Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss GIRA IP-Router, gelb/graue Adern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anschluss GIRA IP-Router, gelb/graue Adern

    Hallo,

    ich beginne gerade mit meinem ersten KNX-Projekt. Nach Abschluss der Planungsphase verbinde ich die ersten Komponenten in der Werkstatt bevor es demnächst auf den Bau geht...

    Ich nutze gegenwärtig ausschließlich Produkte von Gira. ETS4 Professional ist lizenziert. Für den Zugang zum KNX-Bus habe ich den GIRA KNX IP-Router 2167 00 gekauft - der Freundliche von Gira hat in Hinblick auf die Wartungsmöglichkeiten und den geplanten Homeserver von USB abgeraten.

    In der Dokumentation habe ich gelesen, dass das Gerät neben der KNX-Leitung eine zusätzliche Spannungsversorgung von 24V (2W) benötigt. Dies habe ich vorher nicht bedacht, der Außendienstmitarbeiter von Gira hat dies ebenfalls nicht angesprochen.

    Ich habe die Spannungsversorgung 1079 00 (640 mA, unterbrechungsfrei) für den KNX-Bus.

    Für die KNX/EIB Wetterstation Standard 2150 04 habe ich die Spannungsversorgung 1024 00 (24 V, 1 A). Die Wetterstation benötigt gemäß Dokumentation 7,5W typisch. Der IP-Router benötigt ebenfalls 24 V und ist mit 2 W Leistungsaufnahme angegeben. In der Dokumentation des IP-Routers wird die Verwendung der weiß/gelben Klemmen empfohlen.

    Kann ich mit der zusätzlichen Spannungsversorgung 24 V in die Busleitung einspeisen und sowohl an der Wetterstation sowie dem IP-Router abzweigen? Ich habe eh geplant alle 4 Adern an allen Verbindungsstellen zu verbinden.

    Wofür sind das gelb/graue Adernpaar ggf. sonst vorgesehen?

    Viele Grüße
    Martin

    #2
    Die 24V Spannungsversorgung der Wetterstation liefert 24V AC, also Wechselspannung.
    Der IP Router wird DC, Gleichspannung brauchen.
    Also ein einfaches 24V DC Reg Netzteil dazu hängen.

    PoE kann der IP-Router ja scheinbar leider nicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von ente23 Beitrag anzeigen
      ...in Hinblick auf die Wartungsmöglichkeiten und den geplanten Homeserver von USB abgeraten...
      Da sehen die Meinungen hier aber zum Teil anders ganz aus...eine USB-Schnittstelle funktioniert *immer*, eine IP-Schnittstelle oder ein IP-Router hat da mehr Potential zum Nichtfunktionieren :-)
      Hier tauchen regelmäßig Threads auf, bei denen User Probleme mit ihren IP-Schnittstellen haben. Gerade für Anfänger würde ich immer zu USB raten, zumal diese Variante noch viel günstiger ist.

      Mit einer USB-Schnittstelle am HS kannst Du über iETS sogar Deine Geräte in der ETS programmieren.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Den IP-Router habe ich erstmal und das Siegel ist aufgebrochen...

        Morgen 1296 00 beim Freundlichen bestellen und dann soll das auch gehen.

        Aber kann ich die für die Wetterstation benötigte Spannung auf die Busleitung legen oder muss ich dafür eine zweite Leitung einplanen?

        Kommentar


          #5
          Die Antwort steht doch quasi schon oben - die Wetterstation muss separat versorgt werden, und zwar mit 24VAC.
          Die IP-Schnittstelle benötigt 24V DC, die kannst Du an der 640mA-Spannungsversorung an der gelb/weissen Klemme abgreifen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Die KNX-Geräte (Aktoren, Busankoppler) werden noch mit dem Adernpaar rot/schwarz versorgt. Dieses ist auch an der 640mA Spannungsversorgung angeschlossen.

            Somit ist das Adernpaar weiß/gelb zunächst nicht benutzt. Ich wüsste nicht, wie das Adernpaar weiß/gelb an die 640mA Spannungsversorgung angeschlossen werden kann.

            Kommentar


              #7
              Die KNX-Geräte werden i.d.R. *NUR* über das rot/schwarze Adernpaar angeschlosssen. Das gelb/weisse Adernpaar ist i.d.R. nicht angeschlossen, kann aber für Geräte verwendet werden, die eine 24V DC Hilfsspannung benötigen - und die kann man an der 640mA-Spannungsversorgung abgreifen und mit ins Buskabel einspeisen.

              Jetzt klarer?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                @dreamy1:
                Martin hat keine Spannungsversorgung mit unverdrosseltem Ausgang, außerdem soll man eine IP-Schnittstelle nicht an den unverdrosselten Ausgang einer Spannungsversorgung anschließen, dann gibts Probleme mit SELV.

                Einfach mal im Forum nach IP-Schnittstelle und Spannungsversorgung oder so suchen.

                @Martin passendes REG-Netzteil dazu und gut.
                Martin, KNX ist übrigens Herstellerübergreifend, d.h. man die Geräte von jedem Hersteller mischen, das Gira-Zeug würde ich nicht kaufen, total überteuert, zumindest bei den Aktoren etc.

                Ich hab nur meine Taster und die Spanunngsversorgung von Jung, der ist alles von MDT, Lingg&Janke oder Teilweise auch Berker (von eBay).
                Da kann man richtig sparen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Martin,

                  bevor du in der Verteilung unnötige Spanungsversorgungen verbaust, DC/AC, würde ich micht für eine Variante entscheiden.
                  Die AC –Spannungsversorgung 1024 00 benötigt die Wetterstation Standard 2150 04 nicht, die Wetterstation kann auch mit 24V DC betrieben werden, genau wie der IP-Router.
                  Gib die AC-Spannungsversorgung wieder zurück und kauf wenn du bei Gira bleiben möchtest die 2570 00.

                  Oder eben ein Reg-Netzteil z.B. dies MEANWELL MDR-20-24, Netzteil, Schaltnetzteil, Hutschiene.
                  Das ist wesentlich günstiger und benötigt auch weniger Platz, das habe ich bei mir selber im Einsatz.
                  Und es ist justierbar, über Einstellregler von 21,6V - 26,4V. Damit kann man bei langen Leitungen auch einen Spannungsfall kompensieren..

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                    @dreamy1:
                    Martin hat keine Spannungsversorgung mit unverdrosseltem Ausgang, außerdem soll man eine IP-Schnittstelle nicht an den unverdrosselten Ausgang einer Spannungsversorgung anschließen, dann gibts Probleme mit SELV.

                    Einfach mal im Forum nach IP-Schnittstelle und Spannungsversorgung oder so suchen.

                    Das ist abhängig vom einsetzten IP Router! Es gibt Router die können aus der KNX SV (ungedrosselt) versorgt werden.

                    Gruß Ralf

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X