

      Kommentar


        Ja und nein.

        In den Kalenderfunktionen kann man recht einfach Gerätefunktionen oder Sequenzen zeitgesteuert aufrufen.
        Also zum Beispiel Licht einschalten oder Rolladen fahren bzw. Raumthermostate steuern.

        Komplexere Abläufe wie in Sequenzen kann man aber nicht beeinflussen, man kann sie eben nur aufrufen.
        Es hängt also von der Aufgabenstellung ab.

        Als Richtschnur würde ich sagen:
        Alles was einer "Timer"-Funktion entsprechen soll und vom Anwender beeinflussbar sein soll, macht man besser in den Kalenderfunktionen.

        Für alles, was dagegen elementar wichtig für den Steuerungsablauf im Haus ist (und man besser nicht beeinflussen sollte), sind Sequenzen (und auch deren zeitgesteuerter Abruf) besser geeignet.

        Grüße,
        Jörg

        Kommentar


          Hallo Jörg
          Stimmt, das ist eine andere Vorgehensweise. Du gelangst am einfachsten über den Domovea Client zum Kalender. Da hast du sehr viele Möglichkeiten mit Timer Funktionen zu arbeiten.

          Kommentar


            Hallo Uwe,
            Du kannst den Kalender direkt über den Browser aufrufen, das geht schneller: http://<ip>:2899/conf/index.htm
            <ip> ist dabei die IP-Adresse der Domovea

            Schönes WE,
            Jörg

            Kommentar


              Hallo Leute,

              hab mal wieder eine Frage zur guten alten Domovea.

              Ich habe in meiner Domo Sequenzen um die Temperatur in den Zimmern (beim Lüften im Winter ;-) ) zu überwachen ...
              Wenn Fenster offen und Außentemperatur < x° usw ... dann Alarm wenn innen Temp < 20°. Das ganze wird dann noch über meine Fensterkontakte gesteuert.

              Einen Alarm bzw. die Status Meldungen schicke ich dann zusätzlich auch noch an meine Gira Display2.0 die dann auch anfangen wild zu piepen wenn es zu kalt wird.

              Das ganze hat bis vor einiger Zeit perfekt funktioniert. Nun habe ich aber das Problem, dass die Sequenz um den "aktiven" Alarm zu "deaktivieren" wenn das Fenster geschlossen wird (z.B. im OG, das Gira Display2.0 ist im EG) nicht mehr gestartet wird.

              Bis jetzt wurde diese Sequenz immer so gestartet (also mit fallender Flanke des Fensterkontaktes (1->0, offen -> zu).
              (die beiden Fensterkontakte sind mit ODER verknüpft)

              Bildschirmfoto 2018-02-24 um 15.30.02.png

              Keine Ahnung warum die Domo das jetzt auf einmal nicht mehr macht ...

              Hat einer von euch da eine Idee oder ein ähnliches Problem?

              Danke
              Frank

              Kommentar


                Ist der Zustand 1 für offen den richtig. Ein Binärkontakt ist meistens geschlossen, wenn das Fenster zu ist (Ruhestromkontakt).
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  Ja, aber ...
                  ich habe das im Binäraktor invertiert. Also er sendet "1" wenn OFFEN und "0" wenn ZU.
                  Da die Fenster ja meistens ZU sind, sind auch nicht ständig alle LEDs am Aktor an ;-)

                  Kommentar


                    Hallo azzkikrboy,

                    Du kannst erstens versuchen, die Signale über den ETS Gruppenmonitor zu verfolgen und auch zu simulieren.
                    Eigentlich sollte die Domovea das mit der steigenden Flanke richtig machen.

                    Es kann aber sein, dass durch die ODER Verknüpfung eine weitere Auslösung nicht funktioniert, weil ein weiterer Kontakt
                    auch bereits eine "1" gesendet hat. Keine Ahnung, ob die Domovea dann erst wieder auslöst, wenn alles auf "0" steht.
                    Das wäre zwar falsch, aber wundern würde es mich nicht wenn das nicht richtig funktioniert...

                    Ansonsten versuch doch mal die Sequenz einfach über einen Timer, zum Beispiel alle 10 Minuten zu rufen.
                    So habe ich das bei gleicher Aufgabe bei mir gemacht. So zeitlich exakt muss die Warnung ja nicht kommen.

                    In einer Variable kannst Du Dir merken, ob der Zustand bereits vorher auf "Alarm" stand und nur einen Alarm senden,
                    wenn das nicht der Fall war. Die Abfrage nach dem Kontaktzustand (auf / zu) innerhalb der Sequenz funktioniert?

                    Grüße, Jörg.

                    Kommentar



                      Ja, relativ einfach:
                      Eine Sequenz einrichten, die auf Änderungen des Homestatus reagiert.

                      ---

                      Zuerst eine Lösung, die den Home Status numerisch auf den Bus gibt (das geht über das geforderte hinaus):

                      Achtung: die Auslösung der Sequenz über "Liste Auslöser - Home Status - bei jeder Änderung" geht meines Wissens (immer noch) nicht in der domovea.
                      Stattdessen unter "Automation - Home Status" die Sequenz bei jedem Home Status Event als Aktion eintragen.

                      Jetzt eine Variable "Home Status (numerisch)" anlegen und am Anfang der Sequenz mit "0" belegen.

                      Danach nach folgendem Schema alle Varianten durchgehen:

                      Wenn Variable "Home Status (numerisch) = 0" und "Home Status = x" mit x = Ferien, Nacht, etc.
                      dann setze Variable "Home Status (numerisch)" auf 1, 2, 3, ...
                      Die numerischen Werte kann man dabei beliebig > 0 vergeben.

                      Zum Schluss der Sequenz noch:
                      Wenn GA a/b/c <> "Home Status (numerisch)" dann sende GA a/b/c = Variable "Home Status (numerisch)"
                      Somit wird der neue Status nur bei Änderung gesendet.

                      GA a/b/c ist dabei die zusetzende Gruppenadresse. Den Datentyp kann man an den jeweiligen Bedarf anpassen.

                      ---

                      Hier die einfachere Lösung, die nur den Status Anwesend / Abwesend sendet (wie gefordert):

                      Auch hier unter "Automation - Home Status" die Sequenz aber nur bei den Home Status Events "Zu Hause" und "Abwesend" als Aktion eintragen.
                      Diesmal eine binäre Variable (Wahrheitswert) setzen und bei Änderung auf den Bus senden.

                      Viel Erfolg!
                      Jörg

                      [/QUOTE]



                      Unbenannt.PNG
                      Unbenannt1.PNG


                      Hallo Jorg,
                      ich versuche es die ganze Zeit nach deiner obenstehender Anleitung eine Sequenz zu basteln. Komm leider irgendwie nicht weiter. Kannst du bitte schauen, was ich verkehrt mache?
                      Folgendes soll erreicht werden.
                      bei Statusaktivierung "Abend" soll Präsenzmelder gesperrt werden, also ein Sperrobjekt gesendet werden.

                      Vielen Dank im Voraus

                      Kommentar


                        Hallo Scrady,

                        Dein Auslöser den Du spezifiziert hast, setzt voraus dass die Variable "Variable - 001" von irgendetwas gesetzt wird.
                        Ich sehe aber keine Sequenz, die das macht.

                        Gehe einen anderen Weg, der müsste funktionieren:

                        1. wähle links oben bei den Sequenzen den Reiter "Home Status"

                        img_002.jpg

                        2. bei dem gewünschten Home Status (hier als Beispiel: "Abwesend") gibst Du an, was passieren soll
                        (hier zum Beispiel Aufruf einer Sequenz "Abwesenheitssimulation"):

                        img_003.jpg

                        3. Du kannst genau angeben, was jeweils passieren soll:


                        img_004.jpg

                        Somit wird Deine Sequenz jetzt gerufen, wenn der Home Status "Abwesend" aktiviert oder deaktiviert wird.
                        Jetzt kannst Du innerhalb der Sequenz abfragen, ob der Home Status auf "Abwesend" steht oder nicht und
                        entsprechend reagieren, also zum Beispiel den Präsenzmelder sperren oder freigeben.

                        Grüße,
                        Jörg

                        P.S. einen Home Status "Abend" kenne ich nicht. Wie kommt das zustande?

                        Kommentar


                          Hallo Jorg,
                          vielen Dank für dein Tip! Es funktioniert...

                          Status "Abend", da habe ich einfach den Status Manuel umbenannt :-)

                          Kommentar


                            JoergDr
                            Danke

                            In der ETS sehe ich die Nachrichten richtig ankommen ... und innerhalb der Sequenz kann ich auch damit arbeiten. Es ist eben nur das AUSLÖSEN der Sequenz die NICHT MEHR geht (es ging vorher ...).

                            Habe auch schon eine Test Sequenz gebastelt, ohne ODER Verknüpfung. Also einfach nur ein Fensterkontakt. Bei fallender Flanke sende Pop-Up ...
                            Die Domo startet die Sequenz nicht ... Die Statusänderung (1->0) kommt aber an, denn in der Visu ändert sich der Fensterkontakt ...

                            Komme da nicht mehr weiter ... bleibt mir wohl nichts anders über als deinen Workaround anzuwenden.

                            Sehr schade, dass Hager die Domo so sehr vernachlässigt. Das ist für den Preis eigentlich eine SUPER Machine

                            Kommentar


                              Scrady "Home Status umbenennen": ts, ts, da habe ich wieder was dazugelernt.

                              azzkikrboy

                              Zwei Ursachen kann ich mir vorstellen:

                              1. Es kann ein Fehler vorliegen. Dass es mal geht und später nicht mehr, kenne ich von der Domo eigentlich nicht.

                              Ein tückischer Fehler sind falsche Datentypen.
                              Schau doch mal bitte, ob die Datentypen von allen verwendeten Gruppenadressen in der Sequenz wirklich stimmen.
                              Wenn zum Beispiel bei den Auslösern einer von allen Auslösern den falschen Typ hat, wird nicht ausgelöst.
                              Dann würde ich auch mal testweise eine Fehlerbehandlung einbauen, also eine Sequenz rufen die eine Mail oder ein Popup auslöst.
                              Und ruf diese Melde-Sequenz auch mal manuell auf, damit Du siehst ob sie funktioniert.

                              2. ich würde die Speicherung von Zuständen bei den Auslösern mal ausschalten

                              Klicke auf einen Eintrag in der Liste der Auslöser und dann etwas weiter oben auf "ignorieren", so dass dort dann "speichern" steht. Damit wird das Caching der Zustände deaktiviert, wenn ich das richtig interpretiert habe.

                              Ich habe mehrere Sequenzen, die per Flanke ausgelöst werden, vor allem um Alarme zu bearbeiten. Bei mir funktioniert das mit abgeschaltetem Caching einwandfrei.

                              Dazu noch eine Vermutung:

                              Die Domovea löst auch dann einen Fehler aus, wenn eine Gruppenadresse einen undefinierten Zustand hat, d.h. seit längerem nicht mehr upgedatet wurde. Wenn also das Caching aus ist, oder Caching ein und längere Zeit der Status der GA nicht mehr upgedatet wurde, so kann das einen Fehler ergeben und damit wird die Sequenz nicht mehr ausgelöst.

                              Der Zustand der Fenstersensoren sollte also zyklisch gesendet werden, vielleicht so alle 10 Minuten. Zusätzlich sollte er auch abfragbar sein.

                              Ich glaube irgendwo hier müsste das Problem liegen.

                              ---
                              Zum Thema Hager und Domovea Support wurde hier ja schon einiges geschrieben.
                              Hager ist eine große Firma und da zählt vermutlich mehr der Massenumsatz. Auch der Support läuft entlang der Vertriebswege, gegenüber dem Endkunden ist dann letztendlich der Systempartner oder Elektriker der Ansprechpartner. Und das kann dann genau das Problem sein, denn da hängt es von verschiedenen Faktoren ab, ob man eine kompetente Hilfestellung erhält.

                              Nachdem es anfangs mit Anfragen beim Domovea Support noch ganz gut geklappt hat, habe ich seit einem Jahr nur noch pauschale Aussagen erhalten, dass bald eine neue Version erscheint mit der alle Probleme behoben sein werden.

                              Ich kann nicht beurteilen, ob der Einzelkunde, der sich für sein System selbst interessiert, eine nur unerhebliche Randgruppe darstellt. Vielleicht ist die Zielgruppe bei Hager eher der Industriekunde? Allerdings erhält man -denke ich- doch eher von den Leuten, die sich mit dem Gerät auseinandersetzen, ein qualifiziertes Feedback.

                              Dass es anders auch besser geht, hat AVM mit der Fritzbox eindrucksvoll gezeigt. Dieser Router ist ja inzwischen das beliebteste Endkundengerät in diesem Segment auf dem Markt. Da hat ganz sicher auch die Kommunikation mit den Kunden, die Umsetzung von Wünschen und eine permanente Weiterentwicklung dazu beigetragen.

                              Die Domovea ist ein Gerät mit einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis. Es wäre schade, wenn es hier nicht weiterginge.

                              Schönes WE,
                              Jörg


                              Zuletzt geändert von JoergDr; 03.03.2018, 11:09.

                              Kommentar


                                JoergDr Vielen Dank für die ausführliche Antwort, die mich nachdenklich gemacht hat und jetzt endlich auch zur Lösung

                                Nachdem ich das alles was du vorgeschlagen hast gecheckt habe ist mir aufgefallen dass sich, nun warum weiss ich auch nicht , bei der Abfrage der Flanke wohl der Fehlerteufel eingeschlichen hat ...

                                Unbenannt1.PNG
                                So geht's dann auch ... macht ja irgendwie Sinn eine fallenden Flanke zum Wert "0" zu suchen ...

                                Unbenannt.PNG
                                Ausserdem habe ich festgestellt, dass die Fensterkontakte immer noch alle 30sec. den Staus schicken ... ist noch der "schnelle Fehlersuche Wert". Das habe ich dann auch noch schnell bereinigt.

                                Nach dieser Änderung hat es dann auch "wieder" funktioniert. Ich kann mich noch wage daran erinnern mal etwas an der Alarmquittierung geändert zu haben, ist wohl dabei irgendwie passiert ...

                                -------
                                Aber dein Punkt mit dem cache hört sich interessant an. Das ist wohl wieder eines dieser nicht dokumentieren Features. Kann man damit was besonderes anstellen? Wofür soll das gut sein ?

                                Vielen Dank!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X