Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Neuer Logikbaustein für Marantz/Denon und andere
Erst mal besten Dank für den Baustein!
Wie das Ganze eigentlich funktioniert, ohne dass ich IP Telegramme anlegen muss habe ich noch nicht kapiert - vielleicht kann mir mal jemand einen Tip geben, wo ich das nachlesen kann.
Also Einbindung meines AV8801 klappt problemos, vor allem, da man ja jedes unterstützte Telegramm einfach an den AV Vorverstärker senden kann - auch Zone 3 und 4 :-)
Nur bei der Quelle "Medienserver" hakt es ein bisschen - ich vermute jedoch, dass das Verhalten am Gerät liegt (wenn man Squeezeboxen und Sonos kennt, dann ist die Playersoftware des Marantz einfach nur Schrott [der Klang natürlich ausgenommen]) und nicht am Baustein:
Wenn ich den Medienserver via Webinterface starte, kann ich vom HS aus die Funktionalitäten steuern (z.B.: Skip). Man muss jedoch mindestens 8 Sekunden warten, bis man den nächsten Skip senden kann, denn ansonsten wird der Befehl ignoriert :-( .
Wenn ich den Medienserver via Marantz App ansteuere kann ich diesen dann via HS nicht bedienen. (zum oben genannten Skip Befehl ist anzumerken, dass in der App nachdem man "Skip" betätigt hat diese ebenfalls für eine gewisse Zeit ausgegraut ist und damit nicht bedient werden kann).
Alle anderen Funktionen (Senderwahl am Tuner, Quellenwahl Volume, Zonenvolume) funktionieren sofort und perfekt.
der Bauetine verpackt die Befehle eben in IP-Telegramme und schickt sie für dich raus. Das ist dir also durch den Baustein abgenommen und Du must es nicht mehr verstehen
Freu Dich
Der Mediaplayer ist in der Tat nicht die Wucht. Wenn man Squeezeboxen hat, ist man halt was anderes gewohnt. Beim Squeeze System stehen ja viele Mannjahre Entwicklung (auch der Community) dahinter. Das schaft Marantz nicht so schnell.
Das mit der App ist klar. Der Marantz AV hat eben nur einen Port zur Verfügung. Wenn der durch die App belegt ist, kann der HS-Baustein sich nicht mit dem Verbinden. Es dauert immer etwas Zeit bis dann ein Port wieder Freigegeben ist. Dann kann der HS-Baustein sich wieder verbinden.
der Bauetine verpackt die Befehle eben in IP-Telegramme und schickt sie für dich raus. Das ist dir also durch den Baustein abgenommen und Du must es nicht mehr verstehen
Tbi
Servus, das möcht ich aber verstehen - ein kleiner Tipp, wo ich mich da schlau machen kann?
dann schau Dir mal das Sourcefile an, das file mit *.py
Ein Teil davon gehört zum Codegenerator der andere Teil in der Mitte, den findest Du auch im *.hsl file als Kommentar ist der eigentliche Baustein.
Dabei ist der erste Teil das Händeln der TCP Verbindung, gefolgt von der Auswertung des Empfangenen Strings, das erkennst Du an den vielen If-Bedingungen
Kurz dahinter ist das Sendcmd, also das Senden des Befehls an des AV.
Da hier ja nur einfach das gesendet wird, was am Eingang des Baustein rein kommt ist, passiert gar nicht viel
Also alles in allem nicht so kompliziert. ... es gibt nur tausend Möglichkeiten sich zu vertippen.
Die Programmiersprache ist python. Must mal google anschmeißen. Da kannst Du Dich gut trainieren lassen
Dann viel Spaß beim Lesen. Wenn Du fleißig warst kannst Du auch gerne weiter fragen. Es kochen alle nur mit Wasser und habe alle mal Fragen dürfen Wenn man merkt, dass sich jemand wirklich damit auseinander setzt, werde ich hier sicher nicht der einzige bleiben der Dir hilft.
Zuerst mal vielen Dank für den genialen Baustein!
Habe Ihn in Senderichtung mit meinem Denon zum Laufen gebracht.
Hätte mir jemand ein paar Screenshots wie man die Rückmeldung des Verstärkers auf den Bus hinbekommt?
(z.B Status Power und Source des Verstärkers)
hier sind alle aktuellen Infos drin auch der aktuelle Baustein V1.3 und die Vorlage mit Readme.txt.
Die hslib mit iKO ist etwas einfacher zu importieren.
Es gab übrigens die Frage danach, wie man mehrere Befehle absetzen kann?
Man kann das durch Sequenzen machen, oder mit Telegrammverzögerungen. Wobei dann der nächste Befehl erst an den AV geschickt wird, wenn man davon ausgehe kann, dass der AV den letzten Befehl auch hat umsetzen können. Eigentlich klar.
vielen Dank für das geniale Plugin und für deine Mühen.
Ich habe es nun zum laufen gebracht und bin total begeistert.
2 kleine Fragen/Probleme hätte ich noch:
1. Bei der Rückmeldung von der Source werden die Quellen DVR,V-AUX,Dock und Net-USB nicht angezeigt. Wenn ich auf diese Quellen schalte bleibt die zuletzt angezeigte Quelle stehen. Mein Receiver ist aber ein Denon AVR 3311. Wo könnte ich das noch anpassen?
2. Suche wie die Vorlage Audio Volume nur das ich in der Mitte einen 14Byte Textfeld habe. Gibt es sowas oder wie habt ihr das allgemein gelöst im QC App?
1. Bei der Rückmeldung von der Source werden die Quellen DVR,V-AUX,Dock und Net-USB nicht angezeigt. Wenn ich auf diese Quellen schalte bleibt die zuletzt angezeigte Quelle stehen. Mein Receiver ist aber ein Denon AVR 3311. Wo könnte ich das noch anpassen?
Ich schreibe das in den Baustein, dann haben das alle.
Ich nehme genau die Zeichen: "DVR","V-AUX","Dock" und "Net-USB" in allen Zonen ?
2. Suche wie die Vorlage Audio Volume nur das ich in der Mitte einen 14Byte Textfeld habe. Gibt es sowas oder wie habt ihr das allgemein gelöst im QC App?
Das gibt es glaube ich nicht. Es gibt von Scholli eine Möglichkeit, dann alles in einem Pop-up zu sehen und da kann man auch mehr Textfelder anzeigen. Das geht dann aber nur im QC, also nicht auf den Android, iPhone oder iPad, weil das extra Apps sind, wo das noch mal programmiert werden muß.
Vielen Dank für das schnelle Abändern des Bausteins. Werde Ihn später testen.
Ob das nur für Zone 1 ist kann ich Dir nicht sagen, denn ich nutze nur die Hauptzone, da ich den Receiver nicht fernsteuern könnte. Nun hab ich ganz neue Möglichkeiten. Da muss ich mein Konzept nochmals überdenken.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar