Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitalstrom Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich will kein Loblied auf digitalstrom singen, aber letztendlich ist es immer die Entscheidung des Kunden was er will bzw. bereit ist für seinen Komfort zu zahlen.

    Die grosse Stärke von digitalstrom ist die einfache und schnelle Integration in eine vorhandene Installation. Für Neuanlagen im privaten Umfeld mit Jalousie bzw. Licht auch zu empfehlen.

    In meinen Augen soll der Kunde entscheiden welches System er will. Für mich ist es wichtig den Kunden auch auf die Nachteile hinzuweisen bzw. einfach nem Raum installieren und dann den Kunden mal testen lassen.

    Bevor Fragen kommen - ich bin Elektrotechnikermeister und als Dozent an einer Schulungsstätte tätig und somit auch mit digitalstrom bissle was zu tun :-)

    Gruss
    Mk

    Kommentar


      #17
      Was mich bei Power-Line-Geschichten ja immer interessiert: ist das ganze stabil und zuverlässig?
      Irgendwelche Beeinflussung durch billige Schaltnetzteile oder sonstige Störungen auf der Leitung?

      Ansonsten sehe ich als größten Nachteil neben der Herstellerabhängigkeit die Notwendigkeit eines DSM pro Sicherungsautomat. Der Geld- und Platzbedarf ist enorm und spätestens damit ist es (preislich) uninteressant für die Ausstattung eines Neubaus und technisch schwierig für einen Bestandsbau (wer kann neben jeden Sicherungsautomaten ein DSM einbauen?).
      Wenn man nur - wie bei anderen Power-Line-Systemen - einen Phasenkoppler pro Haus/Wohnung bräuchte, fände ich das Konzept ganz interessant für die ein oder andere Anwendung.

      Gruß,

      Dietmar

      Kommentar


        #18
        Zitat von funny020 Beitrag anzeigen
        Für Neuanlagen im privaten Umfeld mit Jalousie bzw. Licht auch zu empfehlen.
        Das sehe ich ganz anders.

        Für mich ist es wichtig den Kunden auch auf die Nachteile hinzuweisen
        Ich habe den Eindruck, dass du die Nachteile nicht kennst, sonst würdest du DS nicht guten Gewissens für den Neubau empfehlen.

        bzw. einfach nem Raum installieren und dann den Kunden mal testen lassen.
        Das bringt wenig. Natürlich wird da erstmal das Licht an- und ausgehen aber was sagt uns das über die Probleme die das System mit sich bringt?

        Bevor Fragen kommen - ich bin Elektrotechnikermeister und als Dozent an einer Schulungsstätte tätig ...
        und da bringst du den Elektrikern bei, dass sie DS im Neubau verwenden sollen?

        Kommentar


          #19
          Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
          Was mich bei Power-Line-Geschichten ja immer interessiert: ist das ganze stabil und zuverlässig?
          Kommt drauf an, wie du stabil und zuverlässig definierst. So gut wie KNX-TP kann es nicht sein, gegenüber Funk- oder anderen Power-Line-Lösungen könnte es gut abschneiden - es gibt aber bislang wohl zu wenige Installationen, um das wirklich beurteilen zu können.

          Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
          Irgendwelche Beeinflussung durch billige Schaltnetzteile oder sonstige Störungen auf der Leitung?
          Jedes Signal hinreichender Stärke das dem reinen Sinusspannungsverlauf überlagert wird (von wem und warum auch immer) kann grundsätzlich erst einmal für die Zeit seines Vorhandenseins eine Übertragung stören bis hin zur Unmöglichkeit jeglicher Kommunikation. Die Frage wie viel Störung akzeptabel ist, bis der Benutzer dies im normalem Umgang auch bemerkt, ist wohl noch offen.

          Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
          Ansonsten sehe ich als größten Nachteil neben der Herstellerabhängigkeit die Notwendigkeit eines DSM pro Sicherungsautomat. Der Geld- und Platzbedarf ist enorm und spätestens damit ist es (preislich) uninteressant für die Ausstattung eines Neubaus und technisch schwierig für einen Bestandsbau (wer kann neben jeden Sicherungsautomaten ein DSM einbauen?).
          Nun ja, mit den heute üblichen REG-Aktoren braucht man auch bei KNX größere Verteilerschränke. Beim Neubau ist das kein wirkliches Problem da man es ja von vornherein bei der Planung berücksichtigen kann. Bei Bestandsbauten wird das tatsächlich ein Problem werden, aber irgendwie geht man bei DS wohl davon aus, das sowieso keiner wirklich alle Stromkreise anschließen will (wobei ich sagen würde, wenn schon DS, dann auch auf allen Leitungen).

          Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
          Wenn man nur - wie bei anderen Power-Line-Systemen - einen Phasenkoppler pro Haus/Wohnung bräuchte,
          Manchmal braucht man den nicht einmal, manchmal sind die Leitungen schon durch die Verlegung gut genug gekoppelt. Teilweise braucht man deshalb schon Sperrfilter (wie auch bei DS), damit das Signal nicht auch in fremden Wohnungen noch empfangen werden kann.

          Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
          fände ich das Konzept ganz interessant für die ein oder andere Anwendung.
          Welche? Die meisten Menschen würden für quick and dirty einfach billige Funklösungen vom Discounter verwenden und wenn es vernünftig sein soll nimmt man drahtgebundene Systeme mit exklusiven Steuerleitungen.
          Tessi

          Kommentar


            #20
            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            Kommt drauf an, wie du stabil und zuverlässig definierst. So gut wie KNX-TP kann es nicht sein, gegenüber Funk- oder anderen Power-Line-Lösungen könnte es gut abschneiden - es gibt aber bislang wohl zu wenige Installationen, um das wirklich beurteilen zu können.
            Genau. Man hat bislang über das Prinzip einiges gelesen und kann sich viel Marketingblabla lesen. Aber ob es wirklich irgendwo im Einsatz ist und zuverlässig funktioniert weiß man nicht. Von daher würde ich es nicht als Option ansehen für irgendwas das über reine Komfort-/Zusatzfunktionen hinausgeht.

            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            Bei Bestandsbauten wird das tatsächlich ein Problem werden, aber irgendwie geht man bei DS wohl davon aus, das sowieso keiner wirklich alle Stromkreise anschließen will (wobei ich sagen würde, wenn schon DS, dann auch auf allen Leitungen).
            Eben. Den E-Herd und so kann man vielleicht aussparen, aber die ganzen Stromkreise für die Wohnräume müsste man einbeziehen, um z.B. Rolläden zentral und dezentral steuern zu können. Das Problem ist ja auch nicht nur der Platzbedarf, sondern die nötige Umverdrahtung im Verteiler.

            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            Welche? Die meisten Menschen würden für quick and dirty einfach billige Funklösungen vom Discounter verwenden und wenn es vernünftig sein soll nimmt man drahtgebundene Systeme mit exklusiven Steuerleitungen.
            Für genau diese Anwendungen. In einer Großstadt halte ich die bekannten Funklösung für keine Option. Ausserdem sind die Funklösungen i.d.R. hässliche Zwischenstecker und unpraktische Fernbedienungen.
            Wenn es eine simple, zuverlässige, preiswerte Powerline-Lösung zur Festinstallation gäbe, hätte ich diese als Alternative für z.B. Rollladensteuerung in Betracht gezogen. Da es diese nicht gibt, wirds KNX für alles...

            Was ich bei KNX reichlich schade finde, ist die Tatsache, daß vom Busgedanken in der Praxis nicht so viel übrig geblieben ist. Sowas wie LCN hätte ich deutlich eleganter gefunden.


            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar


              #21
              Was ich bei KNX reichlich schade finde, ist die Tatsache, daß vom Busgedanken in der Praxis nicht so viel übrig geblieben ist.
              Einspruch, wenn ich mir die gesamte Sensorik anschaue, ist das Bus pur. Dass die meisten von uns die Aktorik zentral im Schaltschrank vorhalten, ist doch eine interessante kostengünstige Option, aber immer noch ein Bus.

              Kommentar


                #22
                Das ist ja das Dilemma all dieser Lösungen, sie sollten Leitungen und damit Kosten sparen, indem Aktoren vor Ort sitzen. Statt dessen ist die dafür notwendige Technik so teuer, das es billiger ist noch mehr Leitungen zu ziehen und die Aktoren zentral zu haben. Manche zentralisieren ja sogar noch die Binäreingange (noch mehr Leitungen). Am Ende ist es so zentral, das man es fast komplett durch eine SPS o.ä. ersetzen kann (intern hat die auch einen Bus zur Verbindung ihrer verschiedenen Module, aber deswegen kommt keiner auf die Idee, das auch Bus zu nennen).

                LCN ist vom Grundgedanken gut gemeint, braucht aber auch eine extra Ader, die bei Nachrüstung bestehender Gebäude meist nicht verfügbar ist und braucht für jeden Aktor vor Ort eine eigene Stromversorgung, also entweder per eigenem 230V Netzteil (braucht dann mehr als die KNX-üblichen 250mW) oder 24V per extra Leitung. Wo liegt da praktisch der Vorteil? Ausser vielleicht das ich es nur mit 230V Leitungen umsetzen kann.
                Ok, man hätte KNX auch so spezifizieren können und theoretisch könnte man das neben TP, Funk und Power-Line auch noch machen. Wird man aber nicht...
                Tessi

                Kommentar


                  #23
                  aufgepasst mit digital strom wenn du dimmen möchtest...:-))
                  dali ist die zukunft..und somit rein mit dem knx...so bist du auch in zukunft gerüstet...:-)...und auch nicht von einem hersteller abhängig...
                  Gruss
                  Tschappli

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Hallo,



                    seit drei Jahren im KNX-Forum angemeldet - und nun der erste Beitrag mit einem kleinen Loblied auf digitalSTROM?

                    Magst Du uns nicht kurz Deine Funktion mitteilen? Also ob Du nun Privatanwender bist (und Dich sonst jemand hier im Forum privat kennt) oder ob Du in einem geschäftlichen Verhältnis zu digitalstrom stehst.

                    Sorry für die Rückfrage, aber wir hatten schon mal "virulente" Marketingbeiträge zu digitalStrom.

                    lg

                    Stefan
                    Hallo Stefan

                    Ja ich war bisher ein stiller Beobachter, dass stimmt

                    Ich bin im Verkauf, Bereich Hausautomation, tätig. Ich habe also nicht nur digitalSTROM "im Angebot" sondern auch KNX und andere Lösungen, welche ich in den Markt bringen möchte.

                    Mit meinem Beitrag wollte ich mitteilen, dass wenn sich jemand entscheiden muss, ob knx, DS oder was auch immer, und mit dem Bedienen von Licht und Beschattung zufrieden ist, sich mit dS auf jedenfall
                    anfreunden kann.

                    Trotzdem bin ich gegenüber dS immer noch skeptisch, was die ganze Vermarktung und die Verwirklichung ihrer Idee, dass die Hersteller die Chips in ihre Komponenten einbauen, betrifft. Denn die Idee selbst gibt es jetzt seit fast zehn Jahren und mir sind noch keine namhaften Hersteller bekannt, welche auf diese Lösung bauen.

                    Gruss
                    Anon

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Anon Beitrag anzeigen
                      Trotzdem bin ich gegenüber dS immer noch skeptisch, was die ganze Vermarktung und die Verwirklichung ihrer Idee, dass die Hersteller die Chips in ihre Komponenten einbauen, betrifft. Denn die Idee selbst gibt es jetzt seit fast zehn Jahren und mir sind noch keine namhaften Hersteller bekannt, welche auf diese Lösung bauen
                      Da zitiere ich mich noch einmal:
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Wer die aktuellen Preise und den Funktionsumfang kennt, versteht, warum kein Hersteller auch nur im Traum daran denken wird, das in ein Gerät zu integrieren - so viel Aufpreis findet einfach nicht genug Kunden als das es sich für einen Hersteller derzeit lohnt, darüber auch nur nachzudenken...
                      Tessi

                      Kommentar


                        #26
                        Hilfe, DigitalStrom hat es ins Mittagsmagazin von ARD+ZDF geschafft.
                        Es ist DIE Lösung für Bestandswohnungen zum Nachrüsten und es gibt coole Apps.

                        Oh weiha. Ich weiß welche Anrufe mich erwarten.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #27
                          Da freue ich mich auch schon drauf!
                          "Was halten Sie denn von Digitalstrom?"
                          Oweiowei...
                          Ingo

                          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo KNXler ;-)

                            digitalSTROM macht derzeit eine aktive Werbung - Banner im Internet bzw. viele öffentliche Auftritte und Beitretungen, z. B. Smart Home Initiative.

                            Bis zur CeBit heuer war ich digitalSTROM auch skeptisch gegenüber gestanden, man hat vom System keine Neuerungen mehr gesehen.... ab der CeBIT gings aber rasant nach oben, aktive Werbung, bzw. die neue Automatisierungsklemme... und was ich weiß, es geht noch weiter... aber warten wir es ab!

                            Ich seh digitalSTROM nicht als Konkurrenz zum KNX... aber mancher will eben kein komplett KNX-gesteuertes Haus haben, sondern eben nur ein bisschen was, was eben der Geldbeutel im Moment hergibt... in Sachen Erweiterung ist das System KNX schon voraus...

                            Negative Nebeneffekte konnte ich bislang nicht feststellen... ich berate die Kunden offen über Vor- aber auch Nachteile des Systems...so kann sich jeder aussuchen was er will und was er bereit zu zahlen ist.

                            Ich bin Elektrotechnikermeister... kein Missionar ;-) Hauptsache der Kunde ist zufrieden...


                            Gruß
                            mk

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von funny020 Beitrag anzeigen
                              Ich bin Elektrotechnikermeister... kein Missionar ;-) Hauptsache der Kunde ist zufrieden...
                              Da bist Du vielen anderen Handwerkern aber um Lichtjahre voraus.

                              Eine ergebnisoffene und objektive Beratung habe ich bisher selten in Zusammenhang mit Handwerkern erlebt und dabei ist es egal um welches Gewerk es sich handelt.

                              Bisher habe ich immer einen beschränkten Marktüberblick oder eine fast fanatische Lösungsverliebtheit erlebt.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                das ist auch der Punkt warum sich manche mit KNX verrennen und am Schluss der Elektrotechniker nicht zufrieden ist, und der Kunde gleich zweimal nicht!

                                Ich muss nicht missionarisch den KNX nach vorne bringen - wenn man den Kunden verschiedene Systeme vorschlägt und dementsprechend offen und EHRLICH über die Vor- und Nachteile von verschiedenen Systemen spricht, ist am Ende auch jeder zufrieden!

                                In meinen Augen gibt es nichts schlimmeres, als einen Kunden in eine Richtung zu bewegen, die den Elektrotechniker einfach von der Hand geht, dem Kunden aber nicht zusagt... da hat keiner was davon!

                                Einen gut befreundeten Kumpel habe ich drei Systeme zur Auswahl vorgeschlagen... KNX, Telefunken-SB und digitalSTROM... letztendlich sind wir bei KNX gelandet... warum? weil er mehr Features wollte, als die anderen Systeme derzeit liefern können bzw. konnten.
                                (bei den drei Systemen kann man jetzt auch hinterfragen, warum gerade die, aber hierzu muss ich sagen, hinter diesen drei Systemen stehe ich, und habe auch einen Support der hilft... bzw. selbst soviel Ahnung dass ich die Kundenwünsche erfüllen kann!)

                                Nehmen wir mal den Missionarischen Hut runter und setzen den Kundenfreundlichen auf ;-)

                                Gruß
                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X