KNX ist keine SPS! KNX ist ereignisorientiert, wenn sich ein Zustand ändert, dann wird er bearbeitet und eine Aktion ausgelöst. Mit zyklisch senden umgehst du das Problem, aber du hast es nicht gelöst!
Du musst bei den Bedingungen Uhrzeit und BWM verknüpfen. Es gibt zwei Sequenzen SU-24:00 (da muss der BWM gesperrt sein) und 0:00 bis SA, da ist nur der BWM aktiv.
Zeichne mal die Logik auf ein Blatt Papier und spiel sie von Hand durch. Und versuch zu verstehen, warum deine Logik nur einmal geht. Dann verstehst du auch, was du machen musst. Mit der Domovea hast du alle benötigten Funktionen einfach zur Verfügung.
Gruß
Florian
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal in diesen Thread rein, in der Hoffnung, es kann jemand helfen.
Ein Kunde hat den domovea Server und möchte nun Folgendes Szenario programmieren:
Die Giebelleuchten sollen jeden Tag zum Sonnenuntergang angehen und um Mitternacht wieder aus, dauerhaft
Zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang sollen dann die an den Giebeln installierten BWM auslösen und das Licht für 1 Minute anschalten
Zwischen Sonnenauf- und Untergang soll gar nichts passieren.
So weit, so einfach, dachte ich.
Folgendes habe ich probiert:
Sequenz für die BWM:
- Während KNX GA des BWM = 1 (wahr), dann Giebelleuchte ein (Mit der Bedingung wenn Binäreingang = aktiv geht es natürlich auch), wenn der Binäreingang dann wieder freigegeben (nach der Während-Bedingung also) geht das Licht wieder aus.
Das funktioniert auch - genau einmal. Und da ist m.E. schon das erste Problem: eigentlich sollte doch, wenn die Bedinung erfüllt ist, immer wenn der Binäreingang aktiv ist, die Lampe angehen, oder bin ich da zu naiv?
Egal - damit es öfter funktioniert habe ich einen zyklischen Auslöser zugefügt, der die Sequenz immer wieder neu startet.
Die Giebelleuchten zum Sonnenuntergang anzuschalten ist per Sequenz ja auch kein Problem. Aber: scheinbar "sticht" die o.g. Sequenz die dauerhafte Sequenz aus, sprich: auch wenn die Leuchten nach Sonnenuntergang eigentlich dauerhaft ein sind, wenn der BWM aktiviert ist, geht das Licht halt nach einer Minute wieder aus
Mein Ansatz wäre jetzt, die BWM-Sequenz einfach vor Sonnenuntergang zu stoppen und nach Mitternacht wieder zu aktivieren. Das ginge ja, indem ich eine neue Sequenz erstelle, die die BWM-Sequenz zu einer bestimmten Zeit stoppt. Das funktioniert aber nicht, vermutlich weil ich den zyklischen Auslöser drin habe...
Hat jemand eine Idee, wie ich die o.g. Anforderung umsetzen kann?
Bin für alle Vorschläge offen...
Gruß
pezzi
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Marco27051977 Beitrag anzeigenKommt bestimmt zur L+B.Dann sagen wir 3 Jahre bis die groben Bugs beseitigt sind.
VG
Marco
Hager muss auf der L&B2018 doch erstmal ihren IOT Gateway pushen, ich denke da wird die neue Domo noch warten müssen, bis ihr großer Auftritt kommt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Kommt bestimmt zur L+B.Dann sagen wir 3 Jahre bis die groben Bugs beseitigt sind.
VG
Marco
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Zusammen,
ich bekam vor 4 Tagen auf meine Nachfrage folgende Anwort ->
"für Ende diesen Jahres ist ein Update (Bugfix) für domovea geplant. Wir arbeiten auch an einer Erneuerung von domovea, doch das wird noch eine Weile dauern. Einen Zeitrahmen oder technische Details kann ich Ihnen hierzu noch nicht nennen."
Ich fragte auch in meiner Email an, ob zumindest die USB Lösung auch weiterhin mit der "neuen" Dom funktionieren wird, aber darauf ging der Supportler nicht ein.
Aber da die Rechenleistung ja bei der USB Lösung der Rechner übernimmt und somit nru als Schnittstelle zum Bus dient, gehe ich stark davon aus das ich weiterhin alles nutzen kann.
Grüße
Sven
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jörg,
das mit der Domovea 2.0 habe ich auch gehört. Dazu wird es wohl auch neue Hardware geben. Mal sehen, was dann passiert. Hab erst ne neue Domovea, weil die alte der Blitz getötet hat.
VG
Marco
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Marco,
das hatte ich auch gehört, 3. Quartal 2017 sollte der Termin sein.
Ich hatte denen eine ganze Reihe von Fehlern gemeldet, aber seitdem nichts mehr gehört.
Ich bin nicht sicher, ob da wirklich noch an einem Update gearbeitet wird oder ob es dann mal eine Version 2.0 der Domovea geben wird.
Jedenfalls wirkt das Design der App inzwischen etwas altbacken, aber ich kann damit (noch) leben.
Viele Grüße,
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe bei meiner letzten Supportanfrage gehört, dass es wohl noch eine Update geben soll. Das ist allerdings bestimmt schon 3 Monate her.
VG Marco
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Marc,
Danke für die Info.
Ich hatte das hier im Appstore zur Domovea App gelesen:
Benötigt dringend ein Update
von VideoViz
Mit iOS11 funktioniert die Aktualisierung der Werte nicht mehr wie gewohnt. Ich behelfe mir mit einem Neustart der Domovea App. Das letzte Update ist nun ja auch schon etwas her.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
ich habe auf iphone7 und ipad Air keine Probleme mit der App unter iOS11(.1.2)
Gruß
Marc
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, mal eine Frage in die Runde:
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem derzeitigen Domovea Client und iOS 11 für iPad oder iPhone gemacht?
Zur Zeit gibt es ja immer noch die Version 3.6.0.2 vom Juli 2016 und ich habe Bedenken auf iOS 11 upzudaten.
Wer weiss, ob hier überhaupt nochmal ein Update von Hager kommt...?
Viele Grüße,
Jörg
Einen Kommentar schreiben:
-
spassbird
Danke, ich schau mal in andre12 Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ea-logik-frage rein.
Vermutlich meinst Du das ....
Wenn es nicht sein muss, möchte ich lieber jetzt alles eintippen als später umzuwerfen. Mal schauen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Euch Zwei ...
Habe jetzt erst mal mit Sensoren -> Binäreingang angefangen.
Schau aber heute Abend mal in die Unterlagen bzgl. "Alarmanlage" und wenn das mit Binäreingänge nicht auch geht, stelle ich gleich mal um bevor ich später alles komplettt neu einpflegen muss.
Muss erst mal zusehen warum die Kontakte der Schüco Alufenster beim BE/S nichts auslösen. Bin fast irre heute geworden.
Zum Glück war das zweite Fenster ein Schüco Kunsstofffenster (Keller-Lichtschacht) und da funktioniert alles per BE/S bis hin zur Anzeige in der Domovea.
Nur bei keinem einzigen Aluminumfenster ... keine Ahnung ... piepsen tut es wie es sein muss ... nur nicht beim BE/S eine Reaktion :-(
Schönen Abend
Sven
PS: Hauptsache Kompatibel, wobei ich mich dann frage warum sie die Hardware erneuern.
OK, die Bausteine usw. sind nicht mehr Stand der Technik und vermutlich so nicht mehr zu bekommen. Aber deshalb eine neue Hardware? Mhhhh ....
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube, der wesentliche Unterschied ist die Art der Zusammenfassung der Elemente und auf welcher Seite er erscheint. Alarm bietet dann Funktionen wie Scharf / Unscharf an.
Ich war letzte Woche zur Domovea Schulung, da wurde kein Wort zu einem Update und neuen Geräten gesagt.
Gruß
Florian
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: