Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mal eine kleine Rückmeldung. Da einige wichtigere Sachen anstanden, ist die Tag/Nacht-Umschaltung etwas in den Hintergrund gerückt. Da ich jetzt einen Glastaster bekommen habe, der auch die aktuelle Uhrzeit anzeigen kann, ist das Thema wieder neu aufgepoppt. Habe so wie Jörg beschrieben eine Gruppenadresse angelegt und dort die Uhrzeit draufgeschickt. Hat aber nur mit der 8byte-Gruppenadresse funktioniert. Also eine GA für Daum/Uhrzeit.
    Für die Tag/Nacht-Umschaltung habe ich mir zwei Sequenzen angelegt. Eine Tag bei Sonnenaufgang und eine Nacht bei Sonnenuntergang. Diese senden eine 1 oder 0 auf eine Gruppenadresse. Diese kann dann in diversen Garäten als Tag/Nacht-Umschaltung dienen, zB. bei dem Glastaster die Symbole invertieren, so dass sie weiß mit schwarzem Hintergrund leuchten oder die Beleuchtung des Taster ganz ausschalten.

    Mittlerweile ist der Thread ja ziemlich ruhig. Tummeln sich wohl alle bei der neuen Domovea.

    Kommentar


      Hallo Reisender,
      mich würde das etwas anders formulieren.
      entweder du hast den TJA450 und weißt ziemlich genau was er kann…..und wenn nicht, konnte Jörg allen helfen 😜
      oder du hast Auf den TJA 470 oder 670 ungerüstet.

      ich habe den 450 und mal für wenig Geld (150Euro) den TJA560 bekommen.
      Die Tag Nacht Umschaltung mache ich mit einem Digigram einfach um 20:00 und 8:00.
      Könnte es aber auch mal auf Sonnenaufgang und Sonnenuntergang stellen.

      gruss
      deniz

      Kommentar


        Na gut, dann melde ich mich auch mal kurz, damit der Thread wieder ein klein wenig mehr "Leben" bekommt.

        Ich habe meine 470-er hier immer noch auf dem Schreibtisch stehen, momentan bin ich ganz zufrieden mit meiner Kombination aus 450-er und einem Pi mit OpenHAB. Vor allem das Thema PV Anlage und Steuerung Wallbox lässt sich damit gut abhandeln.

        Nun kurz zu der Tag/Nach-Umschaltung: wie ich bereits geschrieben hatte, genügt da eigentlich eine einzige Sequenz, wenn man diese sowohl bei Sonnenauf- als auch Sonnenuntergang ruft und eine Unterscheidung vor/nach 12:00 Uhr einbaut (vor 12 = SA, nach 12 = SU).

        Ist so eine alte Gewohnheit von mir, Sequenzen einzusparen wo es nur geht...

        Grüße an alle,
        Jörg

        Kommentar


          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          MatthiasS kannst du den Titel hier evtl um (TJA450) ergänzen? Dann ist es eindeutiger. Tolle Aktion! Danke!
          MatthiasS
          Da ich als damaliger Thread Ersteller den Titel leider nicht ändern kann, so wäre es schlüssiger wenn der Titel hier passend zum neuen Thread in "Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)" umbenannt werden könnte



          Zitat von mrmatzek Beitrag anzeigen
          Ich bin ja gespannt, ob es in diesem Thread hier überhaupt weiter geht ...
          Ich scheine ein "Auslaufsmodell" zu sein ;-)
          Wenn ich hier wieder mal nach einiger Zeit rein schaue und das alles zur Dom V2 so lese, werde ich auch weiterhin bei der alten (USB) Domovea bleiben und bin froh noch eine für paar Euro als Reserve gekauft zu haben

          Kommentar


            Ich bin auch noch richtig happy mit meinem TJA450 und dank Jörg konnte ich bisher alles lösen. Hoffe nur, dass Hager die App nicht irgendwann abschaltet…..das wäre ein Ding

            Kommentar


              Zitat von KNXNeo Beitrag anzeigen
              Ich bin auch noch richtig happy mit meinem TJA450 und dank Jörg konnte ich bisher alles lösen. Hoffe nur, dass Hager die App nicht irgendwann abschaltet…..das wäre ein Ding
              Ja, Jörg war bzw. ist die lezzten Jahre die treibende Kraft in dem Thread und finde es toll

              Abschalten eher weniger, aber irgendwann wird die App nicht mehr mit neuen Android oder Apple OS laufen, denke aber das wird noch lange dauern und dazu habe ich keinen Grund meine Tablets in den Wänden irgendwann gegen was neues zu tauschen.
              Man müsste nur mal schauen die App als Datei zu bekommen

              Kommentar


                Hallo zusammen,
                schön dass doch noch jemand in diesem Thread ist .

                Ich habe mir als Reserve inzwischen mehrere TJA 450 und TJ 701A zugelegt, sowie auch mehrere iPad Air und iPad Air Mini 2.

                Auf allen ist die aktuelle Konfiguration installiert, auch die Hager App. Das Aufspielen von Apps aus lokalem Bestand bei Apple erscheint mir unsicher, da Apple das nicht mehr unterstützt (zumindest nicht ohne Tricks).

                Fällt mal was aus, so kann ich in in den Schrank greifen und habe meine Konfiguration weiterhin in Betrieb. iOS Update Inkompatibilitäten sind nicht mehr zu befürchten und somit bin ich für längere Zeit noch vor Überraschungen geschützt.

                Zudem verwende ich inzwischen OpenHAB, mit dem man recht vielseitig auf sehr viele Geräte zugreifen kann, als gemeinsame Schnittstelle zur Domovea dient dabei der KNX Bus. Die Programmierung in OpenHAB geht über Javascript, das geht eigentlich recht einfach wenn man die ersten Hürden mal genommen hat.

                Längerfristig plane ich die TJA 470 parallel zur TJA 450 zu betreiben, d.h. Optik von der 470 und Scripte und Logik der 450. Das sollte eigentlich gehen, solange man dafür sorgt dass gespeicherte Zustände von Geräten immer auf dem Bus verfügbar sind, so dass die jeweils andere Domo drauf zugreifen kann.

                Aber gerade habe ich noch mit einem anderen Projekt zu tun, daher wird das eher mal was für den kommenden Winter....
                Und Urlaub gibt es nach über 2 Jahren bald auch mal wieder!

                Alles Gute und weiterhin viel Erfolg mit euren Projekten!

                Grüße,
                Jörg

                Kommentar


                  Hi Jörg,
                  hast mich wieder abgehängt 😂
                  wenn irgendwann die App nicht mehr geht, schreie ich hier um HIIIILLLLFFFFEEEE 🤣🤣🤣🤣

                  Kommentar


                    KNXNeo

                    ​​​​​​​Warum abgehängt?

                    Kommentar


                      Hallo Jörg,
                      ​​​​​​- Aufspielen von Apps aus lokalem Bestand ?
                      - wieso erwartest du keine IOS Update Kompatibilitäten…weil es für die App kein Update geben wird?
                      - Das mit OpenHab verstehe ich nicht, JavaScript auch nicht
                      - Wie schaffst du nur die Optik vom 470 aber die Daten vom 450?
                      gruss Deniz

                      Kommentar


                        Guten Morgen Deniz,

                        also ich erläutere die Punkte mal etwas ausführlicher:

                        - Aufspielen von Apps aus lokalem Bestand ?

                        Bei früheren Versionen von iTunes konnte man Apps auf der Festplatte sichern und wiederherstellen, das geht seit einiger Zeit nicht mehr. Es gibt zwar Möglichkeiten, das immer noch zu tun, aber mir erscheint der Weg unsicher (https://www.copytrans.de/support/sic...nd-ipod-touch/). Daher habe ich mir komplett konfigurierte Backup-Geräte zugelegt (bei eBay gibt es diese gebraucht recht günstig).

                        - wieso erwartest du keine IOS Update Kompatibilitäten…weil es für die App kein Update geben wird?

                        Ich erwarte keine Inkompatibilitäten, da die iOS Version sich bei den älteren Geräten nicht mehr grundlegend ändern wird.

                        - Das mit OpenHab verstehe ich nicht, JavaScript auch nicht

                        OpenHAB ist ein eigenständiges SmartHome Control System auf Basis von Linux auf einem Raspberry Pi.

                        Ich verwende es als Erweiterung der Funktionalität meiner TJA 450, weil das OpenHAB System Schnittstellen zu sehr vielen aktuellen Geräten und Protokollen beinhaltet.

                        Damit kann ich die Lücke gut schliessen, die sich auftut weil die Domo 450 nicht mehr weiterentwickelt wird. OpenHAB lässt sich nach etwas Einarbeitung in Linux und Javascript ganz gut einsetzen und ist -im Gegensatz zur Domovea- praktisch nicht limitiert. Man kann dort ebenfalls Skripte schreiben, es werden verschiedene Programmiersprachen unterstützt, ich verwende Javascript. Die Programmierung erfordert etwas Einarbeitung sowohl in Javascript als auch in die interne Struktur von OpenHAB, doch sie ist deutlich flexibler und übersichtlicher als die Skriptprogrammierung in der Domovea (wenn man -wie ich- längere Programme schreiben will). Somit würden zukünftig Skripte unter Einbeziehung von Geräten, die per OpenHAB eingebunden werden, auch dort programmiert.

                        Für kürzere Sequenzen dagegen ist die Domovea einfacher, weil man sich nicht besonders tief einarbeiten muss (das war ja auch die Intention bei der Entwicklung der Domovea).

                        - Wie schaffst du nur die Optik vom 470 aber die Daten vom 450?

                        Na ja, die Idee ist:
                        - Übernahme der Geräte von meiner 450 in die 470 (das geht mit einigen Einschränkungen).
                        - Alle Geräte bleiben zudem parallel in der 450 erhalten.
                        - Da nachher nur die Bedienoberfläche der 470 sichtbar ist, können alle Geräte von dort bedient werden.
                        - Alle Status-Rückmeldungen gehen jedoch an beide Systeme, 450 und 470. Somit bleiben die Zustände auf beiden Systemen identisch.
                        - Skripte laufen hauptsächlich auf der 450, aber Befehle gehen natürlich von dort genauso auf den KNX Bus wie von der 470.
                        - Anpassungen der Skripte muss man dort vornehmen, wo Zustände zwischen beiden Systemen abgeglichen werden müssen.
                        - Bei einem Neustart eines oder beider Systeme muss es einen Zwischenspeicher auf dem KNX Bus geben, aus dem der Zustand der Geräte auf beiden Systemen wiederhergestellt werden kann, also ein "KNX Device" in dem man Zustände speichern kann.

                        Hier käme nochmal OpenHAB ins Spiel, denn das kann man so konfigurieren, dass es ein virtuelles "KNX Device" darstellt. Man definiert dort Kommunikationsobjekte (KO) mit definierten KNX Datentypen, die Zustände speichern können und die auch über den Bus abfragbar sind. Darauf könnten dann beide Domos, die 450 und 470 zugreifen und die internen Zustände wiederherstellen nach einem Neustart oder im Betrieb bei Bedarf synchronisieren.

                        Das hört sich jetzt recht simpel an, wird aber in der Umsetzung vielleicht nicht ganz so einfach sein, das hängt von der Komplexität des Gesamtsystems ab.

                        Viele Grüße,
                        Jörg

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,
                          in Kürze bin ich um ein PV Anlage (Wechselstromrichter und Batterie) reicher. Später kommt die Wall-Box dazu. Es wäre super, wenn ich Stromfluss u.ä. mit einfachen Mitteln (günstig) visualisieren kann. Derzeit nutze ich den EHZ503 und TXE773 von Hager. Welche einfache möglichkeiten gibt es zur Visualisierung in DomoveaV1?

                          Danke und Gruß
                          Deniz

                          Kommentar


                            Hallo Deniz,

                            Du hast ja bereits die Hardware für die Energieerfassung.
                            Ich habe beide von Dir genannten Komponenten nicht im Einsatz, Du müsstest halt mal schauen welche Daten sie ausgeben können.

                            Für neue Installationen würde ich den Hager TXF121 und einen dazu passenden Energiezähler verwenden. Damit kann man recht preisgünstige und platzsparende Kombinationen aus Energiezähler und KNX Schnittstelle zusammensetzen.
                            https://www.hager.de/neuheiten/markt...121/973307.htm

                            Dazu kannst Du dann in der Domovea V1 den Gerätetyp "Energiezähler" verwenden, um Verbrauch und aktuelle Leistung zu visualisieren. Du musst dabei sicherstellen, dass die Datentypen stimmen, die Leistungswerte sind ein 4-Byte Gleitkommatyp (W=Watt), die Energiewerte sind eine 4-Byte Zahl mit Vorzeichen (Wh = Wattstunden).

                            Für den Speicher benötigst Du einen Zweirichtungszähler, die Zähler für Wechselrichter und Wallbox sind unidirektional. Wichtig ist auch ein Zweirichtungszähler am Hausanschluss, damit Du weisst ob Du gerade Strom beziehst oder einspeist. Das ist für PV-geführtes Laden von E-Autos von Belang.

                            Da Energiezähler mit KNX Anbindung relativ teuer sind, könntest Du auch den Umweg über eine OpenHAB Steuerung gehen. Dort gibt es Module, mit denen man Wallbox, Speicher, Wechselrichter und auch E-Auto direkt abfragen und steuern kann. Du müsstest allerdings zuerst schauen ob es für die von Dir geplanten Komponenten sogenannte "Bindings" gibt. Ein OpenHAB System ist zwar sehr preisgünstig, aber etwas aufwendig in der Inbetriebnahme und daher nur bedingt geeignet.

                            Wenn Du es einfach haben willst, bist Du mit KNX Energiezählern besser bedient, aber Du kannst damit die Wallbox nicht steuern. Dazu benötigts Du dann Lösungen wie OpenWB oder OpenHAB (es gibt auch noch andere Lösungen dafür).

                            So sieht das Ergebnis dann zum Beispiel in der Domovea aus:

                            PV Prod 1.jpg

                            PV Prod 2.jpg

                            Einspeisung.jpg

                            Viele Grüße,
                            Jörg
                            Zuletzt geändert von JoergDr; 29.09.2021, 12:07.

                            Kommentar


                              Hallo Jörg,
                              sieht schon cool aus.
                              Wenn ich dich richtig verstehe benötige ich entweder einen Energiezähler (KNX) oder die Interface KNX mit normalen Energiezähler. Dann Kanne ich den Energiefluss detektieren der vom Dach kommt. Kapazitäten der Batterie oder in die WallBox gehen nicht. Ich habe gerade nochmal in das Angebot geschaut. Der Welchselstromrichter kommt mit dem Kostal Smart Energy Meter. Die Daten werden die gleichen sein. Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Gerät erkennt, wie voll die Batterie ist? Nach ein wenig Recherche habe ich herausgefunden, dass das Gerät an KNX mittels IP Sympcon verbunden werden kann. Nur leider habe ich weder Zeit noch Muße mich damit zu beschäftigen. Also wieder eine neue App zur Visualisierung.

                              Danke für de Hilfe
                              Gruss
                              Deniz

                              Kommentar


                                Hallo Deniz,

                                welche Zähler Du benötigst hängt ja davon ab, was Du eigentlich machen willst.
                                Willst Du nur visualisieren, welche Leistungen und Energiemengen fliessen, oder willst Du aktiv die Wallboxen steuern, um zum Beispiel Dein Auto möglichst nur mit eigenproduziertem PV Strom zu laden?

                                Wirklich Sinn macht ja das Letztere. Mit einem Zweirichtungszähler am Hausanschluss und einem Einrichtungszähler hinter dem Wechselrichter kannst Du schon ganz gut eine Steuerung für PV gestütztes Laden realisieren, aber Du musst eine Möglichkeit finden die Wallbox zu steuern.

                                Ich verwende als Wallboxen die „go-e Charger“, die ich per OpenHAB steuere. Aber es lohnt sich unbedingt, wenn Du Dich ausführlich über mögliche Steuerungen informierst. Interessant ist auch das OpenWB System, da es dort sehr umfangreiche Einbindungen von Komponenten gibt und die Steuerung ja bereits fertig existiert.

                                Leider ist der ganze Bereich Wallboxen, Wechselrichter und PV-gestütztes Laden noch eine ziemliche Bastelecke. Es gibt hier nichts „von der Stange“ zu kaufen, aber es gibt inzwischen einige universelle Lösungen. Wie schon gesagt, es lohnt sich Zeit in Recherche zu investieren.

                                Viel Erfolg,
                                Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X