Anfrage läuft- ich vermute mal sie sagen Auslaufmodell.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
mein kleiner Nachtrag - hatte nun Gegelegenheit Regen zu simulieren
Wenn Regen Aus programmiert ist löst er generell nicht aus, weder bei Regen noch bei keinem Regen
wenn Regen Ein programmiert ist, löst er nur bei keinem Regen aus.
Also ist es nicht invertiert, weil er bei realem Regen und Regen aus nicht reagiert.
somit komme ich also nie zu meinem Ergebnis!
Kommentar
-
KNXNeo
rollo 4; wie Rollo 3 nur dass ich die Regeninfo von Netatmo in eine GA überführe und dann die GA in die Bedingung einbinde.
fährt hoch
Irgendwas bei den Bedingungen funktioniert ja hier nicht. Was passiert, wenn Du was anderes als Bedingung nimmst, zum Beispiel "Licht Aus/Ein" oder was auch immer zur Verfügung steht? Mich würde mal interessieren, ob es überhaupt was mit dem Regen zu tun hat.
Kommentar
-
spaecht13
Ich kann nur für die TJA 450 sprechen, die 470 habe ich nicht. Aber es wird vermutlich auch dort gehen.
1. KNX Ereignis löst eine Sequenz aus: "Sequenz Auslöser: KNX Ereignis GA x/x/x - bei jeder Änderung" Typ der GA vermutlich "Wahrheitswert" oder "Byte" oder... je nachdem was der Taster liefert.
2. In der Sequenz Setzen des Home Status.
Du kannst jetzt auch differenzieren, in dem der Taster zwei Werte (zum Beispiel "0" bei kurz / "1" bei lang) liefert:
In der Sequenz dann eine Abfrage verwenden:
"Wenn KNX Gruppenandresse x/x/x = 1" -> dann setze Home Status A sonst setze Home Status B.
Sollte so funktionieren.
Jörg
Kommentar
-
Uhrenbatterie in der Domovea
Nur rein informativ:
Nachdem meine alte TJA 450 aus dem Jahr 2012 das Zeitliche gesegnet hatte, habe ich sie mal zerlegt.
Das geht relativ einfach, auf der Rückseite sind 6 Schrauben zu lösen (eine unter der Klemmung für die Hutschiene) und dann kann man sie ganz leicht öffnen.
Auf der Hauptplatine findet man dabei eine Uhrenbatterie vom Typ CR1216. Diese war bei meiner Domo mit 2,8 Volt schon ziemlich leer.
Ich vermute, die Batterie dient als Backup für die interne Uhr. Wer also bei einer älteren Domovea V1 Probleme mit der Uhr hat, dem könnte ein Austausch der Batterie helfen. Ich empfehle die Batterie vor Demontage bereits zu bestellen, sie kostet nur etwa 2-3 Euro. Dann muss man die Domo nur einmal öffnen.
Das nur mal als Info. Leider konnte ich meine Domo durch den Austausch der Batterie auch nicht wieder zum Leben erwecken.
Schönes Wochenende,
Jörg
Kommentar
-
Hallo Jörg,
das ist mal wieder ein sehr guter Tip von Dir. Ich glaube zwar, dass die meisten - so wie ich auch - ohnehin nix auf die Domovea Uhr geben und diese durch einen entsprechenden Timeserver (wie z.B. Fritzbox) füttern lassen. Dann hast es immer ganz genau und bist nicht auf ein lokales Gerät hinsichtlich der Richtigkeit angewiesen. Vor allem passen dann alle Zeiten im Haus zusammen, also auch die der Telefone etc.Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer
"Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."
Kommentar
-
Liebe Community,
bezüglich meines Fehlers mit dem Digigram bin ich schlauer.
1. Die Aktion wird nur ausgelöst, wenn ich REGEN als Bedingung und es ist KEIN REGEN.
2. Die Aktion wird generell nicht ausgelöst, wenn ich KEIN REGEN als Bedingung setze.
3. Setze ich andere Bedingungen (Licht oder Uhrzeit) läuft alles reibungslos!
Es ist definitiv ein Fehler im TJA 560. Ich werde wohl mit einer zeitlichen Verzögerung leben. Ich habe einen Netamo Regensensor, der ca. 2-3min später auslöst. Habe ich heute mal mit Gieskanne getestet :-)
Bei den Rollos und Frost ist das nicht so schlimm, aber bei dem Digigram Dachfenster zu, wenn es regnet.
Natürlich kann man das alles im TJA450 machen, aber ich hätte gerne die gesamten Digigramme in einem Device und alle weiteren 50 laufen problemlos.
Vielen Dank für die wertvollen Tips (vorallem Jörg)
Deniz
PS Sobald ich Rückmeldung von Hager bekomme, poste ich die Antwort
Kommentar
-
@KNXNeo
Hallo Deniz,
normalerweise löst man so etwas wie "Dachfenster zu wenn es regnet" mit einem Regenalarm, der vom Regensensor umgehend ausgelöst wird, also völlig unabhängig von Domovea oder IoT Controller. Sofern Dein Regensensor keinen Regenalarm kennt, so kann man aus dem "Regen"-Signal auch direkt ein "Schliessen"-Signal an den Aktor ableiten. Eventuell muss man dabei das Signal in einer Logik drehen ("1" -> "0").
Gruß
Jörg
Kommentar
-
Hallo Jörg,
genau dieser Regenalarm ist in meiner Berker Wetterstation mit der GA 7/0/100 eingestellt. Und genau dieser Regenalarm funktioniert nicht beim TJA560.
ich weiß, dass dies eine einfache Sequenz in der Domovea TJA450 ist, aber meine Vision sind alle Sequenzen/Digigramme on one-device
Kommentar
-
mistaburns
Ich glaube zwar, dass die meisten - so wie ich auch - ohnehin nix auf die Domovea Uhr geben und diese durch einen entsprechenden Timeserver (wie z.B. Fritzbox) füttern lassen
Ich vermute mal, im Normalbetrieb macht eine leere Uhrenbatterie auch keine Probleme.
Anders sieht es aus nach einem Stromausfall, hier weiss ich nicht ob die Domo beim Neustart die Uhrzeit gleich wieder vom NTP Server holt. Hinzu kommt noch, dass viele NTP Clients (vielleicht auch der in der Domo) eine Plausibilitätskontrolle haben: Weicht die vom NTP Server erhaltene Uhrzeit zu sehr von der internen Uhrzeit des Systems ab, so werden die Daten nicht akzeptiert.
Genau das Problem hatte ich mal bei meiner Domo: Die Uhr stimmte über mehrere Tage nicht, ich konnte es mir erst nicht erklären, da der NTP Sever die Zeit einwandfrei geliefert hatte. Erst nachdem ich den Eintrag in der Domo für den NTP Server mal geändert hatte, wurde die Uhrzeit wieder richtig angezeigt. Anscheinend wird bei Wechsel des NTP Servers die Plausibilitätskontrolle übergangen.
Aber das ist alles reine Mutmaßung. Deswegen hatte ich auch geschrieben: Falls jemand Probleme mit der Uhr hat, so könnte es an der Batterie liegen.
Grüße
Jörg
Kommentar
-
KNXNeo
Nun, das Hochfahren der Rolläden bei Frostgefahr, das kann man nach meiner Ansicht in der TJA650 machen, das ist nicht kritisch.
Das Schliessen des Dachfensters bei Regen würde ich aber direkt im Aktor machen, in der Regel haben die Aktoren dafür extra einen Signaleingang für Regenalarm.
Kein Umweg, Alarme möglichst immer direkt "verdrahten"!
Gruß
Jörg
Kommentar
-
Hallo Jörg,
Frost und zufahren geht nicht direkt über den Aktor, weil ich das nur machen will, wenn die Rollos zu sind.
Daher bleibt die Programmierung nun mit Zeitverzögerung im TJA560
Aber beim Dachfenster habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Anstatt das Alarm über den TJA560 an den Aktor projiziert, habe ich das in 3min an der ETS eingestellt.
danke Jörg
gruss
deniz
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich habe wieder mal ein paar Fragen zur Erstellung eines Excam-Files
1. Welche Daten genau sollen in einem Muster-Excam-File verändert bzw. angepasst werden? Ich habe z.B. ein Muster File aus dem "SAMMELTHREAD: EXCAM-Files für Hager DOMOVEA" von mistaburns, vielen Dank dafür!
2. Wo bekommt man die Informationen der Kamera her?
Vielen Dank im Voraus!
Kommentar
Kommentar