Aber der Preis....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anschluss Stellantriebe an Heizungsaktor
Einklappen
X
-
Hmm,
ich sehe noch immer keinen Vorteil, den Aktor IN den HKV zu setzen. Müssen ja mindestens Strom und Bus hin, also zwei Leitungen...ob da jetzt ein spritzwassergeschützter Aktor rechtlich vorgeschrieben ist sei mal dahingestellt* (denn die kosten reichlich mehr Euros).
Meine Heizkreisaktoren sitzen in der HV bzw. UV, von dort gehts mit einer (!) mehradrigen Leitung in den HKV. Dort dann über eine kleine wasserdichte Verteilerdose zu 3,50€ zu den Stellantrieben. Die Verdrahtung des Aktors findet also in der Verteilung statt, und dort kann man wunderbar und vor allem sauber z.B. Potentiale durchschleifen etc...
*Als was gilt denn der Innenraum eines HKV? Feuchtraum? Sind FBH-Leitungen etc. nicht als "technisch dicht" zu betrachten? Dann dürfte auch der Anschluss unter der Spüle für WaMa, Spülmaschine etc. nur als Feuchtraum-Steckdosen zulässig sein, oder?
Ich habe den HKV-Kreisen übrigens noch einen RCD spendiert.
EDIT: Ich sehe gerade, die Theben Aktoren haben "nur" IP20. Also nur Berührungsschutz gegen neugierige Finger, keinerlei Schutz gegen Wasser. Wenn man davon ausgeht dass sich Theben an aktuelle Regelwerke hält, dürfte man auch einen X-beliebigen Aktor mit Berührungsschutz in den HKV bauen...oder übersehe ich da was? Haben "normale" KNX-Aktoren Schutzklasse II ?
Kommentar
-
Zitat von raceking Beitrag anzeigenHänge mich mal hier rein.
Verstehe ich das richtig, dass ich von der Verteilung (dem Heizaktor) zu den Stellantrieben für jeden Stellantrieb eine Phase brauche und den Nullleiter und die Erde kann ich zusammen führen?
(Und das ganze dann noch zu dem Heizaktor passt, also für nen 6er Heizaktor brauche ich 8 Leitungen.)?
Zuerst: Nein, keine PHASE, sondern der "Geschaltete" wird zum elektrothermischen Ventilantrieb geführt.
Denn: Die Phase wird am Heizungsaktor eingespeist, der Heizungsaktor gibt "geschaltete" Signale an den elektrothermischen Ventilantrieb.
Frage: Wieviele Adern hat die Leitung Deines elektrothermischen Ventilantriebes?
--> Sollten es "zwei" sein (braun und blau), was willst Du mit "Erde" am Ventilantrieb???
Und Bild 2 nimmt mir kein Heizungsbauer ab! Damit brauche ich erst gar nicht anzufangen. Was wohl im heissen Sommer passiert, wenn dort mal auf "Freecooling" geschaltet wird? Schon mal was von Kondenswasser gehört? Aber ich bin ja kein Heiziger!!
Besser geeignet ist Bild 3! Gegebenenfalls wäre es noch gut, die Anschlussleitungen zu kürzen und sauber zusammenzufassen.
Und bitte nicht schreiben, "was man alles machen kann!"
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von sdominiak Beitrag anzeigenden vorteil sehe ich darin das ich nur 2 leitungen hinziehen muss und nicht für jeden Stellmotor eine zur UV um an den aktor zukommen. Aber ich denke das ist geschmackssache.
mit Geschmack haben Zuleitungen wenig zu tun. Es sei denn, man steht auf Weichmacher :-)
Klar, es kann jeder machen, was er will. Die eine steht auf rote Minicouper, der andere auf schwarze Boxster.
Was ich allerdings in meiner etwas längeren Berufszeit als KNX-Fachmann gelernt habe: Reiheneinbaugeräte gehören in den Elektroverteiler!
Denn, was ich schon für "a G'schiss g'habt" (bayerisch), wenn man dann doch mal an den Heizkreisverteiler muss?
Entweder hängt der an der Decke!!! Also Leiter holen, raufklettern, als Programmierer liebe ich das! Ich bin zu klein für diese Welt!
Oder er ist im Technikraum und irgendwelche Schuhregale stehen davor oder sind (das ist dann die Krönung) mit an der Wand mit Schienen befestigten Gerümpelregalen versperrt. Somit muss man erst einmal alles wegräumen oder abbauen. Schön!
Noch besser ist es, wenn der Heizkreisverteiler sich unter einer Bodenklappe befindet und da drauf steht ein Kleiderschrank!!!
Wenn der Heizungsaktor im Elektroverteiler ist:
- Schrank aufmachen, Abdeckung abnehmen, sich wohlfühlen! (Messen, USB anstöpseln, alles andere ist Elektriker-Angelegenheit).
Ausserdem braucht es nur EINE Leitung vom Heizungsaktor bis zum Heizkreisverteiler (zumindest habe ich das bei meinen Projekten immer so vom Elektriker gesehen). Dort kommt dann eine Feuchtraumverteilerdose hin (heisst so oder?) und von dort werden die elektrothermischen Stellantriebe angeschlossen (macht der Elektriker!).
Soweit ich mich (dunkel) erinnere, sind das die folgenden Kabel:
ÖLFLEX® CLASSIC 110*-*www.lappkabel.de
But: Ask your Electrician!
Gruss PeterAngehängte DateienSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von raceking Beitrag anzeigenHabe verstanden: ich brauche eine Leitung mit x+1 Adern, wenn x die Anzahl der Stellantriebe ist
ich würde X+2 Empfehlen. Da die meisten Oelflexleitungen einen PE-Leiter haben, der mitgezählt wird.
Also (X+2)G1,5mm² (G in der Bezeichnung= Leitung mit PE)
oder (X+1)x1,5mm² (x anstelle des G = Leitung ohne PE)
Gruß,
Jan
Kommentar
Kommentar