Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potenzialfreier Heizungsaktor ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Potenzialfreier Heizungsaktor ?

    Hallo KNX-Forum,

    der 6-fach Heizungsaktor von Gira #101800 funktioniert nicht so wie er soll.
    Problem ist (wohl) der Potenzialfreier Kontakt, jedenfalls schließen die Stellventile nicht wie gewünscht.

    Kommentar des Elektrikers:
    Da der N-Leiter nicht getrennt ist, sondern in der Hauptverteilung durchgeschliffen wird kommt es zum Kriechstrom.
    Seine Lösung: Für jeden Heizkreis (2*6) ein zusätzliches 230V-Relais in die Hauptverteilung einbauen !?

    Die FBH hat vier Heizkreisverteiler (je 2 im EG/OG) in denen thermische Stellantriebe ("potentialfrei geschlossen") sind.
    In der Hauptverteilung wurden die zwei Aktoren verbaut welche mit den Heizkreisverteilern über NYM-J 5x1,5 und NYM-J 3x1,5 verbunden wurden (erst auf Dreistockklemmen und dann auf den Aktor).


    Was haltet Ihr davon? Da ist doch etwas schief gelaufen, oder?

    Für das Feedback, vielen Dank im Voraus!
    Sonnige Grüße
    Christian

    #2
    Hallo,

    ich habe andere Aktoren im Einsatz, deshalb kenne ich deinen nicht genau. Aber die Aussage deines Elektrikers würde ich auch anzweifeln, denn die Aktoren sind ja dafür gemacht.

    1. In der Kurzanleitung steht der Stellantrieb ist werksmäßig auf eine 50% ige Einschaltdauer bei einer 15 min Zycluszeit eingestellt, wenn er einfach eingebaut ist und nicht weiter programmiert wurde.

    2. schalten manche Aktoren die Stellantriebe erst einige Minuten ein, damit diese entriegelt werden. Ob das hier auch der Fall ist, weiß ich nicht, aber ich würde die Anlage erst mal 24 Stunden unter Strom stehen lassen und dann nachmessen.

    3. In den Parametern kann man bei meinem Aktor auch eine Mindestöffnung einstellen, die auch gemacht wird, wenn der Einstellwert 0% ist, auch über diese kann trotz 0% eine Zeit lang (einstellbar) Strom auf dem Stellantrieb sein.
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Hallo auch,

      die drei vorgenannten Punkte sollte auf jeden Fall geprüft werden.
      Außerdem gibt es auch einen "Festsitzschutz" im GIRA-Aktor. Dieser könnte auch für plötzliche Öffnungen der Ventile sorgen.

      Grüße
      Daniel

      Kommentar


        #4
        N-Leiter von den Ausgangsklemmen nicht zu weiteren Geräten durchschleifen

        Hi,

        gerade auf der Homepage von Gira gefunden:

        "N-Leiter von den Ausgangsklemmen nicht zu weiteren Geräten durchschleifen"

        Mir fehlen die Worte, da muss ein Laie dem Eli erklären was er falsch macht.

        Danke+Grüße
        Christian
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Man beachte auch die alternative Anschlussmöglichkeit, leider etwas versteckt auf der Gira-Homepage:

          Gira FAQ - Heizungsaktor 6fach / Neutralleiter

          Die N-Anschlüsse an den Ausgängen bleiben dann unbelegt. Ich hatte mal aktiv nach einer Lösung gesucht, da praktisch kein Mensch für jeden Stellantrieb im HKV eine eigene Leitung mit Neutralleiter zieht....zum Glück kann man auch alternativ wie im Link verkabeln.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ja, das geht ohne Weiteres, weil die N-Klemmen des Aktors an den ETA-Ausgängen lediglich Stützklemmen sind, die N-Potenzial führen. Diese Klemmen sollen das direkte Anschließen der ETA ermöglichen, ohne Reihenklemmen oder sonstige zusätzliche Anschlussklemmen verwenden zu müssen.
            Denn hin und wieder kommt es ja vor, dass Heizungsaktoren in geeigneten Kleinverteilern direkt neben oder sogar in HKV positioniert werden. Hierbei können die ETA dann direkt an den Aktor angeklemmt werden.

            Und man kann / darf natürlich nicht pauschal davon ausgehen, freie N-Klemmen an Geräten als Reihenklemme zu missbrauchen! Das kann gehörig nach hinten los gehen.

            Kommentar

            Lädt...
            X