Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo zusammen

    Ich bin zwar weder Elektroniker noch Elektriker. Aber auf dem Bild in Post #43 ist zu sehen, dass das gelbe Kabel nirgends angeschlossen ist. Könnte das der Verursacher der Probleme sein? Evtl. brächte es etwas, wenn dieses Kabel an beiden Enden mit jenem des GND verbunden würde. Vielleicht kann meine Aussage/Annahme ein Spezialist verifizieren...

    Liebe Grüsse

    voumi

    Kommentar


      #62
      Hallo Voumi

      Das hat seine Richtigkeit. Reduziert die kapazitive Last durch das Kabel. Deshalb wird auch der Schirm nicht aufgelegt.

      Markus

      Kommentar


        #63
        Inzwischen läuft meine Vermutung auch immer mehr in Richtung Kabel.

        Kam denn das Kabel von der gleichen Rolle?
        Hast du denn ein 1-2m langes Stück welches du mal abisolieren könntest um definitiv Klarheit zu bekommen?

        Ich würde einfach auf Verdacht mal die Strecken, die den Bus zum einbrechen bringen wenn man sie anklemmt auf Verdacht so verdrahten wie wenn rot/schwarz und gelb/weiß miteinander verdrillt sind.

        Schlimmer wirds wohl kaum werden :P

        Kommentar


          #64
          AW: Stabilität Wiregate / Busmaster an Stern-Installation

          Bezüglich der verdrillten Adernpaare war es bei meinen KNX-Kabeln ebenfalls so dass rt/sw kein verdrilltes Paar gebildet haben.
          Ich hab aber trotzdem rt/sw für den KNX Bus verwendet, weil ich naiv davon ausgegangen bin wenn es ein dediziertes KNX Kabel ist dann wird das wohl so passen...

          Gesendet von unterwegs

          Kommentar


            #65
            Alle die in einem KNX-Kabel unter dem Mantel zwei Adernpaare (rot-schwarz und weiß-gelb) erwarten, wobei jedes Paar in sich verdrillt ist und die Paare nebeneinander liegen erwarten sei nochmal der Eintrag zur Viererverseilung in der allwissenden Müllhalde empfohlen!
            Gruß
            Thorsten

            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

            Kommentar


              #66
              Hallo Zusammen

              Ich habe den gestrigen Samstag mal wieder verzweifelnd damit verbracht, einen Schritt weiter zu kommen. Ich habe dazu nahezu alles abgeklemmt, was am Wirgate hängt.

              Ich hab den Strang im EG bearbeitet, an dem insgesamt 6 I/O Port hängen. Der Stern geht direkt im Schaltkasten EG los, das längste Kabel beträgt ca. 15 Meter, das kurzeste 3m (!). Das ganze funktioniert mit 4 angeschlossenen I/O's recht gut, ab dem 5 geht die Spinnerei los und der Busmaster wird nicht mehr erkannt. Dabei spielt es keine Rolle, welcher der 6 I/O's abgeklemmt wird, egal ob das nähste oder das kürzeste Fenter. Mehr wie vier geht einfach nicht.
              Witzig find ich auch was auf den folgenden Bildern zu sehen ist. In der Situation hängt nichts, absolut nichts am WG, auser der im Bild sichtlich Busmaster. Auch nach mehrfachem aktualisieren zeigt OWFS 3 Busmaster, manchmal auch null. Einmal hatte ich sogar die Situation, das plötzlich wieder die Adresse eines I/O auftauchte (Leider davon kein Foto). WIe kann das sein? Achja, der abgebildetet Hub ist nicht der vom WG Shop. Mit dem geht es aber auch nicht besser.

              Wie gesagt ich hatt zu Beginn meines Wiregate ein Problem, welches über den Wartungsport gelöst wurde. Zitat von Stefan damals:
              "Allerdings scheint die Paketverwaltung der Meinung zu sein, dass der Lighty nicht komplett installiert ist, weil dessen Init-Script nicht durchgelaufen ist. Der Start des lighttpd schlägt fehl, weil ein anderer Prozess sich bereits auf Port 80 gebunden hat."
              Kann es damit zusammen hängen?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #67
                Mit dem lighttpd hängt das sicher nicht zusammen.


                Aber zum hundersten mal, wenn du schon alles an und abklemmst, verklemm es doch einfach mal noch den ganz normalen Farben. (Stichwort Sternvierer)

                Schlimmer kanns wohl kaum werden.

                Außerdem würde ich auf die Qualität eines Hama-Hubs nicht wetten wollen, evtl. den mal tauschen.

                Edit:
                Und noch was, wie sind denn dass Wiregate und der Hub im Netzwerkschrank befestigt?
                Angeklebt? Magnet?

                nochmal Edit:
                Es sieht so aus als verwendest du das zu den Busmastern mitgelieferte RJ11-Kabel zum verbinden zwischen Busmaster und Patchpanel.
                Anscheinend ist das nich die Beste lösung da der Kontakt des RJ11-Steckers in der RJ45 Buchse unter umständen nicht so ist wie er sein sollte.
                Näheres kann da Stefan sagen (oder nach seinen Beiträgen dazu suchen)
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Daviid


                  Vielen Dank für die Info, dachte ich mir auch wollte nur sicher sein.
                  Das mit dem Umklemmen ist ja mein Problem. Leider habe ich die Multi I/O's
                  alle schon unter Tapete/Putz, da komm ich erst mal nicht ran. Es ist ja nicht
                  so, dass meine Kabel nicht verseilt sind. Halt nur Paar und nicht viererverseilt.
                  Aber wenn das wirklich bei meinen Kabellängen ausschlaggebend ist, dann gute Nacht.

                  Meine Verbindung zwischen den Verteilern ist ja mit Y(ST) ausgeführt. In der Beschreibung des Mulit I/O's wird empfohlen rot (1W), gelb (5V) und Schwarz (GND) zu verwenden. Nun habe ich noch kein Y(ST) mit einem schwarzen Kabel gesehen. Wenn dann blau? Welche sind denn da zu empfehlen, anzuschließen. Meines hat weiß/gelb, weiß/grün, weiß/braun und rot/blau jeweils paarverseilt.

                  Buzüglich USB Hub. Es macht keinen Unterschied, ob ich den HAMA oder den Original Hub vom WG Shop anschließe. Nur kann ich beim HAMA halt vier Busmaster problemlos nebeneinenader stecken. Das geht beim Hub vom WG Shop eben nicht. Befestigt ist das ganze mit Klettband. Hält super und ist gut zu befestigen.

                  Deine Aussage zum RJ12 (nicht RJ11) Kabel verstehe ich jetzt echt nicht. Das widerspricht jetzt dieser Aussage
                  "Das von uns beim Busmaster mitgelieferte Kabel besteht aus sehr feindrähtigen Adern. Diese feinen Adern lassen sich nur schlecht verklemmen - was zu erheblichen Kontaktfehlern führen kann. Daher raten wir dringend, dieses mitgelieferte Kabel mit den RJ 12 Steckern an ein RJ45 Patchfeld (bzw. CAT-Dose) anzuschließen und dort die Gebäudeverkabelung anzuschließen. (Die meisten Patchfelder / CAT-Dose haben LSA+ Anschlussleisten, so dass ein entsprechendes Werkzeug - gibt es in unserem Shop - nötig ist)."

                  Hier wird geraten, das Kabel unbedingt zu verwenden oder verstehe ich da was falsch?

                  Wie sieht es mit den Reihenklemmen aus. Können die Probleme daher kommen? Ich habe mir nun überlegt, die Kabel im Schaltschrank mal testweise mit den Wago Klemmen vorzunehmen. Vielleicht hilft es.


                  Markus

                  Kommentar


                    #69
                    Hier wird geraten, das Kabel unbedingt zu verwenden oder verstehe ich da was falsch?
                    Das ist natprlich vollkommen richtig, ich bezog mich auf etwas anderes.

                    Der RJ11 Stecker hat nur 4 Kontakte, der gehört eigentlich nicht in eine RJ45 Buchse.
                    Da drücken dann die zwei äußersten Kontakte jeder Seite gegen den RJ11 Stecker an der Seite, dadurch kann später die Kontaktierbarkeit nicht mehr richtig gegeben sein wenn man da wieder einen RJ45 Stecker einsteckt (zumindest der äußeren 2 Kontakte).
                    Hat jetzt eigentlich nichts wirklich damit zutun, nur schreib ich inzwischen alles was mir irgendwie einfällt, vlt trifft man ja "auf gut Glück" den Fehler.

                    ider habe ich die Multi I/O's
                    alle schon unter Tapete/Putz, da komm ich erst mal nicht ran. Es ist ja nicht
                    so, dass meine Kabel nicht verseilt sind. Halt nur Paar und nicht viererverseilt.
                    Aber wenn das wirklich bei meinen Kabellängen ausschlaggebend ist, dann gute Nacht.
                    Verseilt sind deine Kabel ja schon, nur laut deiner Aussage handelt es sich dabei um eine Dieselhorst-Martin-Verseilung, das kann ich aber irgendwie nicht richtig glauben, laut wiki wird die seit den 70ern nicht mehr verwendet.

                    Dass alles überputzt ist ist natürlich ein Problem, ich sehe eigentlich nurnoch zwei Möglichkeiten:
                    Entweder den betroffenen Bussen die den Rest zum einbrechen bringen wenn man sie anklemmt eigene Busmaster zu verpassen.

                    Oder doch evtl. mal umklemmen, wobei ich da sehr gut nachvollziehen kann dass das nicht die beliebteste Lösung ist.

                    Hast du denn kein Reststück wo man die Verseilung mal überprüfen kann, ich kann mir das einfach nicht vorstellen dass das nach Dieselhorst-Martin verseilt wurde.

                    Aber bevor du anfängt Dosen frei zu klopfen, lieber noch auf andere Vorschläge warten (Stefan, etc.)

                    Kommentar


                      #70
                      Seit zwei Seiten ist doch 95% der Mitleser klar, dass das Kabel als völlig normaler Sternvierer verseilt ist... Markus muss sich jetzt nur noch damit abfinden und entscheiden ob er die Verklemmung korrigiert.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                        Seit zwei Seiten ist doch 95% der Mitleser klar, dass das Kabel als völlig normaler Sternvierer verseilt ist... Markus muss sich jetzt nur noch damit abfinden und entscheiden ob er die Verklemmung korrigiert.
                        Hallo Robert

                        Mir ist es auch klar, hab das auch nie in Frage gestellt. Ich stelle nur in Frage, ob die Probleme daher kommen, das ich in Paarverseilung angeschlossen hab, bei verschwinden geringer Leitungslänge.

                        Markus

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von daviid Beitrag anzeigen

                          Hast du denn kein Reststück wo man die Verseilung mal überprüfen kann, ich kann mir das einfach nicht vorstellen dass das nach Dieselhorst-Martin verseilt wurde.

                          Hallo David

                          Reicht das nicht, was auf den Bildern ersichtlich ist? Wenn nicht, ich hab noch Reste.

                          Markus

                          Kommentar


                            #73
                            Hi Markus,

                            denke das wird dir keiner sagen können. Allerdings: Du hast momentan nicht nur keine wirksame Verdrillung mehr, sondern sogar im Gegenteil perfekt parallel laufende Leiter. Quasi die Kopplung perfektioniert.

                            Vielleicht noch um das Patchfeld auszuschließen mal ein Kabel direkt Verklemmen/Verlöten - aber irgendwann bringt es auch nichts mehr einen Fehler zu suchen während man einen weiteren Fehler schon kennt.

                            Grüße
                            Robert

                            edit:

                            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                            Mir ist es auch klar, hab das auch nie in Frage gestellt. Ich stelle nur in Frage, ob die Probleme daher kommen, das ich in Paarverseilung angeschlossen hab, bei verschwinden geringer Leitungslänge.
                            Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                            Reicht das nicht, was auf den Bildern ersichtlich ist? Wenn nicht, ich hab noch Reste.
                            ????

                            Kommentar


                              #74
                              Hi Robert

                              Ich habe aber keine parallelen Adern sondern paarverdrillt. Oder sehe ich das falsch?

                              Markus

                              Kommentar


                                #75
                                Die Adern auf dem von dir geposteten Foto wirst du selber vielleicht noch mal "gezwirbelt" haben - im Mantel liegen sie schön eng parallel nebeneinander.

                                Mantel meinetwegen mal ein Reststück ab und mach nix an den Adern - da liegen dann immer rot-weiß-schwarz-gelb direkt nebeneinander - das ganze Kabel lang.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X