Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mistaburns

    Ok, also hier die prinzipielle Vorgehensweise beim Auslesen und Anzeigen von elektrischen Leistungs- und Energiedaten (alle Gruppenadressen sind natürlich nur Beispiele und können durch eigene ersetzt werden):

    - es werden mehrere Geräte vom Typ "Energiezähler" benötigt. Hier mal als Beispiel ein Zähler zur PV Produktion:

    Energiezähler.jpg

    - es werden zwei Sequenzen benötigt: "Anzeige Leistungswerte" und "Anzeige Energiewerte"

    In der Regel können die Leistungswerte aus dem KNX Elektrozähler nicht ohne Umrechnung übernommen werden, ausser sie entsprechen genau dem verlangten Datentyp (Leistung in "Watt", nicht "Kilowatt" als 4-Byte Fliesskommawert).

    (Die Sequenz "Anzeige Leistungswerte" kann natürlich die Werte aller elektrischen Zähler anzeigen, man braucht nicht für jeden Zähler eine separate Sequenz).

    Auslöser ist ein Aufruf an die GA 5/5/1, also durch Touch auf den Leistungszähler im Domovea Client, zur sofortigen Anzeige der aktuellen Leistungsdaten. Zusätzlich wird die Sequenz über einen Timer alle 3 Minuten aufgerufen um die Anzeigen zu aktualisieren. Die Einschränkung zur Uhrzeit (23:55 - 00:10 Uhr) benötige ich weil ich um Mitternacht alle Tageswerte sichere, sie kann normalerweise entfallen.

    Auslöser Leistungsanzeige.jpg

    Innerhalb der Sequenz werden die Zählerwerte von den KNX Hardwarezählern abgefragt (hier GA 5/5/5), umgerechnet von kW in Watt und intern an den Domovea Zähler ausgegeben (GA 6/5/5)...

    Einlesen Leistung und Umrechnen.jpg

    Senden Leistung (intern).jpg

    weitere Zähler kann man in der gleichen Sequenz auf die gleiche Weise behandeln.

    (weiter geht's dann gleich mit Teil 2....)

    Kommentar


      jetzt Teil 2...

      Die Sequenz zur Anzeige der Energiewerte ist mathematisch etwas aufwendiger. Hier erfolgt der Aufruf nur zyklisch, zum Beispiel alle 1 oder 3 Minuten.

      Hat man im externen KNX Modul zum Beispiel einen Tageszähler zur Verfügung, so liest man diesen Wert ein, rechnet in um in Wattstunden und speichert den Wert in einer Variablen...

      Tageszähler Verbrauch.jpg

      Wenn -wie in Deinem Fall- kein externer Verbrauchszähler zur Verfügung steht, so nimmst Du den aktuellen Leistungswert (hier also GA 5/5/5 in kW) rechnest in um in Watt und multiplizierst ihn mit der Zykluszeit (hier 3 Minuten):

      GA 5/5/5 * 1000 * 3 (Minuten) / 60 (Minuten) = GA 5/5/5 * 50

      Das ist also die seit dem letzten Zyklus erzeugte elektrische Energie in Wattstunden (Wh). Natürlich ist die Messung ungenau weil wir nur alle 3 Minuten den Wert abfragen, aber über einen längeren Zeitraum gleichen sich diese Fehler statistisch wieder etwas aus. Je kürzer man das Zyklusintervall macht, desto genauer wird die Messung, aber die Domovea wird auch mehr belastet. Kürzer als etwa 1 Minute Zykluszeit würde ich das deshalb nicht machen.

      Jetzt diese Energiewerte ebenfalls mit den Jahreswerten oder Gesamtwerten aufsummieren:

      Addition Jahreswert Verbrauch.jpg

      Man kann das Gesamtergebnis auch gleich in der Variablen "Energie: Jahreswert PV Produktion" aufsummieren. Ich habe das nur nicht gleich so gemacht, weil ich die Messungen erst noch auf Plausibilität prüfe und erst dann die Jahreswerte überschreibe, das muss man aber nicht so machen.

      Anstelle von "Jahreswerten" kann man natürlich auch "Gesamt-Zählerwerte" verwenden, wie man möchte. Ich sichere meine Zählerwerte und setze sie am 1.1. um 00:00 Uhr auf Null zurück, damit ich einzelne Jahre miteinander vergleichen kann.

      Negative Energiewerte (also Strom-Einspeisung anstelle von Strom-Bezug) werden eigentlich nicht verwendet. Man unterscheidet das einfach anhand von getrennten Zählern, also einen für den Strombezug und einen für die Einspeisung.

      Da man jedem Zähler einen eigenen Tarif (unter "Messung") zuordnen kann, kann man auch die unterschiedlichen Tarife berücksichtigen (zum Beispiel Bezug = 0,30 Eur / kWh, Einspeisung = 0,122 Eur / kWh). Hier zum Beispiel die von mir verwendeten Tarife.

      Tarife.jpg

      Soviel mal als Einstieg und Übersicht. Natürlich kann man das mit etwas mehr Aufwand auch noch ausbauen, also neben Strombezug, PV Produktion und Einspeisung auch Gesamtverbrauch, Eigenverbrauch und die zugehörigen Jahresprognosen berechnen und anzeigen.

      Ich habe hier mal dazu noch die Berechnungsformeln angehängt, falls jemand sich dafür interessiert. Weitere Infos dann auf Nachfrage.

      Berechnungen.jpg

      Viel Erfolg!
      Jörg
      Zuletzt geändert von JoergDr; 13.07.2020, 15:16.

      Kommentar


        Hallo Jörg,

        also jetzt gibt es mal den hier: .

        Da hast Dir mal richtig Arbeit gemacht. Danke dafür, ich weiß das zu schätzen. OK, Du hast auch eine klare Ansage zur Genauigkeit gemacht, die mir - rein persönlich - immer wichtig ist (ist halt so) und den Anspruch verfolge ich dann auch solange ich nicht weiß wieviel "ein bisschen Abweichung" wirklich ist. Das mag im Einzelfall schon erheblich sein - richtig belegen kann ich es noch nicht. Hab nur mal eine gewisse Zeit recht nahe an der Echtzeit mitgeloggt und dann geschaut wie hoch ich eine Abweichung erzeuge und das war doch sehr beträchtlich und weit über 10%. War jetzt sicher nicht der durchweg strahlende Sonnentag, sondern ein eher typisch Deutscher durchwachsener Tag mit erheblichen Schwankungen. Aber das ist halt so und ich kurbele den Hersteller parallel dazu an weil es im Grunde genommen dort bereits verortet ist das Problem.

        Aber Deine Beispiele haben einen sehr weiten Blick in Bereiche der Sequenzen ermöglicht die ich bisher nicht genutzt habe - aber sicher nutzen möchte. Sehr schön. Der Reiter Berechnungen ist m.E. bei mir standardmäßig nicht ersichtlich. Kommt der erst in der Auswahl von bestimmten Attributen dazu oder hängt dies ggf. an der Version (App/Client 3.7.x Server 3.4.0.6 bei mir - never change a running System) ?
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          Hallo Helmut,

          die „Sampling-Methode“ die ich Dir vorgeschlagen habe, ist kurzfristig betrachtet sehr ungenau. Erst mit einer größeren Anzahl an Messungen (Samples) steigt die Genauigkeit an, weil die Fehler sich im Mittel etwas ausgleichen. Ich meine damit einen Zeitraum von mehreren Tagen oder Wochen.

          Für genauere Messergebnisse kommst Du um „echte“ Energiezähler nicht herum. Ich verwende dafür Energiezähler von Lingg & Janke, das hatte ich ja früher mal geschrieben.

          Das Element „Berechnung“ findest Du rechts unten im Sequenz Editor, das gab es schon immer. Eine Beschreibung dazu sollte eigentlich in der Domovea Dokumentation zu „Sequenzen“ zu finden sein. Wenn Du das Element in die Sequenz einfügst, kannst Du die Eigenschaften der Berechnung anzeigen und einstellen.

          Die aktuellste Server- und Client-Software zur Domovea 3.7.0.1 ist die beste Version mit den wenigsten Fehlern. Probleme beim Update von einer älteren Version sind mir nicht bekannt. Ich würde Dir daher ein Update empfehlen. Mach aber vorher ein Backup Deiner Konfiguration.

          Grüße,
          Jörg
          Zuletzt geändert von JoergDr; 13.07.2020, 23:01.

          Kommentar


            Danke Jörg,
            habe erst eine neue Domovea - Version bei einem Bekannten in Betrieb genommen. Passt alles. Des Schuh des Schusters ... .
            OK, dann weiß ich jetzt wie der Reiter erscheint.
            Die L&J Zähler kenne ich auch. Hab 8 im Haus verbaut und die funzen perfekt. Deshalb ärgert mich auch die Extrawurscht mit dem Modul. Aber für den Start reicht es ... auch wenn ich jetzt schon weiß das es mich vermutlich bald so lange rumtreibt bis ich wieder Zähler kaufe .
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              Hallo Helmut,

              das KNX Modul der Sonnenbatterie ist -soweit ich das gesehen habe- für eine Leistungsanzeige und -steuerung gedacht. Damit kannst Du den aktuellen Energiefluss auswerten. Für eine Energiezählung ist es nicht geeignet und auch nicht gedacht.

              Also weiterhin viel Erfolg mit Deiner Anlage!
              Jörg

              Kommentar


                Hallo Jörg, du bist ja wirklich ein Spezialist zur Visu von Energiezähler. Daher wäre es super, wenn du mir helfen kannst. Habe für meinen Stromzähler einen Funkaufsatz und die Visu funktioniert in der DomoveaV1 bestens. Jetzt habe ich einen MDT AZI 6 Kanal geholt und möchte die Daten ebenfalls in der Visu haben. Nur komme ich keinen Schritt weiter, weil MDT andere Zahlen rausspuckt wie Hager. Generell kann ich bei MDT folgendes programmieren
                hauptzähler kWH, hauptzähler Kosten (Kosten pro kwh gibst du in der ETS an), Analoger Zwischenzähler, Reset der Zähler, aktuelle Leistung, aktueller Stromwert....Bin für jeden Tip dankbar

                Kommentar


                  KNXNeo

                  Ich habe mal kurz in die Applikationsbeschreibung des MDT Aktors geschaut. Du kannst dort generell den Datentyp einstellen, den der Aktor bei der Strommessung sendet (Leistung in kW als 2-Byte Gleitkommazahl versus Leistung in Watt als 4-Byte Gleitkommawert) (Technisches Handbuch MDT Kapitel 5).

                  Nun, ich hatte ja weiter oben im Thread die von der Domovea benötigten Datentypen angegeben. Dort ist für die aktuelle Leistung ein 4-Byte Gleitkommawert in Watt erforderlich, also könnte das direkt gehen (sendende GA des Aktors in der Domo eintragen).

                  Auch würde ich ein zusätzlich zum Senden bei Änderung ein zyklisches Senden alle 20 Minuten eintragen, damit immer mal wieder ein Wert übertragen wird. Aber das nur am Rande...

                  In Kapitel 5.4 ist der Wirkleistungszähler beschrieben.

                  Der Hauptzähler sendet nur Werte in kWh, die Domovea erwartet aber Wh. Hier wird eventuell eine Sequenz zur Umrechnung erforderlich sein (s. weiter vorn) oder Du verwendest den Zwischenzähler, der auch Wh ausgeben kann. Man könnte damit zum Beispiel den Zwischenzähler am 1.1. um 0 Uhr zurückstellen und hätte dann den Jahresverbrauch anstelle eines Gesamtverbrauchs. Das hat den Vorteil, dass man Verbrauchswerte verschiedener Jahre vergleichen kann, sofern man sie sichert.

                  Die Datentypen sollten mit 4-Byte Integer eigentlich stimmen.
                  Ich empfehle mal in der ETS im Gruppenmonitor zu prüfen, was der Aktor da sendet. Wie gesagt, eigentlich sollte es ohne Umrechnung passen.

                  Grüße,
                  Jörg

                  Kommentar


                    Hallo Jörg,
                    vielen Dank für Deine Unterstützung. Ich fasse nochmal zusammen. Hieraus ergeben sich dann immer Fragen :-)

                    In der Domovea können folgende Parameter eingetragen werden:
                    1. Elektrische Leistung in Watt
                    Die kann ich ganz normal von MDT übernehmen,weil es ein 4-Byte Gleitkommawert in W ist
                    2. Messwert der elektrischen Energie. nehme ich ohne Umrechnung einfach den Zwischenzähler in Wh
                    3. Tarif Anzeige - was trage ich hier ein? Leer lassen?
                    4. Start zyklisches Senden - Was trage ich hier ein? oder einfach leer lassen ?

                    Rechnet mir dann Domovea die Tageskosten wie beim normalen Stromzähler aus?

                    MDT AZI
                    Generell sende ich alle Daten zyklisch alle 10min.
                    Den Zwischenzähler kann man nicht an einem Datum auf 0 stellen. Das würde ich dann einfach über einen Resetbutton dann am 1.1. selbst machen.

                    Irgendwelche Punkte zu ergänzen?

                    Gruss
                    Deniz

                    Kommentar


                      Hallo Deniz,

                      In der Domovea können folgende Parameter eingetragen werden:
                      1. Elektrische Leistung in Watt
                      Die kann ich ganz normal von MDT übernehmen,weil es ein 4-Byte Gleitkommawert in W ist
                      2. Messwert der elektrischen Energie. nehme ich ohne Umrechnung einfach den Zwischenzähler in Wh
                      Antwort: ja

                      3. Tarif Anzeige - was trage ich hier ein? Leer lassen?
                      ja, ausser Du hast einen automatisch umschaltenden Tarifzähler (Tag/Nacht)

                      4. Start zyklisches Senden - Was trage ich hier ein? oder einfach leer lassen ?
                      wenn Du einen sofortigen Zählerabruf triggern willst, trag die GA dafür hier ein. Sonst leer lassen.

                      Rechnet mir dann Domovea die Tageskosten wie beim normalen Stromzähler aus?
                      Wenn Du die Messungen aktivierst kannst Du einen Tarif eintragen (in Eur mit Kommastellen) und dann rechnet die Domovea die Kosten aus, allerdings zusammengefasst in Gruppen (also Summe über zusammengehörige Geräte einer Gruppe). Die Ergebnisse kannst Du in "Energieauswertung" sehen.
                      Ich verwende noch andere Gerätegruppen wie Solarsymbol für PV Produktion, etc.

                      Den Zwischenzähler kann man nicht an einem Datum auf 0 stellen. Das würde ich dann einfach über einen Resetbutton dann am 1.1. selbst machen.
                      Du verwendest eine Sequenz, die Du am 1. Januar nachts um 00:01 Uhr rufst und setzt damit den Zwischenzähler zurück. Vorher kannst Du noch bei Bedarf die Werte vom vorigen Jahr in Variablen sichern. Für einen Vergleich von vorigem zu aktuellem Jahr kannst Du weitere Energiezähler anlegen (Anzeige nur "Energie") und die gesicherten Werte dort eintragen. Dafür nimmst Du eine Sequenz die nur bei der Initialisierung der Domovea aufgerufen wird. Für diese Form der Werteanzeigen übrigens keine Messungen aktivieren, das ist sinnlos.

                      Ich verwende alternativ eine Sequenz die jede Nacht um 00:01 Uhr gerufen wird. Dort rechne ich verschiedene Verbrauchswerte aus und trage sie in entsprechende Energiezähler ein. Auch die Vorjahreswerte werden hier dann gesetzt. Dabei habe ich auch eine "Wenn"-Abfrage auf 1. Januar und mache da den Jahreszähler-Reset.

                      Hinweis: Keine Sequenzen um genau 00:00 Uhr rufen, da hat die Domovea manchmal Probleme mit der Ausführung und bricht die Sequenzen ab.

                      Irgendwelche Punkte zu ergänzen?
                      Nun, ich habe ja recht viele Beispiele auf den letzten Seiten aufgezeigt, was man alles noch machen kann. Interessant ist sicherlich die Jahres-Prognose, die schon relativ früh im Jahr recht zuverlässig den Jahresverbrauch / Jahresertrag anzeigt. Damit kann man mehr anfangen wie mit den laufenden Zählerwerten im Jahr.

                      Grüße,
                      Jörg

                      Zuletzt geändert von JoergDr; 25.07.2020, 14:23.

                      Kommentar


                        Hallo Jörg,

                        Erstmal vielen Dank für deine Hilfe!

                        Nach der Implementierung wie beschrieben sieht alles Tip-Top aus (siehe Foto)

                        Gehe ich auf die Summenfunktion sehe ich den Gesamtverbrauch! Oben links sehe ich den Tagesverbrauch und Kosten!




                        Ich kann mit meinem Hager IOT Controller ein Digigram erstellen und ohne Probleme eine 1 zum Reset am 1.1 um 00:01 stellen.




                        Soweit so gut: jetzt aber zu den Punkten die ich nicht verstehe:
                        • Mit der eingestellte Visu kannst du einen Vergleich zu einem Referenzdatum machen (siehe Foto). Warum dann die Daten sichern?




                        Nun frage ich mich:
                        • Ich kann mit meinem Hager IOT Controller ein Digigram erstellen und ohne Probleme eine 1 zum Reset am 1.1 um 00:01 stellen. Aber sind dann alle Datenpunkte gelöscht? Ich kann dann sehr wahrscheinlich nicht mehr wie im Foto vergleichen oder?
                        • Die Jahresprognose ist doch einfach mit der Visu aus Monatsübersicht, wo die Kosten notiert sind, multipliziert mit 12. Oder kalkuliert die Jahresprognose was anderes?




                        Vom Gefühl her würde ich die Gruppenadressen zu Hauptzähler, die Resetfunktion des Zwischenzähler überhaupt nicht nutzen.

                        Oder habe ich etwas nicht beachtet?







                        Gruß

                        Deniz
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          Hallo Deniz,

                          na erstmal Glückwunsch, Du bist ja schon recht weit gekommen.

                          Ich kann mit meinem Hager IOT Controller ein Digigram erstellen und ohne Probleme eine 1 zum Reset am 1.1 um 00:01 stellen. Aber sind dann alle Datenpunkte gelöscht? Ich kann dann sehr wahrscheinlich nicht mehr wie im Foto vergleichen oder?
                          Bei einem Reset am 1.1. wird der Zwischenzähler im MDT Aktor auf Null gesetzt, d.h. der Zähler beginnt wieder bei Null zu zählen. Das hat auf die in der Domovea gespeicherten historischen Werte erstmal keinen Einfluß, Du wirst also weiterhin einen Vergleich mit dem vorigen Tag / Woche / Monat /Jahr machen können.

                          Vom Gefühl her würde ich die Gruppenadressen zu Hauptzähler, die Resetfunktion des Zwischenzähler überhaupt nicht nutzen
                          Soweit ich das in der Beschreibung des MDT Aktors gesehen hatte, liefert der Aktor nur mit dem Zwischenzähler Werte auch in Wattstunden (Wh), wie sie von der Domovea gefordert werden. Der Hauptzähler dagegen wohl nur kWh, die müsstest Du dann erst in einer Sequenz umrechnen. Inwieweit man den Zwischenzähler einfach über mehrere Jahre durchlaufen lassen kann, habe ich in der Kürze nicht geprüft, das kannst Du ja mal nachlesen. Der Wertebereich ist mit 2^31 = 2.147.483.648 Wh = ca. 2.1 Mio kWh jedenfalls theoretisch ausreichend.

                          Du musst den Zwischenzähler also nicht unbedingt zurücksetzen, solltest dies dann aber auch eigentlich nicht mehr machen (s. unten).

                          Mit der eingestellte Visu kannst du einen Vergleich zu einem Referenzdatum machen (siehe Foto). Warum dann die Daten sichern?
                          Bei den Auswertungen zum Vergleich vorheriger Jahre in der Domovea gab es bei mir allerdings immer mal wieder Fehler durch falsch eingelesene Werte. Das hatte leider zur Folge, dass die Vergleiche mit Werten vorheriger Jahre nicht stimmten und völligen Unsinn anzeigten.

                          Dazu muss man folgendes wissen:
                          Die Domovea berechnet Verbrauch / Ertrag immer nur anhand der aufsteigenden Energie-Messwerte (also der Wattstunden). Die Leistungswerte (Watt) dienen nur der aktuellen Anzeige (s. Dein 2. Bild) und gehen nicht in eine Berechnung ein.

                          Dabei geht die Domovea immer von steigenden Messwertzahlen aus, wie sie ein Gesamt- oder Summenzähler liefert. Solltest Du versehentlich oder absichtlich mal einen falschen (niedrigeren) Messwert einlesen, so stellt die Domovea sofort ihren internen Referenzwert auf den niedrigeren Wert zurück. Kommt jetzt wieder der korrekte (viel höhere) Messwert, so ermittelt die Domovea phänomenal hohe Verbrauchs / Ertragswerte für diesen Tag. Das geht dann natürlich in die Wochen- / Monats- und Jahreswerte ein und der angezeigte Jahresvergleich wird sinnlos.

                          Mir ist das leider öfters passiert (vor allem mit dem Lingg&Janke Energiezähler) und daher prüfe ich jetzt die Messwerte vor der (internen) Weiterleitung an den Domovea Zähler und ich sichere mir die Vorjahreswerte in Variablen, so dass ich diese dann zum Vergleich anzeigen kann.

                          Ich würde vorschlagen: probier es einfach aus wie zuverlässig die Datenübertragung von Deinen Zählern funktioniert. Du kannst ja die Jahreswerte bei Bedarf immer noch sichern.

                          Die Jahresprognose ist doch einfach mit der Visu aus Monatsübersicht, wo die Kosten notiert sind, multipliziert mit 12. Oder kalkuliert die Jahresprognose was anderes?
                          Wenn man die bisher ermittelten Jahres-Zählerwerte (also Gesamt-Zählerwert abzüglich Startwert am Jahresanfang oder Jahreszählwert mit Reset am 1.1., je nachdem wie man es handhabt) einfach durch die aktuelle Tageszahl teilt und mit 365 Tagen multipliziert (also linear hochrechnet), so ist das Ergebnis sehr ungenau. Das hat damit zu tun, dass die Verbrauchs- (und mehr noch die Ertrags-) Werte im Laufe des Jahres stark schwanken.

                          Ein Beispiel: Ende Januar sei der Ertrag Deiner Photovoltaikanlage nur 3% Deines normalen Jahresertrags.
                          Mit der linearen Berechnungsformel kommst Du auf 3% / 31 * 365 = 35% Deines normalen Jahresertrags, was definitiv falsch ist.

                          In Wirklichkeit entspricht der Jahresertrag einer Photovoltaikanlage in etwa einer Glockenkurve:

                          PV Ertrag 2019.jpg

                          Das musst Du bei der Prognoseberechnung berücksichtigen, erst dann stimmen die Prognosen. Dazu arbeitet man mit sogenannten Ertrags-Tagzahlen, d.h. mit dem zu erwartenden Tages-Ertrag je Monat im Verhältnis zum tatsächlichen Ertrag. Ist ein bischen Mathematik aber eigentlich recht simpel.

                          Ich führe das hier aber nicht weiter aus, das würde den Rahmen sprengen. Bei Bedarf kann ich das mal in einem separaten Thread erläutern.

                          Ok, soviel mal zunächst.
                          Weiterhin viel Erfolg.

                          Grüße,
                          Jörg
                          Zuletzt geändert von JoergDr; 25.07.2020, 11:48.

                          Kommentar


                            Hallo Jörg,

                            Erstmal vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterung und Erklärung.

                            Nach einigen Überlegungen habe ich mich entschieden ein Reset immer zum 1.9. zu machen. weil da bei mir immer Stichtag des Stromanbieters ist und ich zufällig auch noch gewechselt habe.
                            Da die Zahlen nicht verloren gehen bin ich dann auch beruhigt.

                            Den Hauptzähler werde ich einfach als Zahl in der Visu irgendwo ausgeben, damit ich jedem sagen kann was nun der Poolstrom über 5J an Strom gekostet hat :-)

                            Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem EHZ 503 gemacht. Die Werte sind seit 4 Jahren fehlerfrei. Außer ich habe mal vergessen die Batterien zu tauschen oder wenn man sich mal wieder der TR131A aufgehängt hat (AARGHH).

                            Daher brauche ich keine Sicherung. Zudem habe ich nicht so recht verstanden habe, wie das geht ☹️

                            Ich denke die lineare Prognose passt bei mir, weil ich keine PV Anlage habe und nicht über Strom heize. Abgesehen vom Pool. Aber hier muss ich es einfach 1 Sommermonat mal 6 nehmen, weil der Pool im Winter ohne Strom eingemottet wird.
                            Mal ein ganz anderer Punkt: Setzt die Verbindung zum Server bei dir auch mal aus? Zum Beispiel 25.7.2020 so gegen 22:00Uhr.

                            Liebe Grüße

                            Deniz

                            Kommentar


                              Guten Morgen Deniz,

                              Mal ein ganz anderer Punkt: Setzt die Verbindung zum Server bei dir auch mal aus? Zum Beispiel 25.7.2020 so gegen 22:00Uhr
                              Ich verwende das Hager Portal schon seit langem nicht mehr, weil es zum einen recht langsam ist und weil sich bei mir die Domovea beim Versuch eine Verbindung zum Server aufzubauen immer mal wieder aufgehängt hatte.

                              Statt dessen verwende ich eine VPN Verbindung, die sich über meinen Router (FritzBox) recht einfach einrichten lässt. Die VPN Verbindung kann ich zudem auch noch für andere Geräte im Haus gut verwenden.

                              Viele Grüße,
                              Jörg

                              Kommentar


                                Hallo Jörg,
                                danke für diesen sehr einfachen Hinweis! VPN habe ich ebenfalls auf der FRITZBox und meinem IPhone eingerichtet. Kam aber noch nie auf die naheliegende Idee so auf die Domovea zuzugreifen, wenn mal wieder der Server aussetzt....gerade versucht. Läuft astrein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X