Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Meinung zu Kombination Reedkontakt-Auswerteeinheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eure Meinung zu Kombination Reedkontakt-Auswerteeinheit

    Hallo zusammen,

    hab mich nun dazu entschlossen, noch die Fenster per Kontaktschalter abzufragen...
    Da die Kabelschlitze bereits alle zu sind und die Fenster am Mi kommen, muß ne "Nachrüstlösung" her, UP-Eingänge in ner zusätzlichen UP-Dose nebem dem Fenster, ...aber sei's drum.

    Nach durchstöbern des Forums ist hier die klare Empfehlung, dass die Eingangsspannung zum Abfragen potentialfreier Kontakte so niedrig wie möglich sein sollte, um den Verschleiß durch Funkenschlag (...) zu reduzieren.
    (Ich hoff ich brauch nicht mein Schweißschutzschild beim Fensteröffnen...:-))

    Nun bin ich auf folgende Kombination aufmerksam geworden:
    ABB US/U 2.2 (Hauptvorteil vielseitiger nutzbar) und ABB MRS/W.

    Das US/U hat als Eingangsspannung 20V, die MRS können bis 60V.
    --> Innerhalb der Spezifikation, aber deutlich über den üblichen 5V für potentialfreie Kontakte...

    Legal, illegal, s...., was meint ihr, würdet ihr den US/U nehmen?
    --> MDT Binäreingang hat auch 12V...

    Vielen Dank für eure Meinung, Grüße Alex

    #2
    Das MDT Tasterinface hingegen hat 3,3 VDC Abfragespannung...
    Universalinterface oder Tasterinterface, was soll ich nehmen?
    Ist die Spannung wirklich so heikel?

    Kommentar


      #3
      Eure Meinung zu Kombination Reedkontakt-Auswerteeinheit

      Ich habe die ABB schon in vielen Projekten seit Jahren im Einsatz und es gab noch nie Probleme.

      Teilweise sind Hager Binäreingänge verbaut, aber auch einige ABB US / U.
      Keine Probleme!

      Wiregate hast Du nicht, oder? Habe bei mir gerade einen Testaufbau mit dem neuen Multi I/O. Funktioniert bis jetzt bestens und ist wesentlich günstiger.

      Viele Grüsse

      Joerg

      Kommentar


        #4
        Moin Alex,
        Das MDT Tasterinterface bietet einen großen Applikationsumfang und ist obendrein noch relativ günstig. Ich werde meine Fensterkontakte alle direkt neben dem Fenster von besagtem MDT-Tasterinterface auf den BUS bringen.
        Ich wüsste nicht, was ABB für Funktionen in der Schnittstelle hat, die ich für das Abfragen von Fenster bräuchte, die MDT nicht bietet.
        was meinst du mit
        Zitat von alex275 Beitrag anzeigen
        ABB US/U 2.2 (Hauptvorteil vielseitiger nutzbar)
        ?

        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Die ABB können weit mehr als nur den Status eines Fensterkontaktes zu erfassen. Sie können alles, was auch ein aktueller Tastsensor kann und außerdem sind sie noch als Zähler einsetzbar. Das ist wohl mit vielseitig gemeint.

          Wer das alles nicht braucht, für den ist das natürlich kein Kriterium, wer aber noch nicht so genau weiß, was er später ggf. so alles machen möchte, der freut sich später vielleicht darüber, das seine Geräte mehr können, als gemäß der ursprünglichen Planung gebraucht wurde.

          Was die Spannung angeht, der Kontaktverschleiß hängt auch vom Strom ab, und der ist bei ABB mit maximal 0.5mA auch für kleine Reeds ziemlich gering. Das halten qualitativ einigermaßen gute Reeds mehrere Millionen mal aus (OK, bei unter 5V über eine Milliarden mal). Nur muss man sich mal überlegen, wie oft man ein Fenster oder eine Tür öffnen und schließen kann, bis deren Mechanik verschlissen ist und ersetzt werden muss (wobei man dann wohl meist auch gleich den Reed mit wechsel kann oder sogar muss). Da hält ein guter Reed auch bei 20V/0.5mA sehr wahrscheinlich länger. Und falls ein Reed mal nicht mehr schaltet könnte auch ein minderwertiger Magnet einfach "schlapp gemacht" haben. Kommt häufiger vor als viele glauben.
          Tessi

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            ...Wer das alles nicht braucht, für den ist das natürlich kein Kriterium, wer aber noch nicht so genau weiß, was er später ggf. so alles machen möchte, der freut sich später vielleicht darüber, das seine Geräte mehr können, als gemäß der ursprünglichen Planung gebraucht wurde....
            genau so hab ich's gemeint, wer weiß was noch kommt.
            Wenn ich jetzt nochmal an's Dosensetzen/Schlitze klopfen ran muß, hält sich zum aktuellen Baufortschritt der Ärger noch in Grenzen, aber in 5 Jahren...

            Ok, ist also so wie ich mir's gedacht hab, eine ziemlich akademische Betrachtung...

            Ich danke euch,

            viele Grüße Alex

            Kommentar


              #7
              Auch wenn ich's schon zig mal geschrieben habe: Ich schwöre auf Optokoppler. Kosten fast nichts und begnügen sich mit ca. 1,2 V / 1 mA Eingangsseitig. Daraus folgt: Die Reeds werden kaum belastet und die Kabellänge kann nahezu beliebig sein (Vorwiderstand am Optokoppler entsprechend anpassen).
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #8
                Ich muss diesen alten Thread nochmal ausgraben, wegen folgendem Problem:
                Hab jetzt übereifrig alle Leitungen der Fensterkontakte zentral in die Verteilung gezogen.
                Da ich dachte, ich mach das schlau und leg mir die Reeds auf den Rolladenaktor BMS MCU-06, der ja die benötigten Binäreingänge schon mitbringt.
                Nun hab ich aber bis zu 30m Leitungslänge und wie ich jetzt im nach hinein festgestellt habe ist das nicht so prickelnd.

                Nun such ich nach einer Möglichkeit das doch noch iwie schonend für die reeds hinzubekommen.
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Ich schwöre auf Optokoppler.
                Könnt ihr mir vieleicht verraten welchen Optokoppler und Vorwiderstand ich für den BMS MCU-06 verwenden kann und wie das ganze zu verschalten ist?
                Bzw. irgend welche Informationquellen das ich mir das selber auslegen kann.
                Und hab ich damit alle Probleme die die lange Leitungslänge mit bringt im Griff, oder muss ich doch zu ner dezentralen Lösung greifen?


                Gruß Ben
                Gruß Ben

                Kommentar


                  #9
                  Nimm die Bushilfsspannung, also die 30V, dann nimmst zB nen 4N33, der kann die 30V ab.
                  Zur Strombegrenzung benutzt du nen 4,7kOhm. Die Ausgänge kannst dann direkt auf nen Binäreingang schalten, sofern der Binäreingang max 100mA Strom liefert. Das mußt du aus dem Datenblatt deines Binäreingangs in Erfahrung bringen. Ansonsten brauchst du noch nen Vorwiderstand.

                  Was willst du mit dem BMS MCU?
                  Der kann doch gar keine Eingänge abfragen, sofern ich das grad richtig verstehe, die Eingänge sind ja nur zur Lokalbedienung, also für den Anschluß von Reed Kontakte ungeeignet.

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, die Eingänge an den MCUs von BMS können auch als ganz normale Binäreingänge am Bus genutzt werden.
                    Bei BMS handelt es sich um 12VAC mit maximal 1,6 mA. Wie schonend das am Ende ist, wage ich hier nicht zu beurteilen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von seeba Beitrag anzeigen
                      Wie schonend das am Ende ist, wage ich hier nicht zu beurteilen.
                      Genau darum geht es mir ja, sie so schonend wie möglich zu betreiben.
                      Gegeben sind nun mal die langen Leitungen, kann ich jetzt leider nicht mehr ändern.
                      Ich weiß, dumm gelaufen, aber so isses jetzt nun mal.
                      Will jetzt halt versuchen das ganze noch iwie zu retten, bzw. das best mögliche aus der Situation zu machen.

                      Nach Suchen bin ich dann hier auf die Idee mit dem Optokoppler gestoßen. Und wenn das so funktionieren würde ich ich es verstanden hab, währ das ja super genial. Die langen Leitungen währen dann egal und die Reeds würden trotzdem schonend abgefragt werden. Und ich bräucht keine teure Hardware


                      Währe das dann so richtig verschaltet?
                      Unbenannt.JPG
                      Gruß Ben

                      Kommentar


                        #12
                        Übertreibe es mit der Schonung der Reed-Kontakte nicht so sehr. The Kontakte arbeiten zwar in einer Schutzatmosphäre, aber sie brauchen dennoch ein wenig Strom, um die Kontaktflächen freizubrennen. Außerdem verringert sich der Signalhub, wenn du nur geringe Leistungen schaltest. Um so eher fängst du dir Störungen bei deinen langen Leitungen ein. Die Idee mit der Busspannung und einem Vorwiderstand zur Strombegrenzung auf ein paar mA ist schon ganz gut. Vielleicht noch ein Ableitwiderstand über den Reedkontakt, aber dann soll es reichen. Den Optokoppler halte ich für maßlos übertrieben.

                        Anstatt der Reedkontakte hättest du auch magnetfeldabhängige Widerstände einsetzen können, dann hättest du es kontaktlos und 100% verschleißfrei. Sowas braucht man eigentlich erst bei schnell rotierenden Achsen.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich schau grad auf das Datenblatt:

                          Lokalbedienung:
                          Stromkreis: SELV (12 V / 20 mW)
                          Leitung: 4 Leiter (AUF, AB, LED, +), 1 x Ø 0,8 mm oder 2 x Ø 0,5 mm, eindrahtig, verdrillt, Leitungslänge max. 100 m, potentialfreien Schaltkontakt verwenden.

                          Ich würde mir kein Kopf draus machen und die Reeds direkt anschließen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von FeqBuermoy Beitrag anzeigen
                            Ich würde mir kein Kopf draus machen und die Reeds direkt anschließen.
                            Also komplett ohne Vorwiderstand?
                            Glaub genau wegen der dieser Angabe mit den 100m hab ich mir damals bei der Planung keinen Kopf mehr drum gemacht.
                            Doch dan hab ich wieder paar Sachen drüber gelesen, das man möglichst kurze Leitungslängen benutzen soll und jetzt bin ich wieder ein wenig verunsichert.
                            Beziehen sich die Angaben des Datenblattes nicht darauf was der MCU kann? Und nicht darauf was gut für den Reed ist?
                            Hab natürlich auch keine Lust die Dinger alle paar Jahre zu tauschen.

                            Hat vieleicht jemand Erfahrung mit langen Leitungen am BMS MCU-06 und kann paar Worte dazu schreiben?

                            Gruß Ben

                            Kommentar


                              #15
                              Der Reedschalter schaltet beim MCU-06 keine Lasten, sondern nur Signale. Da kannst du von 109 Schaltspielen ausgehen, da fallen eher die Scharniere auseinander. Gute Informationen zu Reedkontakten findest du bei Meder Electronics.

                              Kurze Leitungslängen beziehen sich auf die Störbeeinflussung. Solange du die Leitungen nicht parallel zur 230V Verkabelung legst, und dazu Motore schaltest oder darüber Phasenanschnittsdimmer betreibst, sollte es einfandfrei funktionieren. Das hat dann aber nichts mit den Reedkontakten selbst zu tun.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X