Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pool / Schwimmbadsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Danke für deine Mühe!! Das sieht klasse aus.
    Könntest du noch ein paar Screenshots aus der ETS hier posten?

    Kommentar


      #62
      Hallo ??? (Männchen1)!

      Anbei ein paar Screenshots aus der ETS.
      Ein paar Hinweise dazu (es gibt aber auch eine ganz gute Doku von Arcu EDS):
      - PH-Soll und ORP-Soll kann per Objekt verstellt werden
      - Für PH und ORP gibt es dann 2-Punkt-Regler oder PWM und Grenzwerte, außerhalb derer keine Regelung erfolgt.
      - Für Temperatur gibt es 2 Schwellwerte mit Schaltschwelle. Damit kann man zB Zuheizen (bei mir Solarumwäzpumpe) bis warm genug oder unterhalb einer Temperatur die Solarpumpe einschalten (Frostschutz FBH). Leider ist hier keine Änderung der Temperatur mittels Objekt möglich (nur ETS).

      Weitere Logik zur Poolsteuerung
      - Pumpe: übergeordnete Freigabe über ein Objekt, Sperrobjekt für Füllstand Ausgleichsbehälter => zu wenig Wasser => Abschaltung
      - Salzanlage: Rückmeldeobjekt Pumpe auf Sperrobjekt und weiteres Objekt auf ODER Verknüpfung => Dauer EIN unabhängig vom Wasserfühler (Stoßchlorung)
      - Schaltausgänge PH Dosierpumpe: Rückmeldeobjekt Pumpe auf Sperrobjekt und UND Verknüpfung => Freigabe Sperre der pH Regelung zB leerer pH-Behälter

      Bis hierher gehlt alles (theoretisch) mit dem SK08, wenn man für den Füllstand die beiden Binäreingänge nützt (separate Potentialtrennung!!).

      Ich habe eine Füllstandssonde verbaut (0-10V, 130€, http://projet.de/leveljet-ind-e.html) über KNX Analogeingang:
      Dieser steuert mit seinen Grenzwerten:
      - Wasserventil (automatische Nachfüllung)
      - Pumpe ein, wenn sich der Überlauftank füllt, 30min Nachlaufzeit
      - Pumpe aus über Sperrobjekt der Pumpe => Sicherheitsabschaltung, wenn Wasserstand zu niedrig (Gefahr, dass Luft angesaugt wird).

      Über mein Wiregate gibt es dann:
      - Drehzahlregelung der Umwälzpumpe ja nach Füllstandshöhe => je mehr geplanscht wird, desto schneller läuft die Pumpe
      - Temperaturabhängige Laufzeit/Tag
      - Temeraturüberwachung des Pumpenmotors
      - Sicherheitsabschaltung, wenn der Wasserdruck nach 30sec nicht erreicht wird

      ==> Gesamte Poolsteuerung geht mit zusätzlicher Zeitschaltuhr (am Bus) rein mit KNX. Ein paar Dinge am Wiregate ergänzt, was nur aufwändig/teuer mit KNX ginge. Auch so Dinge wie Druckmessung nach >30s Einschaltzeit und Sicherheitsabschlatung, wenn der Mindestdruck nicht erreicht wird, geht mit KNX nicht mehr wirklich.
      ==> Interlocks wie oben beschrieben (pH, Salzanlage, Solar) nur wenn Poolpumpe läuft, würde ich in jedem Fall auf KNX machen und nicht in einer Logik auf WG, HS, etc.

      Hoffe das hilft ein paar Leuten, die an das Thema heuer ran wollen!!

      lg
      Robert
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        Besten Dank! Das sind schon eine Menge Informationen!
        Ich habe dennoch ein paar Fragen und würde mich freuen, wenn wir diese hier beantworten könnten:
        1. Ich habe keine Salzanlage, sondern arbeite lediglich mit pH-Senker und Chlor. Letzteres wird ja am SK08 in der Sektion "Messwert/Regler ORP" definiert. Gibt es hier Empfehlungen für "oberer/unterer Grenzwert mV"?
        2. Wie kalibriert ihr die Sonden? Ich habe mir schon so ein Flüssigkeiten-Set geholt. Dort werden die eingetaucht. Aber das reicht doch sicher nicht? Oder lest ihr dann über die Viso/KNX die Werte aus und korrigiert die Sollwerte?
        3. In GA 5/5/2 hast du die Freigabe für die Poolpumpe drin. Wenn ich das richtig verstehe, liegt hier wohl auch ein Schaltaktor, welcher die Pumpe einschaltet. Das heißt, du nutzt gar keine Vorlaufzeit der Pumpe, sondern misst gleich. Da ja ständig gemessen wird (wenn die Pumpe läuft), dürfte die Messschwankung im Toleranzbereich liegen. Oder?
          Wenn dem so ist, müsste nicht auch Ausgang 7 "Freigabe Regler bei pH > 7,25" auf der GA 5/5/2 liegen?
        4. Ich habe 2 Dosierpumpen von Seko (1,5l/h 230V). Wenn ich die Doku vom SK08 richtig verstehe, brauch ich zur Ansteuerung noch einen Heizungsaktor welcher die Pumpen dann schaltet. Oder kann ich auch einen normalen Schaltakor dazu zweckentfremden? Mit der Option "Zweipunkt-Regler" sollte das doch möglich sein? (Derzeit sitzt vor Ort bereit ein Schaltaktor von GIRA (207812), mit einer Menge Platz.)

        Kommentar


          #64
          Hallo maenchen1!

          Mal auf die Schnelle:
          ad1) Bei mir sind es 500-700mV. Ich würde mit 300-500mV anfangen und parallel Chlor per Streifen messen und dann ggf. nachjustieren.

          ad2) Mit den Flüssigkeiten passt das. Ich habe mir dazu ein Fenster in der Visu hergerichtet. Das läuft dann in etwa so:
          Kalibrierung starten - in ph7 eintachen - "Taste ph7" drücken, abspülen in ph4 eintauchen - "Taste ph4" drücken, dann kommt noch ORP 700mV (glaub ich) - Taste drücken, Beenden.
          Ist in der Beschreibung ganz gut beschrieben.

          ad3) Ich denke du hast da einen Denkfehler. Die Messung läuft ohnehin immer (solange Busspannung anliegt, ist ja nur eine Potentialmessung). Die Freigabe geht auf den Reglerausgang. Damit ist der Regler gesperrt, solange der Messwert passt (ist eigentlich nicht notwendig), man könnte hier auch 5/5/2 drauflegen. Nachdem aber der Aktorausgang für die ph-Pumpe bzw. Salzanlage gesperrt wird, wenn die Pumpe steht, ist das eigentlich doppelt.
          Aus meiner Sicht kann man das zum manuellen sperren der Dosierpumpen verwenden, wenn zB Behälter leer. Ich das wie oben beschrieben mit Sperre und UND-Verknüpfung am Aktor, man könnte aber auch Sperre (bei Pumpe aus) und Freigabe am Regler (Über weiteres Objekt) machen. Ich verwende dazu ein Infodisplay im Gartenhaus.

          ad4) Richtig. Ist auch ein Schaltaktor bei mir. Der Hinweis geht denke ich dahin, dass es ein elektronischer Aktor sein soll (kein Relais). Das spart einerseit das ständige laute Klicken, andererseits hat ein Relais xx E6 Schaltzyklen und das könnte auf Jahre bei PWM knapp werden.
          Dein Gira 207812 passt da aber perfekt!!!

          Kleiner Tipp: Schau mal hier auf Datenblatt SK08-WAQ:
          https://www.arcus-eds.de/download_s8.html#c4678

          Kalibrierung auf S.9

          lg
          Robert

          Kommentar


            #65
            Ja, die Anleitung zum SK08 ist ungewöhnlich umfangreich! Ich versuche diese häufiger zu Rate zu ziehen, bevor ich hier poste.
            zu 2) "Taste pH7 drücken" macht bei dir aber etwas mehr, gelle? Nach Anleitung müssen ja Werte auf die zwei GA geschrieben werden. Dann hast du bestimmt noch ein Eingabefeld für die 5/5/65 und für 5/5/64 schreibst du (je nach Button) 0xA0 (Pufferlösung pH 7,0), 0xA1 (Pufferlösung pH 4,0) und 0xA2 (ORP)?
            Zum Anfang werde ich das sicher über den ETS Busmonitor machen...

            zu 3) Ich glaube, dass ich das genauso gemeint habe.
            Hast du evtl. noch einen Screenshot deines Aktors für mich? Weil ich habe das mit dem UND/ODER nicht geschnallt.
            Am liebsten auch noch einen aus der ETS, um zu sehen, was in 5/5/2 und 5/5/52 drin liegt.

            1000Dank schon mal für deine Mühen bisher!!

            Kommentar


              #66
              Und noch eine Frage an die SK08-WAQ Besitzer:
              Welche Messzelle verwendet ihr?

              Ich habe das Problem, dass die mitgelieferten Hanna Instruments Sensoren (HI 2114 P, HI 3214 P) ein 3/4 Gewinde (nachgemessen: 19mm, außen) und kein PG13.5 Gewinde (19mm innen) haben, wie die meisten Messzellen.
              Ich hatte mir nachfolgende bestellt, und hier flutscht die Elektrode rein und lässt sich nicht festziehen.
              http://www.pooldigital.de/shop/messz...-fach-ph-redox
              Wahrscheinlich muss ich separat 2 andere Elektroden kaufen...

              Kommentar


                #67
                Hier ein Screenshot.
                Du hast recht: zuerst Kalibrierobjekt (Tast ph7, ph4 etc.), dann Kalibrierwert auf 5/5/65.
                über Busmonitor geht natürlich, aber mit hex und umrechnung, naja.

                zu den Sonden: Habe das Set bei Arcus-eds bestellt, ich verwende das Gewinde nicht.
                Sondenhalter: http://www.pooldoktor.net/shop/sondenhalter-12mm-1/2-ag
                ist im Prinzip eine (überteuerte) PG Verschraubung mit G1/2 Gewinde die die Sonde am zylindrischen Schaft dicht klemmt.

                Screenshots aus der ETS liefere ich nach.

                ​​​​​​​Robert

                Kommentar


                  #68
                  Du nutzt keine Messzelle, sondern gehst direkt (mit einer Anbohrschelle?) auf das Rohr?

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo maennchen1!

                    Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                    Und noch eine Frage an die SK08-WAQ Besitzer:
                    Welche Messzelle verwendet ihr?

                    Ich habe das Problem, dass die mitgelieferten Hanna Instruments Sensoren (HI 2114 P, HI 3214 P) ein 3/4 Gewinde (nachgemessen: 19mm, außen) und kein PG13.5 Gewinde (19mm innen) haben, wie die meisten Messzellen.
                    Ich habe das gleiche Problem! Ich bin gerade dabei meine Dosieranlage fertigzustellen und die Sonden des SK08-WAQ passen nicht in meine Messzelle mit PG13,5! Ich hab mal im Internet nach den Datenblättern der Hanna-Sonden gesucht, habe aber keine Angwben zum Gewinde finden können! Ich werden mal bei Arcus EDS nachfragen, was sie sich dabei gedacht haben! Auch im Datenblatt von Arcus EDS kann ich keine Angabe zum Gewinde der Sonden finden!

                    Ein Adapter kommt auch nicht in Frage, da ich eine Messzelle mit eingebauten Kalibrierbecher habe (d.h. die Kalibrierung ist ohne Ausbau der Sonden möglich), wenn die Sonden weiter obern montiert wären, würden sie nicht mehr in den Kalibrierbecher eintauchen!

                    Ich werde vermutlich auch nicht um andere Sonden herumkommen!

                    Gruß
                    GKap

                    Kommentar


                      #70
                      Schau mal hier ob die passen...
                      http://www.pooldigital.de/shop/messzellen/

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                        Du nutzt keine Messzelle, sondern gehst direkt (mit einer Anbohrschelle?) auf das Rohr?
                        NIcht ganz. T-Stück mit Gewinde + Verschraubung. Die Sonde steht damit nicht in der vollen Strömung, sondern im "Strömungsschatten". Das ist sicher nicht wissenschaftlich genau, ich sehe aber beim pH keine Schwankungen, die vom Durchfluss abhängen. Bei ORP muss ich aber eingestehen, dass ich mit der Genauigkeit nicht ganz zufrieden bin. Hab grad eine Messzelle für 187€ gefunden, vielleicht baue ich meine Messung nochmal um??

                        Wobei ich schon Zweifel habe, dass durch einen 4mm Schlauch eine Durchströmung von 2-10cm/s erreicht wird.

                        Anbei noch die gewünschten Screenshots. Die GA 5/5/27 ist zwar verknüpft, wird aber nicht verwendet.

                        Zur Erinnerung:
                        - Salzanlage: Verknüpfung ODER => Dauerschaltung über GA vom Infodisplay (ODER Verknüpfung, Sperre auf Pumpe Rückmeldung)
                        - Dosierpumpe: Verknüpfung UND mit Pumpe Rückmeldung, Sperre wird für Freigabe/Sperre PH Dosierung verwendet (leerer Behälter).

                        lg
                        Robert
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
                          Ich habe das Problem, dass die mitgelieferten Hanna Instruments Sensoren (HI 2114 P, HI 3214 P) ein 3/4 Gewinde (nachgemessen: 19mm, außen) und kein PG13.5 Gewinde (19mm innen) haben, wie die meisten Messzellen.
                          Ich habe nochmal nachgemessen: Die Hanna-Elektroden haben ein Gewinde 19x1,6 mm, das ist kein 1/2", kein 3/4", kein PG... - keine Ahnung wo dieses Gewinde passt!

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #73
                            Reicht für die Messzellen eigentlich der Differenzdruck vor und nach dem Sandfilter, damit die Elektroden umströmt werden?

                            Danke
                            Robert

                            Kommentar


                              #74
                              Robert_Mini Hallo! So ganz konnte ich dir noch nicht folgen, es wird aber deutlich heller. Danke für deine Geduld.
                              Mir geht es noch um die Dosierpumpen. Der S8-WAQ startet die ja selbst über die beiden Ausgänge 6 (Regler pH) und 15 (Regler ORP). Ich müsste im Grunde 2 GA anlegen, wo ich Ausgang 6 sowie 13 und den jeweiligen Ausgang von meinem Schaltaktor für die jeweilige Dosierpumpe rein lege?

                              Falls das bis hierher stimmt:
                              Dann sollten die Dosierpumpen aber nur laufen, wenn die Filterpumpe läuft, oder? Dazu müsste ich doch nur die Sperrobjekte vom S8-WAQ (7- Eingang, Freigabe/Sperre pH, 14 - Eingang, Freigabe/Sperre ORP) mit dem Status meiner Filterpumpe verbinden (eine GA mit den 2 genannten Eingängen (7, 14) und dem Ausgang ("Schalten") meines Schaltaktors, an dem die Filterpumpe hängt?

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                                Reicht für die Messzellen eigentlich der Differenzdruck vor und nach dem Sandfilter, damit die Elektroden umströmt werden?
                                Ja, reicht locker! Ich habe in meiner Messzelle noch einen Durchflussmesser und kann den Durchfluss einstellen, da muss ich ziemlich weit runterdrehen! Vergiss nicht, vor der Messzelle einen Schmutzfänger einzubauen, denn das Wasser duch die Messzelle ist ja noch ungefiltert! Eine tote Fliege aus der Messzelle rauszuholen könnte, je nach Bauform, ganz schön schwierig werden!

                                Gruß
                                GKap

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X