Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips LED Master mit 4 W dimmable

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Philips LED Master mit 4 W dimmable

    Hallo,

    ich habe folgendes, merkwürdiges Phänomen.
    Habe in meiner KNX-Installation den 4 Fach Dimmaktor von Merten (649325) im Einsatz. Allerdings spielt die Steuerung über den Dimmaktor in Verbindung mit LED Lampen von Philips (4w dimmable) verrückt.

    Nachdem ich das Licht einschalte (dimmen funktioniert nicht), wird dieses nach ein paar Sekunden wieder automatisch ausgeschaltet?

    Wie kann dies sein?
    Muss ich eventuell was an der Dimmkurve manuell ändern?

    Danke.

    #2
    Hi,
    kann es sein daß die Mindestlast am Dimmer nicht erreicht wird?
    Gruß Peter

    Kommentar


      #3
      Ist der Dimmaktor überhaupt für LED-Leuchtmittel geeignet? Hast Du schon mal die Betriebsanleitung des Dimmers gelesen?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Im Handbuch steht folgendes:

        Lasterkennung
        Die Lasterkennung dient der Feststellung, ob eine induktive,
        kapazitive oder ohmsche Last angeschlossen
        ist.
        Die Lasterkennung wird durchgeführt:
        – beim erstmaligen Schalten eines Kanals, nach dem
        Einschalten der Netzspannung.
        – nach Anschluss einer Last.
        – nach Behebung eines Kurzschlusses.
        – nach Behebung einer Überlast am Ausgang.
        Hierbei schaltet der Kanal für ca. 10 Sekunden auf maximale
        Helligkeit, geht kurz aus und dimmt dann auf die
        parametrierte Einschalthelligkeit der Applikation.
        Der Dimmer hat die angeschlossene Last erkannt und
        ist betriebsbereit.
        Kann nichts finden, was darauf deutet, dass man LED Lampen nicht benutzen darf/kann.

        Wie ist dies zu verstehen?
        Versorgung aus KNX: DC 24 V, ca. 10 mA
        Isolationsspannung: AC 4 kV Bus/Netzspannung
        Nennspannung: AC 220 - 230 V, 50/60 Hz
        Sicherung: Der Aktor ist durch einen vorgeschalteten
        10 A-Leitungsschutzschalter abzusichern.
        Mindestnennleistung:
        ohmsche Lasten > 25 W
        induktive Lasten > 50 VA
        kapazitive Lasten > 50 VA
        Angeschlossen sind auf den Ausgängen einmal 2 Lampen a 4 W und einmal 6 Lampen a 4 W.

        Benötige ich etwa einen anderen Dimmaktor?
        Wenn ja, welchen?

        Kommentar


          #5
          Gehe davon aus, daß die Mindestlast nicht erreicht wird! Häng doch mal ne Glühbirne/Halogenleuchtmittel mit in den Kanal.
          Gruß Peter

          Kommentar


            #6
            LED Dimmer fangen i. D. R. Bei 2w an. Du siehst doch selbst das du mindestlast kapazitive nie erreichst, oder
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Mindestlast

              Die Beschreibung sagt alles. Bei ohmscher Last ist eine min. Last von 25 Watt angegeben. Daher ist schwierig LED Lampen zu dimmen. Ich habe 2 * 9Watt an einem Dimmerausgang hängen und funktioniert.

              Der Dimmer versucht bei der Inbetriebnahme das beste Dimmverfahren selbst zu bestimmen. Phasenabschnitt oder Phasenanschnitt

              Bei elektronischen Trafos geht der Dimmer normalerweise auf Phasenabschnitt.
              Man kann den Dimmer "besche......" aber nicht zu empfehlen.


              Gruß Herbert

              Kommentar


                #8
                Ok, danke.

                Wie muss ich nun weiter vorgehen?


                Den Dimmer irgendwie austricksen oder einen neuen, zusätzlichen zum Dimmen der LED's kaufen?
                Bei 2, welcher ist geeignet?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich es deiner Beschreibung richtig entnehme langen dir auch 3 Kanäle?

                  Habe meinen noch jungen ABB UD/S2.300.2 auch in Rente geschickt und mir dafür einen Hager TXA210AN geholt, der kann die Philips sehr gut dimmen. Evtl. wäre der TXA213N etwas für dich?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke. Eigentlich benötige ich 6 Kanäle (also 2 Aktoren dann ;-)).

                    Funktioniert dieser denn definitiv mit der Philips Master LED GU10 4W (Werksnr: 19236700)???

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verwende den Dimmer mit 3x Philips Master LED Sport 4W 827 GU 10 40°

                      Alternativ kann es der neue Gira mit LED Freigabe auch oder ich glaube fast der MDT auch, da bin ich mir gerade aber nicht zu 100% sicher!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ok. Bei gira konnte ich auf der HP nichts zu LED-Dimmern finden. Dafür aber bei jung. Aber unterstützte LED-Leuchtmittel wurde da nicht aufgeführt.

                        Einen "Dimm-Test" gibt es allerdings bei merten. Dort ist meine Philips LED mehr oder weniger aufgeführt (unterscheidet sich in der Artikelnr; ich habe 19236700) ;-(

                        Kommentar


                          #13
                          ich habe gesehen das es seit März 2013 eine neue Applikation für den ABB UD/S2.300.2 gibt und da die mindestlast eh nur 2 Watt sind, evtl funktioniert dieser inzwischen auch mit LEDs, aber von ABB ruft mich der Außendienst leider nicht zurück, evtl. weiß er es auch nicht. Wollte ich am WE eigentlich testen, aber am Freitag Abend hat mich eine fette Grippe niedergelegt!

                          Edit: wegen dem Gira, da hat sich nichts an der Beschreibung geändert und auch nicht an der Artikelnummer, nur muss das Fertigungsdatum 2013 sein.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Soweit ich das mitbekommen habe ist's beim Gira Aktor von der HW-Revision abhängig (gleiche Produktnummer). Demnach kann die alte nicht, die neue hingegen schon.

                            Gruss
                            Jochen.

                            Kommentar


                              #15
                              So, bin ein wenig weiter gekommen. Nachdem ich die Werte für min und max Dimmwert angepasst habe (1-75).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X