Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich machs halt auf der Wago mit E!Cockpit. ist halt ein teures Produkt aber man kann super verschiedene Sprachen koombinieren und es gibt Klemmen für fast alles und simulieren ist auch der Hammer und online mitschauen... Auch ein Industrieprodukt und läuft ewig und man kann die Tasks genau steuen von der Abfolge und Länge.
Vielleicht muss ich mir auch mal die Logo als Zwischending ansehen
hat die eine Visu auch integriert?? App oder html??
weil ich da so ein Foto auf der Siemens Seite sehe zwecks Poolsteuerung?
Muss sagen, ich hab damit auch schon seit der Schulzeit, seit 20 Jahren nichts mehr zu tun gehabt, ist richtig erwachsen worden, das Ding
die aktuelle logo8 hat einen integrierten webserver. ich habe den aber noch nie verwendet, da die visualisierung und bedienung bei mir immer knx-seitig erfolgt. aber für ein kleines standalone-projekt ist das eine möglichkeit der bedienung.
klar kann die logo von ausbaufähigkeit nicht mit einer wago mithalten. schliesslich will sich bei siemens mit der logo auch nicht das geschäft mit den grossen sps-lösungen aus eigenem haus kaputt machen, so ist die ausbaufähigket der logo mit erweiterungsmodulen begrenzt.
Aber um die 100-150 euro ist das Ding aber trotzdem ein Preishammer. Alleine wegen der Steuerung mit den Webserver.
Würde mich interessieren wie da die Visu aussieht und wie die reagiert(langsam oder schnell). Ja klar die wollen sich die dicken Flagschiffe auch nicht vermiesen.
hab gesehen die knx schnittstelle ist auch mit 50 adressen begrenzr
Klar so grenzen sie ihr produkt auch von der Simatic ab. Die Wago Knx Schnittstelle kann um ein bisschen Geld auch viel mehr aber die Sps kostet halt gleich ein ordentliches Stück mehr.
leider setzt keiner auf Ip. Da können sie nix verdienen
Ein erster Erfahrungsbericht: Heute ist mein SK08-WAQ-MES eingetroffen. Die Sonden sind von Hanna instruments (HI3214 & HI2114). Die Kalibrierung fand ich etwas eigenartig. Man schreibt zuerst einen Wert auf das KO Kalibrierungsobjekt (z. 160 fuer pH Nullpunktverschiebung, 161 fuer Steilheit, 162 fuer ORP Nullpunkt, 163 fuer ORP Steilheit) und im Anschluss sendet man den Differenzwert zur Pufferloesung auf das KO Kalibrierung. Das funktioniert zwar problemlos, aber ich verstehe nicht warum man da nicht dedizierte KOs bereitstellt auf die man einfach den Ist-Wert schickt. Ein PT1000 der bei der Heizung uebrig geblieben ist funktioniert auch.
Als Messzelle verwende ich eine "hidroten", die gibt es fuer kleines Geld bei der PVC Welt. Nachdem ich nun weiss wass KH, Nippel, Tuellen und Muffen sind sollte bald auch die Messwasserabzweigung funktionieren wenn das Pumpenhaus vergrossert ist - der Zu- und Ablauf bei meiner Pumpe/SF ist leider zu knapp an der Wand um die Abzweigung noch dazwischen zu bekommen.
Als Sondenhalter wollte ich PG13.5 Kabelverschraubungen nehmen - die werden ja oefters empfohlen. Da passt aber die Steilheit des Gewindes nicht zur Messzelle (3x G1/2" IG). Eine M20x1,5 Durchfuehrung passt aber einwandfrei ins Innengewinde, und haelt die Elektroden mit 12mm Durchmesser ordentlich am Platz. Die Tauchhuelse aus Edelstahl (G1/2") passt auch einwandfrei. Die Gewinde habe ich mit Teflonband abgedichtet.
Als naechstes muss ich aber mal mit KNX zum Pumpenhaus. Der Vorbesitzer hat da anscheinend NYM in ein Installationsrohr gezogen und eingebuddelt. Die Einziehfeder triefte nur so von Wasser, und ein durchkommen war sowieso nicht moeglich. Jetzt heisst es also graben und ordentliche Erdkabel verlegen. Seine Abzweigdosen im Garten sind was fuers Gruselkabinett. Zum Glueck ist naechste Woche der Elektriker da.
Das Bild mit der teilweise herausstehenden Elektrode schaut ja grausam aus, willst du das wirklich so lassen? Die Elektroden haben nicht umsonst ein Gewinde, das Röhrchen darunter sollte vollständig von Wasser umspült sein! Diese Messzelle ist für ganz kurze Sonden gedacht, siehe auch die Bilder im Netz! Bei besseren Messzellen fließt das Wasser von oben nach unten (und bei der 2. Elektrode oft umgekehrt) das ganze Glasröhrchen entlang! Schau dir mal bei Google ein paar Bilder an!
Verbessern könnte man das vielleicht mit einem passenden Rohr, welches in die Messzelle geschraubt wird und wo oben die Sonde reingeschraubt wird. Ob es das mit passendem Gewinde und passender Länge gibt, weiss ich nicht. Könnte man aber aus PVC-U eventuell selbst aus Stücken mit passendem Gewinde zusammenkleben. Optimal ist die Umspülung dann aber immer noch nicht!
Diese Messzelle hat einen sehr großen Querschitt und ist deshalb für höhere Durchstömung ausgelegt, allerdings ist die Strömungsgeschwindigkeit im Hauptstrom auch wieder zu groß! Ich würde eine zu den Sonden passende Messzelle nehmen.
Das kalibrieren check ich auch nicht ganz.
meine Messzelle ist eine Dositec CL2 um 40 euro. Davor ein Durchflussmesser, da die Sonden max mit 60l pro h angeströmt werden sollen. Funktioniert problemlos so.
hab auch 2 pg verschraubungen genommen und innen nen O Ring zum abdichten reingegeben in die PG. Die PGs hab ich aber heuer mit Innotec Adheasal eingeklebt. Gewinde war so kurz und gleich kaputt und nicht dicht. Screenshot_20210304-213021_Gallery.jpg20210516_183554.jpg
GKap ich versuche die Sonden moeglichst mittig in der Zelle zu positionieren, damit sie direkt angestroemt werden. Gemessen wird ja nur vorne an der Spitze. Es gibt ja auch einige Sonden ohne Gewinde. Die haben durch die Bank 12mm Durchmesser und werden auch in der Art montiert. Klar, optisch kein Brueller, aber funktionieren muss es. Gemessen wird nicht direkt im Strom. Das Messwasser zapfe ich nach dem Sandfilter ab, der Ruecklauf ist dann vor der Pumpe. Mittels Kugelhahn wird die Stroemungsgeschwindigkeit eingestellt. Die Messzelle ist sicher nicht ideal, aber der Vorbesitzer hat hier einen Intex Pool aufgestellt, und ich weiss noch gar nicht ob der bleibt. Das sehen wir uns jetzt mal eine Saison an. Soo ungeeignet ist die Messzelle wohl nicht, wenn man diversen Pool Foren glauben darf. Besser als derzeit mit Messstreifen und Tabletten im Schuettel-dingsi wird es allemal sein.
uzi10 sieht super aus! Welche Dosierpumpe verwendest Du da, und welche Impfventile?
Ist von Pooldigital. Günstig und Markenpumpe.
druck nehm ich zw pumpe und sfa auf und nach der sfa..könnte auch am kessel mit einen Abzweig.
der abzweig zw pumpe und kessel zeigt eh irgendwas an.
wie gesagt die Dositec mit den richtigen PGs versehen, damit sie dicht sind, ist das Problem..drum hab ich sie einklebt
Eine Frage in die Runde: Nehmt ihr den Druck am Sandfilter elektronisch auf?
Ja, mit einem Drucksensor, den ich in einem ungenutzten Anschluss des 6-Wege-Ventils montiert habe. Der Sensor liefert ein 4-20mA Signal, welches von einem KNX-Analogeingang verarbeitet wird. Man baucht allerdings etwas Logik dazu, da die Messwerte nur gültig sind, wenn die Umwälzpumpe läuft. Wenn die Umwälzpumpe nicht läuft, kann man den Messwert zur Nullpunktkalibrierung verwenden. Die Logik macht bei mir auch eine Umrechnung in Prozent, 100% ist der vom Filterhersteller empfohlene Maximaldruck, wo spätestens rückgespült werden soll.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar