PO551: Ich mache die Kalibrierung nicht im WAQ sondern im Homeserver.
Das WAQ liefert immer nur die unkorrigierten Messwerte, im Homeserver wird dann korrigiert. Bei pH verwende ich 2 Kalibrierlösungen, damit kann man 2 Punkte definieren und eine Gerade durch legen. Für Redox reicht eine Kalibrierlösung, damit erhält man einen additiven Korrekturwert.
Das Ganze ist dann noch in eine Visu-Seite verpackt, wo ich die Korrekturwerte eingeben kann. Während der Kalibrierung werden auch häufiger die Messwerte gelesen, so dass ein Mittelwert zum Ausgleich von Schwankungen entsteht. Nach Abschluss der Kalibrierung verschicke ich die Korrekturwerte als Email zwecks Archivierung - falls ich den Remanentspeicher im HS versehentlich zerschieße!
Gruß
GKap
Das WAQ liefert immer nur die unkorrigierten Messwerte, im Homeserver wird dann korrigiert. Bei pH verwende ich 2 Kalibrierlösungen, damit kann man 2 Punkte definieren und eine Gerade durch legen. Für Redox reicht eine Kalibrierlösung, damit erhält man einen additiven Korrekturwert.
Das Ganze ist dann noch in eine Visu-Seite verpackt, wo ich die Korrekturwerte eingeben kann. Während der Kalibrierung werden auch häufiger die Messwerte gelesen, so dass ein Mittelwert zum Ausgleich von Schwankungen entsteht. Nach Abschluss der Kalibrierung verschicke ich die Korrekturwerte als Email zwecks Archivierung - falls ich den Remanentspeicher im HS versehentlich zerschieße!
Gruß
GKap
Kommentar