Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Linux Image mit Eibd und Linknx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Suche Linux Image mit Eibd und Linknx

    Hallo liebe Gemeinde.
    Ich versuche mir eine kleine Visualisierung / Steuerung für meine Wohnung auf zu bauen. Soweit ich das gelesen habe und verstanden habe benötige ich einen Rechner mit Linux und ein paar tools.

    Ich habe schon mehr oder weniger erfolgreich einen Linuxrechner mit Eibd der automatisch meine Rolladen hoch und runter fährt :-)

    Um die weiteren Tools die ich benötig zu installieren fehlt mir scheinbar das Linuxwissen. Gib es jmd. der ein Image hat das ich dann einfach installieren kann. Dann bräuchte ich nur noch die adressen anpassen und kann mich dann in das Thema weiter ein arbeiten.

    Würde mich freuen.
    Danke im Voraus.
    Gruß Marian

    #2
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...cometvisu.html

    Kommentar


      #3
      Danke für den Link, das hatte ich bereits gefunden :-)
      Aber es ist für ARM-Processoren... zumindestens habe ich das so verstanden.
      Mein "Halbwissen" hat aber gespeichert ARM und X86 sind da nicht kompatibel. Habe nämlich mal aus versehen versucht eine ARM-Linux-Version auf einem normalen PC zu installieren.

      Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

      Gruß Marian

      Kommentar


        #4
        Naja, wenn die Linux-Kiste schon läuft und der eibd auch, dann ist ja schon fast alles wichtige da.

        Wenn Du nun die CometVisu nehmen möchtest, brauchst Du nur noch das Backend das mit dem eibd spricht und die paar Dateien, die der Web-Server ausliefert.
        => Schau mal richtung WireGate, bzw. CloneGate, da sollte doch alles fertig vorhanden sein - auch für x86.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Comet Visu sah gut aus. auch das die Einrichtung per Browser gemacht werden kann finde ich sehr gut.

          Mein Problem ist das ich schon mehrmals versucht habe nach diversen Anleitungen etwas zu installieren aber bei Fehlern immer wieder hängen bleibe.
          Der Grundgedanke: Jemand muss so etwas doch schon mal gemacht haben. Also nehmen man ein Image bei dem ich nicht selber bereits 5x etwas verucht habe :-) und dann läuft das.

          Quasi so eine art Basisbaket wie das mit dem Minirechner... nur halt für einen normalen Rechner.

          Ich hoffe das jemand so etwas in der Schublade hat.

          Gruß Marian

          Kommentar


            #6
            Zitat von marian Beitrag anzeigen
            Aber es ist für ARM-Processoren... zumindestens habe ich das so verstanden.
            Mein "Halbwissen" hat aber gespeichert ARM und X86 sind da nicht kompatibel. Habe nämlich mal aus versehen versucht eine ARM-Linux-Version auf einem normalen PC zu installieren.
            Gruß Marian
            Nee das geht ziemlich sicher in die Hose ARM Binaries auf einen normalen x86 PC zu installieren lass das lieber. PS....woher soll ich den wissen was du für einen normalen Linux Rechner hällst. :-) Die spannweite was man darunter verstehen kann ist recht gross heutzutage.

            Kommentar


              #7
              Zitat von marian Beitrag anzeigen
              Mein Problem ist das ich schon mehrmals versucht habe nach diversen Anleitungen etwas zu installieren aber bei Fehlern immer wieder hängen bleibe.
              Naja, entweder durchbeißen und etwas Systemverständnis dabei lernen - oder fertig kaufen (z.B. als WireGate). Geht beides, ist beides legitim.
              Aber alles und für lau ist eher schwierig.
              Zitat von marian Beitrag anzeigen
              Der Grundgedanke: Jemand muss so etwas doch schon mal gemacht haben. Also nehmen man ein Image bei dem ich nicht selber bereits 5x etwas verucht habe :-) und dann läuft das.

              Quasi so eine art Basisbaket wie das mit dem Minirechner... nur halt für einen normalen Rechner.

              Ich hoffe das jemand so etwas in der Schublade hat.
              Kaum.

              Was es gibt sind fertige Images für genau definierte Hardware - wie den RPi. Und selbst da scheitern die Images an minimalen Änderungen der Hardware, wie ich hier im Forum so lesen musste...

              Für allgemeine PCs mit der unendlichen Vielzahl an Möglichkeiten und Varianten gibt's eigentlich nur ganze Distributionen - und für die ist KNX zu speziell als das es hier eine eigene gibt (Ausnahme ist eine von den BCUSDK Machern - die ist aber schon sehr alt)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Suche Linux Image mit Eibd und Linknx

                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                => Schau mal richtung WireGate, bzw. CloneGate, da sollte doch alles fertig vorhanden sein - auch für x86.
                Verweis doch lieber auf unsere Neue Anleitung im Wiki der CV.

                http://cometvisu.de/wiki/index.php?t...ll_from_Source


                Dann kann er die mal ausprobieren und hier Posten, ob es so klappt.
                Wenn nicht, dann helfen wir und verfeinern so die Anleitung.

                Die Probleme müssten dann aber schon konkreter genannt werden.

                Gruß,
                Hendrik



                Gesendet von unterwegs

                Kommentar


                  #9
                  Das find ich eine super Idee!

                  Werde mich daran einmal langhangeln und sobald ich nicht weiter komme werde ich die Fragen und Probleme Posten. :-)

                  Wenn am ende alles läuft und mir jmd. hilft das als Image zurück zu spielen könnte das ggf. auch für andere Nutzer interessant sein.

                  Schaue in den nächsten Tagen mal wie ich Zeit habe.

                  Danke.
                  Gruß Marian

                  Kommentar


                    #10
                    So, Debian installation läuft.
                    Vorab ein paar Fragen. Ich erinnere mich das EIBD nicht als root sondern nur als user läuft.

                    Die schritte die in den Anleitungen für EIBD und die diversen tools muss ich dann als User oder als root durchführen?

                    Danke.
                    Gruß Marian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Verweis doch lieber auf unsere Neue Anleitung im Wiki der CV.

                      CometVisu/Install from Source - Open Automation
                      Stimmt, da hast Du recht!
                      Zitat von marian Beitrag anzeigen
                      Vorab ein paar Fragen. Ich erinnere mich das EIBD nicht als root sondern nur als user läuft.
                      IIRC läuft der auch als root - gibt halt dann aber noch eine Warnung aus. (Kosmetik)
                      Zitat von marian Beitrag anzeigen
                      Die schritte die in den Anleitungen für EIBD und die diversen tools muss ich dann als User oder als root durchführen?
                      Müssen? Manche als root, andere Schritte können sowohl als Root als auch als normaler User durchgeführt werden.

                      Wenn's eine Bastel- oder Test-Kiste ist, kannst Du alles als Root machen.
                      Wenn's eine Produktiv-Kiste ist, solltest Du genug Linux-Wissen haben um selbst zu wissen, was davon zwingend als Root gemacht werden muss - und das dann auch nur per sudo ausführen...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        So weiter geht es und das erste Problem.
                        Autostart von EIBD

                        habe das Skript nach dieser Anleitung erstellt:
                        Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

                        und die Zeile geändert:
                        DAEMON_ARGS="-D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ft12:/dev/ttyS0"

                        in
                        DAEMON_ARGS="-D -T -S -d -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.0.29"

                        aber der Start über den befehl "eibd start" sagt "no listen-adress given"

                        gestartet mit "eibd -d -i ipt:192.168.0.29" klappt es.

                        Ich mache aber mal weiter in Eurer Doku der punkt des Backend installieren:
                        2tar xcvf download" => ist zuviel option ich denke "tar xcf download"

                        Entpacken klappt damit. dann geht es nach Anleitung weiter und damit ist dann Ende für meinen Versuch:
                        make -bash: make: Kommando nicht gefunden.

                        hier komme ich nicht mehr weiter...

                        Kommentar


                          #13
                          Suche Linux Image mit Eibd und Linknx

                          Welche Distribution?
                          Welche Hardware?

                          Kommentar


                            #14
                            Stimmt, guter Einwand :-)

                            Pentium 1,7Ghz, schon etwas älter, in einem Laptop.
                            dann habe ich ein Paket eines debian net installers geladen.
                            debian-7.0.0-amd64-i386-netinst.iso (bei google gefunden)
                            und dann nach dem assistenten installiert.
                            Dabei war der GNOME 3.4.2 (falls das hilft)

                            Kommentar


                              #15
                              Fast da

                              Sooo, nachdem ich alles noch mal schritt für schritt gemacht habe und dabei auch die grafische Nutzeroberfläche zum kopieren und entpacken verwendet habe bin ich nun ein ganzes stück weiter :-)

                              ich glaubg aber das ich hier einen Fehler habe:
                              /etc/lighttpd/conf-enabled/10-cgi.conf

                              Code:
                               # /usr/share/doc/lighttpd-doc/cgi.txt
                              
                              server.modules += ( "mod_cgi" )
                              
                              $HTTP["url"] =~ "^/cgi-bin/" {
                                      cgi.assign = ( "" => "" )
                              }
                              
                              ## Warning this represents a security risk, as it allow to execute any file
                              ## with a .pl/.py even outside of /usr/lib/cgi-bin.
                              #
                              cgi.assign      = (
                                      ".pl"  => "/usr/bin/perl",
                                      ".php" => "/usr/bin/php-cgi",
                                      ".py"  => "/usr/bin/python",
                              )
                              visu@EIB:/etc/lighttpd/conf-enabled#
                              visu@EIB:/etc/lighttpd/conf-enabled#
                              visu@EIB:/etc/lighttpd/conf-enabled# cat 11-cgi-cometvisu.conf
                              ### Add cgi for cometvisu
                              
                              alias.url += ( "/cgi-bin/" => "/usr/lib/cgi-bin/" )
                              
                              compress.filetype           += ("application/javascript", "application/xml", "application/octet-stream")
                              Beim restart sagt er:
                              Code:
                              2013-06-28 19:05:18: (configfile.c.884) source: /etc/lighttpd/conf-enabled/10-cgi.conf line: 17 pos: 5 invalid character in variable name
                              2013-06-28 19:05:18: (configfile.c.940) configfile parser failed at: visu
                              2013-06-28 19:05:18: (configfile.c.943) source: /usr/share/lighttpd/include-conf-enabled.pl line: 2 pos: 1 parser failed somehow near here: (EOL)
                              2013-06-28 19:05:18: (configfile.c.943) source: /etc/lighttpd/lighttpd.conf line: 37 pos: 15 parser failed somehow near here: (EOL)
                              habe das auch mit "root@" versucht, komme aber auf das gleiche Ergbnis...

                              Gruß Marian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X