Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktoren für LEDs - Sehe ich das richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dimmaktoren für LEDs - Sehe ich das richtig?

    Lieber Experten,

    ich muss unser neues Haus so langsam mit KNX/EIB-Dimmaktoren ausstatten, die Wahl fällt allerdings schwer. Ich habe zwei Randbedingungen, die irgendwie die Auswahl einschränken:
    1. Ich will später entscheiden und evtl. Retrofit-LEDs einsetzen.
    2. Die Kanäle des Mehrfach-Dimmaktors müssen auch an verschiedenen Phasen laufen (z.B. L1 mit 1. und 4. Kanal, L2 mit 2. Kanal und L3 mit 3. Kanal).
    3. Ich muss (weil der Verteilerschrank ist so vorkonfiguriert) aus Kostengründen Mehrfach-Dimmaktoren mit Kanälen auf unterschiedlichem N (verschiedene FIs) einsetzen.

    So jetzt habe ich fleissig hier gelesen, Datenblätter durchgearbeitet und folgendes rausgefunden:

    Nach 1.) gibt es nur die Wahl zwischen:
    • L&J DIM4FU-2-FW (4-Kanal, baugleich zu SE-AG UDK-04-10)
      Kommt mit 1W Minimallast aus, Kanalpreis 150€
    • MDT AKD-0401.01 (4-Kanal)
      Kommt mit 8W Minimallast aus, Kanalpreis 75€
    • Hager TXA213N (3-Kanal)
      Kommit mit 4W Minimallast aus, Kanalpreis 125€

    Nach 2.) und 3.) schadet der Hager aus, der hat für alle 3 Kanäle nur eine N und L Zuführung.

    Der MDT scheidet wegen 2.) aus, weil der muss an einer Phase betrieben werden, obwohl die neuen Modelle wiederum verschiedene N's können. Wahrscheinlich sind ist die Isolation innen nicht hoch genug ausgelegt.

    Beim L&J/SE-AG sehen die Klemmen bzgl. Punkte 2.) und 3.) eigentlich ganz gut aus, allerdings genau kann man aus den Datenblättern nicht rauslesen.

    Ist meine Analyse richtig? Habe ich noch einen Dmmaktor für LEDs vergessen? Wer weiß noch etwas bzgl. 2.) und 3.) beim L&J/SE-AG?

    Viele Grüße,

    Ralf

    #2
    1. Würde ich Lampenabgänge grundsätzlich nicht über FI laufen lassen, weil sinnlos. (außer vielleicht bei Metall-Stehleuchten und außen)
    2. Warum MUSST Du denn verschiedene N benutzen, wenn die Aktoren noch gar nicht verdrahtet sind?

    Ich würde eher den Ansatz bei der Verteilungsverdrahtung machen, man sollte nicht unbedingt das Gerät nach der Verteilung kaufen. Eher Verteilung ändern.

    Kommentar


      #3
      Was spricht gegen DALI?
      Das ist gut abgehangene technik und spart platz in der verteilung (nur das DALI Gate muss rein).

      Und dann direkt "echte" LED's (zb. Osram Coinlight) mit entsprechenden DALI EVG's verwenden. für RGB streifen gehen zb. die Treiber von Eldoled recht gut (gibts beim Voltus).

      Im neuen Haus mit Retrofit anfangen ist irgendwie falsch. Da musst du immer abstriche machen beim dimmen und den verwendbaren EVGs/Treibern.

      Kommentar


        #4
        Gira 217400, Version I02 fehlt noch. Hab ich im Verbund mit LED-Retrofit im Einsatz...funktioniert, allerdings muss ich wohl noch etwas an den Einstellungen herumspielen (Leuchtmittel flackern etwas beim Dimmen).
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
          Im neuen Haus mit Retrofit anfangen ist irgendwie falsch. Da musst du immer abstriche machen beim dimmen und den verwendbaren EVGs/Treibern.
          Das ist Ansichtssache...ich habe im neuen Haus mit LED-Retrofit angefangen und würde das immer wieder genau so machen!

          Das Thema wurde ja schon zigmal diskutiert...trotzdem erlaube ich mir die Anmerkung: ich würde mir in Zeiten fallenden Dimmkanalpreise niemals noch ein weiteres Bussystem in Form von DALI o.ä. bzw. irgendeine proprietäre LED-Lösung mit Spezialtreibern ins Haus verbauen. Vom Verkabelungsaufwand ganz zu schweigen...ich habe überall GU10-LED verbaut und das war mit die beste Entscheidung beim ganzen Hausbau (supereinfache Verkabelung, riesige und mittlerweile preiswerte Auswahl an Leuchtmitteln, genormte Fassungen...).

          Jeder Gast im neuen Haus ist begeistert von dem Licht, welches von "normalen" Halogenleuchtmitteln nicht zu unterscheiden ist (und das bei ca. 1/9 Leistungsaufnahme).
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            schau dir mal die hier an, habe den 6-fach im Einsatz. Mit den Philips LED´s,
            allerdings wirst du bei Dimmaktoren auch dieses hier finden:

            Hinweis:
            Im Betrieb mit mehreren einphasigen Fehlerstromschutzschaltern besteht die Gefahr der
            Spannungsverschleppung zwischen den Phasen. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der
            Funktion des Gerätes führen.
            Deshalb habe ich bei der Plannung immer FI´s für bestimmte Nutzungsbereiche sprich 3-Phasen FI Kreis jeweils für Licht;Strom(Steckdosen,Backofen,usw.);EDV,KNX,TV/Audio;Aussenbereich.

            Gruß
            Christoph

            Kommentar


              #7
              Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
              ... schau dir mal die hier an, habe den 6-fach im Einsatz. ...
              Der B-J sieht auch ganz gut aus und hat auch einen guten Kanalpreis. Meine Forderung 3.), unterschiedliche N's, versuche ich momentan zu umgehen. Wir haben auf jeder von 4 Etagen einen eigenen FI, ich muss jetzt mal anders zusammenrechnen, ob sich nicht mit den B&J 4- und 6-fach Dimmern dediziert pro FI was kombinieren läßt.

              Was für eine Minimallast hat eigentlich der B-J? Aus der verlinkten Doku entnehme ich bzgl. LEDs sehr wenig, die sind hier gar nicht aufgeführt ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                Im Betrieb mit mehreren einphasigen Fehlerstromschutzschaltern besteht die Gefahr ...
                mehrere einphasige FI's habe ich ja gar nicht, ich habe mehrere 3-Phasige. Was bedeutet dies hierfür?

                Kommentar


                  #9
                  Laut Busch-Jaeger muss der Dimmaktor im gleichen FI-Kreis sein wie seine Lasten, habe ich gerade nochmal nachgefragt!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                    ...habe ich gerade nochmal nachgefragt!
                    Danke, werde also kombinieren müssen, dass die Bedingung klappt!

                    Kommentar


                      #11
                      Habe mich weiter umgeschaut ...

                      Was ist von dem ZENNIO ZN1DI-P400 "Luzen Plus" zu halten? Der soll ja als Einkanalgerät auch LEDs können. Hat den jemand im Einsatz? Aus den Informationen hinsichtlich LEDs werde ich noch nicht ganz schlau ...

                      Vom Kanalpreis liegt er bei 125€. Und er ist auf der Hutschiene 2TE breit, d.h. bei ner 12er Schiene bekommt man 6 Kanäle je 400 W hin. Oder könnte das mit der Wärme Probleme geben? Oder ist der Stromverbrauch (Standby) höher gegenüber Mehrfachgeräten ...

                      Auch halte ich Einzelkanalgeräte im Fehlerfalle für vielleicht besser, man kauft sich einfach 1-2 mehr und hat auf Jahre vorgesorgt.

                      Zumindest hätte man hier alle Freiheiten bzgl. Phase und FI.

                      Grüße, Ralf.

                      Kommentar


                        #12
                        Hat jemand schon erwähnt, daß man die nominale Maximallast mit Retrofit-LEDs wegen erhöhtem Einschaltstrom nicht ausnutzen kann?
                        (Da wird sich sicher im Laufe der Zeit noch was dran tun, aber ...)

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Ralf,

                          Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                          Der MDT scheidet wegen 2.) aus, weil der muss an einer Phase betrieben werden [...]
                          Ist das wirklich so? Wenn ja, muss ich mal überprüfen, wie der MDT bei mir verschaltet wurde...m.E. hängen die Kanäle bei mir nämlich nicht an einer Phase

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                            Ist das wirklich so? Wenn ja, muss ich mal überprüfen, wie der MDT bei mir verschaltet wurde...m.E. hängen die Kanäle bei mir nämlich nicht an einer Phase
                            Wenn man sich auf deren Web-Seite das Dokument "Montage- und Bedienungsanleitung MDT Dimmaktoren AKD (ab R2.1 neue Serie)" ansieht, so findet man auf Seite 2 das Anschlußbild mit den 2 getrennten FI-Kreisen (anderer N- und L) aber beides mal L1, nur ein mal als L1.1 und auf der anderen Seite als L1.2. Von der Nomenklatur eindeutig. Dito. im Datenblatt.
                            Leider hat MDT für das Produkthandbuch noch nicht auf die neue Version (getrennte N's) upgedatet, allerdings findet man dort ab Seite 5 Drehstromanschlußschemata wo immer L1, L2 und L3eingeziechnet ist, aber immer nur L1 verwendet wird.
                            Ich habs auch irgendwo im Text gelesen, finde es jetzt nur auf die Schnelle nicht.

                            Trotzdem habe ich MDT heute Nachmittag mal angeschrieben und um eine Aussage diesbzgl. gebeten. Mal sehen, wann die antworten.

                            Grüße, Ralf.

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry, falsch verlinkt: der MDT Dimmaktor hat dieses Produkthandbuch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X