Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was ihr da alle erkennt?! Ich sehe in diesem Pixelbrei noch nicht mal einen grün-gelben an den abgehenden NYM Leitungen, selbst wenn dieser als "unterster" Draht geklemmt wurde an der 3 Stockklemme, sollte man doch irgendwas sehen? Gibts das Bild auch noch einmal mit mehr Licht, niedrigerer Leitzahl, größerer Blendenöffnung und in schön?!
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
also wenn Du einen normalen Werkvertrag hast, von dem ich ausgehe, oder gar nach VOB gebaut hast ist doch die Sachlage klar.
Wenn der Elektriker so auf Dich zu sprechen ist wie Du auf Ihn, dann Termin setzen zur Mängelbeseitigung den er verstreichen lassen wird, und dann durch einen Elektriker Deines Vertrauens auf die Kosten des alten Elektrikers ausführen lassen. Das kann aber auch alles der Architekt für Dich regeln, der ja im Normalfall auch die Zahlungen an die Handwerker überwacht.
Im Verteiler sind die Schaltaktorkanäle mit ner roten Ader angefahren/abgegangen - diese sollten komplett in schwarz sein ,da es sich nicht um eine Steuerspannung handelt!
ich hatte jetzt einmal Zeit das Bild auf meinem PC mit großem Bildschirm anzusehen. Es sieht so aus als ob links nebem dem 2pol Fi die Klemmböcke als Platzhalter für einen 4 pol. FI sind, das würde auch die Beschriftung des 2pol FI mit Q2 erklären. Also ist der Eli nicht fertig geworden? Wegen der Erdung wäre ein Detailbild der Reihenklemmen sinnvoll. Es muss einen Stromlaufplan oder wenigstens ein Klemmenplan existieren. Ohne diesen wird das recht aufwendig die ca. 100 Kabel durch zu klingeln.
Dann soll mir aber auch mal wer erklären, wie man dann die Siemens Heizungsaktoren mit Binäreingang verkabeln soll?
Da liegen 230v und Selv 5mm nebeneinander .
Lg Robert
Dann soll mir aber auch mal wer erklären, wie man dann die Siemens Heizungsaktoren mit Binäreingang verkabeln soll?
Da liegen 230v und Selv 5mm nebeneinander .
Lg Robert
Die 5mm können durchaus passen. Kriterium ist eine Prüfspannung zwischen den beiden Kontakten von 2,5kV (AC) und dabei die Einhaltung eines Leckstromes < 2mA.
D.h. wenn dies beim Hersteller nachgewiesen wurde, ist es ok.
Zwischen den Schaltaktorkanälen sind die Luftstrecken meist um 10mm und die Kriechstrecken noch länger. Bei galvanisch getrennten Kanälen braucht man bzgl. Mischung Kleinspannung und Niederpsannung an einem Aktor im privaten Bereich nicht in Hysterie auszubrechen.
Wer es unbedingt braucht: Ein Prüfgerät der Spannungsfestigkeit nach VDE liegt in der Größenordnung um 1.500,-€
Viele Grüße
Lutz
PS: so als Faustregel zur Durchschlagsspannung der Luftstrecke: ca. 1000V pro 1mm
Zwischen den Schaltaktorkanälen sind die Luftstrecken meist um 10mm und die Kriechstrecken noch länger. Bei galvanisch getrennten Kanälen braucht man bzgl. Mischung Kleinspannung und Niederpsannung an einem Aktor im privaten Bereich nicht in Hysterie auszubrechen.
Genau das meine ich ja.
Die Herstellerangaben sind zwar in der Tat meist dürftig, denn 230V AC schließt für mich 12V DC weder ein noch aus, aber da heute jede Kleinigkeit in der Anleitung erwähnt wird (was man nicht darf), erwarte ich einfach, dass auf diese Kleinigkeit auch nicht vergessen wurde...
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass der FI mit der Bezeichnung Q2 für die Steckdosen im Badezimmer zuständig ist. Aber auch nur ausschließlich dafür!
Wie gewünscht mal ein Bild der Klemmleisten.
Eine Mischung zwischen klein Spannung und 230V auf einem Aktor konnte ich keine finden. Wo meint Ihr?
Erfahrungsgemäß schreiben sogar manche Elis am Ende desKabelmantels den Namen drauf , wo es herkommt , bevor es dann an der Reihenklemme aufgelegt wird....könnte das bei dir der Fall sein ??
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar