Das klingt spannend, aber das Gerät alleine langt nicht, ich bräuchte dann noch ein Gerät zum Zählen oder (TCE360) oder direkt den TCE370?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)
Einklappen
X
-
KNXNeo
Bei Hager sind bei den neuen Zählern die Zählfunktion und das KNX Interface getrennt.
Dadurch scheinen sich auch finanzielle Vorteile zu ergeben.
Für eine 3-Phasen Zählung könntest Du zum Beispiel diesen Zähler verwenden und mit dem KNX Interface verbinden:
https://hager.com/de/katalog/produkt...rekt-80a-s0mid
Wichtig ist, dass der Zähler seitlich die Infrarot Schnittstelle hat, um mit dem KNX Interface kommunizieren zu können.
Aber ich will hier nicht explizit Werbung für Hager machen, das war nur als Beispiel gedacht.
Sicher sind auch andere KNX Zähler anderer Hersteller geeignet, eventuell auch als Gebrauchtgeräte.
Kommentar
-
Hallo Jörg,
die Planung der PV Anlage schreitet voran. Folgendes Setup ist vorhanden.
SMA Sunny Home Manager 2.0
Wechselrichter von SMA
intelligente WallBox von SMA (ermöglicht Überschussladen)
Aus diesem Grund habe ich mich erstmal gegen einen Speicher entschieden, weil der Überschuss immer schon brav ins Auto geht
Dennoch evaluiere ich derzeit die Möglichkeit der Visu in der DomoveaV1.
Hierzu habe ich eine Reihe an Fragen :
1.) Benötige ich hierzu den Hager ECR380D mit der Schittstelle TXF121?
2.) Wäre ich mit dieser Hardware auch gerüstet, wenn irgendwann einmal ein Speicher nachgerüstet wird?
3.) Welche Informationen kann das System dann noch kommunizieren/nutzen?
Ich denke dass Info ob Überschuss generiert wird, kein Problem ist, weil der Hauptzähler mit einem Energiezähler EHZ501 verbunden ist.
Daher müsste ich regelmässig über eine Sequenz abfragen :
Wenn Verbrauch < PV Erzeugung dann Phy. AdR. 1
Wenn Verbrauch> PV Erzeugung dann Phy. Adresse 0
Oder geht das auch einfacher?
9
Kommentar
-
Hallo Deniz,
ich habe PV Anlage (LG Module und Solaredge Wechselrichter), Tesla Powerwall II und einen Kia E-Soul, mit go-e Charger als Wallbox.
Den Speicher finde ich aus Umweltaspekten gut, weil er meinen Eigenverbrauch signifikant erhöht. Das E-Auto ist tagsüber oft mal nicht da und abends hilft mir das als Speicher für PV Strom dann nicht mehr. Wirklich rechnen tut sich der Speicher wohl nicht, aber er kostet mich auch nichts über die Jahre und er hilft mir mehr Sonnenstrom zu verbrauchen.
Obwohl ich ein OpenHAB System als universelles Kommunikationsinterface habe, verwende ich mehrere KNX Energiezähler. Damit bin ich unabhängig von den sich ständig ändernden Hersteller-APIs der Komponenten. Als Zähler kannst Du alles einsetzen, was geeignet erscheint. Also im Fall des PV Wechselrichters einen unidirektionalen 3-Phasen Zähler mit KNX Interface wie die von Dir genannte Hager Kombination.
Ich verwende dafür zum Beispiel den Hager TE360 Direktzähler, den ich gebraucht bei eBay erstanden habe. Funktioniert einwandfrei.
Für meine Powerwall verwende ich einen bidirektionalen 1-Phasen Zähler ECP140D mit KNX Schnittstelle TXF121.
Für meine Wallbox genügt ein übriggebliebener Zennio KES Energiemonitor.
Hinter meinem Hauszähler setze ich einen bidirektionalen Zähler Lingg & Janke EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW ein.
Eigentlich benötigt man aber nur den Strombezugs- und Einspeisezähler am Hausanschluß, sowie den PV Produktionszähler. Damit kann man ganz gut Stromverbrauch, Einspeisung und PV Produktion visualisieren und bei Bedarf auch die PV Überschußladung steuern. In Deinem Fall macht das ja das SMA System selbstständig, ich will die Steuerung über OpenHAB implementieren da ich Komponenten verschiedener Hersteller verwende.
Deine Kombination mit SMA Komponenten liesse sich sicherlich auch um einen Speicher erweitern. Welcher Hersteller da am besten dazu passt, kann ich Dir ad hoc nicht sagen, da müsste ich selbst erst recherchieren. Ich hatte mich für den Tesla Speicher entschieden, weil er ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis hat. Er läuft bei mir seit 3 Jahren ohne irgendwelche Probleme.
Das mit den Phy.Adr 0/1 habe ich nicht verstanden...? Ich dachte deine SMA Technik steuert das PV Laden des Autos automatisch?
Eigene Strategien für PV gestütztes Laden kann man sicher in eine Domovea Sequenz schreiben, aber zunächst benötigst Du eine Möglichkeit die SMA Wallbox zu steuern, indem man dort den Ladestrom einstellt. Das geht nicht einfach so über KNX, dazu benötigst Du ein Interface.
Falls die SMA Wallbox das Modbus Protokoll unterstützt, so ginge das mit einem KNX/Modbus Gateway, zum Beispiel diesem hier:
https://www.weinzierl.de/index.php/d...us-gateway-886
(Bitte aber vor einer Bestellung genau prüfen, ob das wirklich so alles zusammenspielt, ich habe das nicht genauer überprüft!)
P.S.
Generell sind die zur Steuerung benötigten Komponenten nicht ganz billig. Deutlich günstiger kommst Du mit einer Lösung wie OpenHAB weg, aber dazu musst Du Dich in ein recht komplexes System einarbeiten. Falls Du den Weg gehen willst, empfehle ich Dir jemanden zu suchen der sich damit auskennt und Dir das einrichtet (der sollte ggf. bei Dir in der Nähe wohnen).Zuletzt geändert von JoergDr; 03.12.2021, 15:41.
Kommentar
-
klemmklaus
Nein, leider kann man bei der Domovea 450 ja die Ausgabe von Datum & Uhrzeit nicht kürzer als 15 Minuten setzen. Ob das in der 470 kürzer einstellbar ist, weiss ich leider nicht, die muss ich noch in Betrieb nehmen.
Per Sequenz lässt sich das meines Wissens nicht machen, zumindest nicht in der 450.
Es ist ungewöhnlich, dass die Sensoren keine interne Uhr haben, denn so muss der Bus ziemlich belastet werden um einmal jede Minute die Zeit zu senden.
Ggf. benötigst Du einen externen Zeitserver, falls sich der Aufwand lohnt.Zuletzt geändert von JoergDr; 06.12.2021, 07:47.
Kommentar
-
klemmklaus
P.S.: ich habe gerade nochmals explizit versucht, eine Uhrzeit per Sequenz (über ein Gerät vom Typ "Andere - Uhrzeit (3 Bytes)" auf den Bus zu senden. Leider sendet die Domovea 450 diesen Typ einfach nicht aus einer Sequenz heraus, egal ob direkt oder über eine Variable.
Somit scheint es so nicht zu gehen.
Kommentar
-
klemmklaus
Hi, ich muss mich korrigieren (es gibt immer wieder Dinge die man noch nicht kennt).
Man kann mit der Domo 450 doch die aktuelle Uhrzeit aus einer Sequenz senden:
Sende Uhrzeit 1.jpg
Sende Uhrzeit 2.jpg
GA 11/0/11 ersetzen durch die Uhrzeit GA in Deinem System.
Sequenz zyklisch 1-mal je Minute aufrufen.
Grüße,
Jörg
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und möchte mich zuerst einmal für die vielen sehr guten Beiträge bedanken, welche mir auch schon geholfen haben. Jetzt habe ich aber eine Frage, bei der ich nicht weiter komme. Ist es möglich, mit der Domovea ein 1 byte Datentyp 5.010 in einen Text Datentyp umzuwandeln?
Danke im Voraus für eure Hilfe. Viele Grüße, Robert.
Kommentar
-
klemmklaus
Frag doch mal den Henk in diesem Thread, der hat einen ganz guten Draht "nach oben". Vielleicht kann er Dir dazu was sagen.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ja-470-tja-670
Kommentar
Kommentar