Lieber Experten,
ich muss unser neues Haus so langsam mit KNX/EIB-Dimmaktoren ausstatten, die Wahl fällt allerdings schwer. Ich habe zwei Randbedingungen, die irgendwie die Auswahl einschränken:
So jetzt habe ich fleissig hier gelesen, Datenblätter durchgearbeitet und folgendes rausgefunden:
Nach 1.) gibt es nur die Wahl zwischen:
Nach 2.) und 3.) schadet der Hager aus, der hat für alle 3 Kanäle nur eine N und L Zuführung.
Der MDT scheidet wegen 2.) aus, weil der muss an einer Phase betrieben werden, obwohl die neuen Modelle wiederum verschiedene N's können. Wahrscheinlich sind ist die Isolation innen nicht hoch genug ausgelegt.
Beim L&J/SE-AG sehen die Klemmen bzgl. Punkte 2.) und 3.) eigentlich ganz gut aus, allerdings genau kann man aus den Datenblättern nicht rauslesen.
Ist meine Analyse richtig? Habe ich noch einen Dmmaktor für LEDs vergessen? Wer weiß noch etwas bzgl. 2.) und 3.) beim L&J/SE-AG?
Viele Grüße,
Ralf
ich muss unser neues Haus so langsam mit KNX/EIB-Dimmaktoren ausstatten, die Wahl fällt allerdings schwer. Ich habe zwei Randbedingungen, die irgendwie die Auswahl einschränken:
- Ich will später entscheiden und evtl. Retrofit-LEDs einsetzen.
- Die Kanäle des Mehrfach-Dimmaktors müssen auch an verschiedenen Phasen laufen (z.B. L1 mit 1. und 4. Kanal, L2 mit 2. Kanal und L3 mit 3. Kanal).
- Ich muss (weil der Verteilerschrank ist so vorkonfiguriert) aus Kostengründen Mehrfach-Dimmaktoren mit Kanälen auf unterschiedlichem N (verschiedene FIs) einsetzen.
So jetzt habe ich fleissig hier gelesen, Datenblätter durchgearbeitet und folgendes rausgefunden:
Nach 1.) gibt es nur die Wahl zwischen:
- L&J DIM4FU-2-FW (4-Kanal, baugleich zu SE-AG UDK-04-10)
Kommt mit 1W Minimallast aus, Kanalpreis 150€ - MDT AKD-0401.01 (4-Kanal)
Kommt mit 8W Minimallast aus, Kanalpreis 75€ - Hager TXA213N (3-Kanal)
Kommit mit 4W Minimallast aus, Kanalpreis 125€
Nach 2.) und 3.) schadet der Hager aus, der hat für alle 3 Kanäle nur eine N und L Zuführung.
Der MDT scheidet wegen 2.) aus, weil der muss an einer Phase betrieben werden, obwohl die neuen Modelle wiederum verschiedene N's können. Wahrscheinlich sind ist die Isolation innen nicht hoch genug ausgelegt.
Beim L&J/SE-AG sehen die Klemmen bzgl. Punkte 2.) und 3.) eigentlich ganz gut aus, allerdings genau kann man aus den Datenblättern nicht rauslesen.
Ist meine Analyse richtig? Habe ich noch einen Dmmaktor für LEDs vergessen? Wer weiß noch etwas bzgl. 2.) und 3.) beim L&J/SE-AG?
Viele Grüße,
Ralf
Kommentar