Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung über knx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung über knx

    Hallo zusammen,
    ich bin dabei ein Haus zu bauen, und will dort knx verbauen später auch mit HS. Jetzt meine Frage:
    In wie weit ist es möglich meine Heizung (KWB Pellet mit Solar) über KNX zu steuern?
    Oder macht es keinen Sinn eine Heizung über KNX zu steuern?

    Gruß
    alex303

    #2
    Zitat von alex303 Beitrag anzeigen
    Oder macht es keinen Sinn eine Heizung über KNX zu steuern?
    Ob es Sinn machen würde die Suche mal zu bemühen?
    Oft wird Heizungssteuerung per KNX ja hier nicht diskutiert, aber so 1-2 Beiträge sollte auffindbar sein.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Nur in engen Grenzen

      Moin,
      mir fällt kein Anwendungsfall ein bei dem es Sinn machen würde die Heizng über KNX zu steuern. Außer man möchte Geld für eine teure Steuerung verbrennen. Die Ventile der einzelnen Heizkreise hingegen gehören an den BUS.
      Wenn deine KNX-Ventilsteuerung die Heizungsventile alle zudreht, merken das moderne Heizungspumpen eh und stellen das Fördern ein.
      Zeitschaltuhr für Nachtabsenkung (reduzierte Vorlauf Temp.) haben Heizungen eigentlich auch. Nur das Unterbinden der Nachtabsenkung im Partyfall müsste man von Hand aktivieren. Aber ich hab die Erfahrung gemacht, das bei Partys im Haus die Temp. durch die vielen Menschen schnell höher steigt als mir lieb ist. Also brauche ich auch den Partymodus nicht.
      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Moin,

        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        mir fällt kein Anwendungsfall ein bei dem es Sinn machen würde die Heizng über KNX zu steuern. Außer man möchte Geld für eine teure Steuerung verbrennen.
        Mir schon!

        1. Die Original-Steuerung des Heizungsherstellers, die ich dadurch nicht kaufen musste, wäre teurer gewesen.
        2. So kann ich die VL-Temp senken, wenn kein Heizbedarf da ist (bei mir ca. den halben Tag)!

        Viele Grüße,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Hallo Mucki,
          bei 1 würde ich es nicht anders machen.
          2 kommt wahrscheinlich auf den Anwendungsfall an. Bei einer hydraulisch abgeglichenen Heizung ohne ERR ist es durchaus sinnvoll die VL-Temp über KNX zu senken.
          Bei einer Heizung mit ERR sollte es doch reichen wenn die ERR die Solltemp. reduziert. Die Heizung reagiert dann ja auf den geringeren Heizbedarf.
          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Heizungssteuerung über knx

            Wenn der Heizi sein Handwerk versteht, ist es nicht notwendig. Leider ist das nicht immer der Fall. Makkis Heizung dient dabei wohl als Paradebeispiel. Eine gut abgeglichene Heizung sollte automatisch den VL zurückfahren, wenn es keine Anforderung gibt. Du kannst also bei Abwesenheit auch einfach den Betriebsmodus deines Heizungsaktors umstellen und somit die Raumtemperatur aller Räume mit nur einem Befehl runterfahren.

            Je nach Heizungsart ist es aber fraglich, ob eine solche Absenkung überhaupt sinn macht. Außerdem lassen sich auch die Steuerungen von zahlreichen Heizungen auf den Bus bringen. Unsere AlphaInnotec z.B. ließe sich mittels sh.py problemlos anbinden und steuern (für den HS gibts da glaub auch was). Nur sehe ich da derzeit keine Notwendigkeit, darum habe ich es noch nicht implementiert.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
              1. Die Original-Steuerung des Heizungsherstellers, die ich dadurch nicht kaufen musste, wäre teurer gewesen.
              2. So kann ich die VL-Temp senken, wenn kein Heizbedarf da ist (bei mir ca. den halben Tag)!

              Viele Grüße,
              Mucki
              Wie würde es denn in meinem Fall aussehen?
              Man muss doch die ganzen Fühler, Pumpen und Mischer an KNX anschließen, und dann dass ganze prgogrammieren. Aber wie?
              Wie wird der Anschluß bei einer KWB Easyfire mit Schichtspeicher KWB EmpaCompact realisiert?
              Wo ich jetzt wohne ist eine Weisshaupt Ölheizung mit Fernbedienung im Wohnzimmer, die dann bei erreichen der Solltemperatur im Wohnzimmer den Vorlauf runter regelt.
              Es funktioniert super, nur wenn ich einen anderen Raum hochheizen will geht das nicht so schnel,l weil es im Wohnzimmer warm genug ist.

              Mein Gedanke ist ob es nicht über die RTR funktionieren kann?
              Wenn es eine Anforderung von einem Raum gibt wird die Vorlauftemperatur hoch geregelt, und wenn alle Räume warm sind runter geregelt.

              Zitat von 2ndsky
              Eine gut abgeglichene Heizung sollte automatisch den VL zurückfahren, wenn es keine Anforderung gibt.
              Wie funktioniert es denn wenn der Abgleich gemacht ist?
              Woher weiß die Steuerung denn dass kein Bedarf mehr da ist?

              Gruß
              alex303

              Kommentar


                #8
                Wer sich die Steuerung vom Hersteller sparen will und sich Richtung knx nix verbauen will, sollte in Richtung SPS nachdenken. Ne günstige S7 aus der Bucht oder was Vergleichbares.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von alex303 Beitrag anzeigen
                  Wie funktioniert es denn wenn der Abgleich gemacht ist?
                  Woher weiß die Steuerung denn dass kein Bedarf mehr da ist?
                  Genau weis ich es nicht, aber ich stelle mir das so vor:
                  Wenn deine Räume warm genug sind, fahren die Ventile an den einzelnen Heizkreisen zu. Damit fließt im Extremfall überhaupt kein Wasser mehr. Ist der Heizbedarf gering fließt wenig Wasser bzw. das Wasser kommt sehr warm zurück zur Heizung. Durch Durchfluss und VL minus RL-Temperatur kann die Heizung selber bestimmen wie viel Energie benötigt wird und jeweils rauf oder runter regeln.
                  Gruß, Sebastian
                  Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                  Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Topper,
                    kann man eine S7 mit KNX verbinden, oder wie meißt du das mit in Richtung KNX nix verbauen?
                    Wie sieht es denn mit einer Programmierung der S7 aus, gibts da was fertiges wegen den Kennlinien für Aussenfüher und Mischerkreis?

                    Es gibt doch auch analoge Eingangmodule für KNX, kann man dort sowas nicht realisieren?

                    gruß
                    alex303

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, gibt eine Schnittstelle.

                      Fertiges von der Stange wird schwierig.

                      Habe aber eh noch nie verstanden, wo beim Thema Heizungssteuerung die Komplexität loegen soll. Allein schon der Sinn eines Außentemperaturfühlers wird mir ewig ein Rätsel bleiben.

                      Eigentlich muss ich doch nur Ist-Werte mit Soll-Werten vergleichen, ein paar Vorlauf- und Rücklauftemperaturen überwachen und dabei möglichst resourcenschonend sTeuern und regeln.

                      Habe mit einem Kumpel vor ca. 8 Jahren seine damals kaputte viessmann-Steuerung gegen eine alte S7-200 aus der Arbeit ersetzt. Kleiner Ap-Verteiler mit einem TP177B und ein Wochenende Proammierung.

                      Ergebnis: kein überladenes Heizungsspezi-Fengshui sondern einfachstes Messen, Steuern, Regeln wie aus dem Lehrbuch. Energieverbrauch war sogar geringfügig geringer als vorher (3 Jahre verglichen).

                      Gruß, Topper

                      Kommentar


                        #12


                        Hi, ich wollte und werde mich nicht mehr zu Heizungssteuerungen äusser,
                        liest sich ja alles so einfach , und geht ja auch so einfach,
                        aber eins hab ich noch, SPS ist ja gefallen

                        Im Anhang mal nur der momentane Stand des Funktionsblock Mischer
                        meiner Wago. Wird ständig erweitert, fällt mir immer noch was ein.

                        Bin aber nur ein " Heizi"
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          @ mc161

                          Wollte keinem zu nahe treten, ehrlich nicht.
                          Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass mit steigender Komplexität weder der Komfort steigt noch der Brennstoffbedarf signifikant sinkt.

                          BTW:
                          Habe vor einigen Wochen meinen Heizungsbauer um ein Angebot gebeten.
                          Will meinen Ka helofen mit Wassertasche nachrüsten, 1.500 Liter mehr Pufferspeicher und das ganze in den Bestand integrieren.
                          Ergebnis waren 12.500€ ohne die Wassertasche, ohne den Anschluss an den Ofen. 2.800€ davon AZ für 2 Tage.
                          Eine Berechnung, Zeichnung neues Hydraulikschema, etc. Wurde natürlich nicht durchgeführt.

                          Ende vom Lied:
                          Wenn ich alles im Internet kaufe, kann och trptz 10% des Heizungsbauers nochmals 3.000€ sparen am Material, dann fliegt der ganze andere überteuerte Scheiß raus und ich mach genau das gleiche wie bei meinem Kumpel vor 8 Jahren.

                          Keine Kritik an Deinem Berufsstand, aber ich lass mich von der Abzocker- Riege des deutschen Handwerks nicht mehr verarschen.

                          Habe leider zu spät realisiert, dass mein Heizungsbauer vom Thema Heizung keine Ahnung hat, scheinbar nicht rechnen kann und nur "von der Stange plant und installiert".
                          Und dafür überzogene Abrechnungssätze bezahlen? Da kann ich ja beim nächsten mal gleich einen TGA-planer nehmen.
                          Just my 50 ct.

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Kann einem aber auch bei der Softwareentwicklung, Webdesign oder sonstwo passieren. Nasen gibts hier wie da.

                            Aber der Sinn der aussentemperaturgeführten Vorlauftemperatur sollte schon klar werden...
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Heizungssteuerung ist aber ein sehr komplexes Thema, und Dein Vorhaben
                              wird wohl bischen Heizungsreglung benötigen.

                              Man regelt nicht nur den Raum .

                              Und ich fühl mich nicht angegeriffen, auch wenn ich zu den Abzocker, sprich Heizungsbauerfirmeninhaber gehöre

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X