Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Wetterleuchten" bei Möbelleuchte, im ausgeschaltetem Zustand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Wetterleuchten" bei Möbelleuchte, im ausgeschaltetem Zustand

    Hallo zusammen,

    Fehlerbeschreibung:
    Beim Auschalten (über Aktor) der LED-Lampen (Möbelleuchten für den Glasrand) blinken diese unregelmässig und auch unterschiedlich hell (mal mehr mal weniger).

    Folgender Hintergrund:
    2 x LED-Lampe einfarbig (Glasbeleuchtung für Vitrine) mit eigenem Druckknopf-AUS/AN-Schalter verbaut in zwei sich schräg gegenüberliegenden Schränken.

    Die zwei Stromkreise sind zwar auf jeweils eigenen Zuleitungen, aber im Schaltschrank auf gleicher Phase (FI) zusammen geklemmt.

    Da das Hin und Her Rennen abends beim Fernsehschauen um die Drücker zum ausschalten zu drücken nicht wirklich smart ist, und ich das Ausschalten z.B. in 'eine SZENE TV-Schauen integrieren will, habe ich das jetzt auf einen Aktor gelegt.

    Aber das "Wetterleuchten" ist natürlich wesentlich nerviger.

    Hat
    - jemand eine Erklärung was da passiert;
    - jemand eine Lösung hierfür?

    Herzlichen Dank vorab
    Gruss
    Salvatore

    #2
    von LED kenn ich es noch nicht, aber von ESL ist das bekannt. Sind meines Wissens induzierte Spannungen auf der Zuleitung. Bei ESL wird's auch deutlicher heller, wenn man das Leuchtmittel fest umfasst, weil der Strom dann besser abfließen kann.

    Evtl. kann es helfen Phase und N zu tauschen, sonst evtl. einen zweipolige Abschaltung?

    Soll aber mal ein Elektro-Profi noch was dazu sagen...
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      @UWE!

      Merci für die prompte Antwort.

      Habe noch ein paar Tests gefahren.
      Induktion muss wohl nur in Stromkreis A stattfinden.

      nehme ich Stromkreis A weg von der Phase, findet das Wetterleuchten nur noch im LED, das an Stromkreis A! anliegt statt.

      Stromkreis B arbeitet dann einwandfrei, kein Wetterleuchten.

      LED an Stromkreis A wetterleuchtet allerdings nach wie vor, erst wenn ich den AUS-Knopf (am Kabel, nicht den Aktor) selbst betätige ist das Wetterleuchten dort auch weg.

      In Stromkreis A habe ich 5x1,5 und die zwei anderen Adern sind belegt. Werde morgen mal nach und nach stromlos machen um die Quelle der Induktion zu finden.

      Ich werde morgen auch mal N und Phase an Stromkreis A (hinterm Schrank :-( ) tauschen, auf B hat´s keinen Unterschied gemacht.

      mit zweipoliger Abschaltung meinst Du wohl N über einen Aktor auf den FI, richtig?


      Gruss
      Salvatore

      Kommentar


        #4
        zusätzlich natürlich

        Kommentar


          #5
          Lösung bei mir

          Hallo klemme ein kondensator zwischen N und L danach gehts

          Kommentar


            #6
            Ich kenn des Problem von LED-Christbaumkerzen an einer geschalteten Steckdose. Drehe ich den Stecker rum ist alles OK.
            Der Kondensator kann da sicherlich auch helfen, genauso wie allpoligen Abschalten.
            Schuld ist meist die "billige" Elektronik der LED-Beleuchtung.
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #7
              Dieses Problem hatte ich auch schon bei LED-Aussenleuchten. Ein 5x1,5 mit drei Schaltgruppen,ist Gruppe 1 eingeschaltet blitzt Gruppe 2 fleissig. Hab ewig Iso-Messungen durchgeführt, kam dann aber auch zu dem Schluss, daß es sich um Induktionsspannungen handelt. Kurzerhand einen Eltako mit an Gruppe 2 geklemmt, der die Spannungen kurzschliesst.-> Ruhe.

              Kommentar


                #8
                Könntest Du genauer sagen, was Du von Eltako angeklemmt hast? Evtl. mit Bestellnummer?

                Kommentar


                  #9
                  Dürfte das Eltako GLE sein.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    War ein normales Stromstoßrelais (R12/100), was der Elektriker eben so auf dem Auto hat. Das Grundlastmodul kannte ich noch nicht, sollte aber für diesen Zweck die elegantere Lösung sein.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X