Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS: Logikbaustein für Alarmanlage per PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    "top" in der shell sagt aber was anderes... Keine spur von multithreading auf OS-Ebene
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #32
      QC Funktionsvorlage - Alarm Zentrale - Zustand

      Ich bitte für Diskussionen über Funktionsweisen des Homeserver ggf. einen eigenen Thread zu öffnen und vor allem die Suchfunktion des Forum zu nützen. Das macht mehr Sinn.

      Um die Alarm Zentrale in den QC Client integrieren zu können, mussten bisher immer mehrere Zeilen verwendet und parametriert werden. Zudem wurden Meldertexte nur bis max. 7 Zeichen auf den iPhone (bedingt durch die kleine Auflösung) angezeigt. Funktionell ok, aber unschön...

      Das gehört nun der Vergangenheit an! In nur einer Zeile mit nur einer Funktionsvorlage lassen sich die wesentlichen Funktionen und Informationen der Alarm Zentrale verwalten. Auch ein PIN Schutz ist natürlich integriert. Das ganze voll iOS und QC Client kompatibel. Denke das ist eine ganz schicke Ergänzung.

      Template Möglichkeiten
      - Anzeigen und verwalten der wesentlichen Funktionen in nur einer Zeile
      - Optionaler PIN Schutz für Popup und Schaltuhr
      - Freie Farbwahl für Scharf/Unscharf
      - Über Popup Scharf, Unscharf, Reset
      - Über Popup detaillierte Informationen der Zustände, Aktionen und Melder
      - PIN direkt im Popup änderbar
      - Zustandsanzeige direkt im Panel
      - Information über Aktion und optional Melder direkt im Panel

      Wer das Template in Verbindung mit seiner Alarm Zentrale einsetzen möchte, meldet sich bitte per Email direkt bei mir. Im Anhang Bilder und QC Anleitung für die Integration.

      PS: Ein Template für die Meldelinie ist in arbeit ;-)
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        Das schaut sehr gut aus. Großes Lob!

        Ari

        Kommentar


          #34
          Ich habe die AlarmZentrale jetzt seit ein paar Tagen im Einsatz und muss sagen, das ist echt die bisher einfachste und effektivste Lösung in diesem Bereich. Alarmanlage mit einer selbst erstellte Logik hatte bei mir bisher immer wieder Probleme bereit... Fehlalarm ect. Mit dem Baustein kommt man da in ein paar Minuten schon zu einer funktionierenden Anlage..

          Danke für die neue Funktionsvorlage, schaut gut aus!
          Schöne Grüße
          Moritz

          Kommentar


            #35
            Erbitte Preis. Das klingt sehr interessant.


            Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

            Kommentar


              #36
              Sabotage abfragen

              Hallo Alexander,

              die Alarmzentrale scheint ja exakt die Lösung zu sein, die ich brauche.

              Mir schweben folgende Funktionen vor. Sind die lösbar:

              Alle Fenster haben einen "Geschlossen"-Kontakt und einen "Kipp"-Kontakt - jeweils eine GA sendet diese Kontakt-Info mit "1" oder "0" auf den Bus. Bei potentiellen Manipulationen könnten beide Kontakte gleichzeitig auf "1" gehen/sein. Dieser Zustand sollte in jedem Fall (scharf wie unscharf) als "Sabotage" signalisiert werden - ebenso wie der Ausfall (fragt der HS zyklisch alle verknüpften Aktoren ab bzw. erwartet eine zyklische Sendung, die man dem Aktor also beibringen müßte) eines Aktors?

              Ähnliche "unlogische" Zustände müßten für das Garagentor mit seinen Kontakten und die Garagen- und Haustür programmiert werden können. Gewisse Konstellationen deuten immer auf Manipulation und Fremdbetätigung der Kontakte oder Kabel hin.

              Kann die Alarmanlage in verschiedenen "Anwesend/schlafend"-Modi gebracht werden? Zum Hintergrund:
              Im Regelfall schlafen alle Familienmitglieder oben - ein Gästezimmer ist unten.
              Bei "Anwesend/schlafend/nur Familie" sollte das Aktivieren der Bewegungsmelder im oberen Flur oder der Lichtschalter oben automatisch die Bewegungsmelder-Überwachung (und Schalter-Überwachung) unten so lange außer Betrieb setzen, wie unten für einige Zeit keine Bewegung mehr erkannt wird und kein Licht mehr angeschaltet ist (keine Präsenz von Bewohnern mehr -> alle sind wieder oben). Sonst würde jeder Bewohner, der auch mal kurz runter geht, die Innen-Überwachung unten auslösen.

              Wenn jedoch "Anwesend/schlafend/mit Gästen" aktiv ist, dürfen die Bewegungsmelder unten und Schalter unten natürlich nicht in den Alarm-Zustand einbezogen werden - hier wäre nur eine Außenhautüberwachung wichtig, die dadurch zeitweise entschärfbar ist, daß vorher ein Lichtschalter innen oder Bewegungsmelder ausgelöst wurde.

              Wartet das Modul bei Bewegungsmeldern eigentlich auf das mehrfache Melden oder wird die erste Meldung für die "Alarmschleife" bereits als Alarm ausgewertet? Fehlalarme bei Präsenzmeldern sollen ja vorkommen - auch wenn Roomba fährt/durch den HS gestartet wurde (https://knx-user-forum.de/diy-do-you...bluetooth.html) , muß die Alarmanlage das ja berücksichtigen. Hingegen Tasten-Drücke ohne Anwesenheit von gewollten Personen sollten jederzeit einen Alarm auslösen....

              Kann man dem Modul von Dir das alles so beibringen?


              Viele Grüße aus Jena

              Björn

              Kommentar


                #37
                Hallo Björn,

                eine Alarmanlage hat zwei Bereiche. Den internen und den externen. Intern=Zuhause, Extern=keiner Zuhause. Welche Melder dabei im welchen Bereich aktiv sind, kannst Du natürlich individuell definieren. Wenn Du über eine Logik (Bewegungsmelder aktiv und Gäste aktiv) einen Melder deaktivieren möchtest, kannst Du das natürlich durch simple Ansteuerung der Meldelinie (Bereich intern/ extern) realisieren.

                Unlogische Zustände in Form von zwei Kontakten offen, werden nicht berücksichtigt. Denn, es kann durchaus vorkommen das beide Kontakte gewollt öffnen. Das würde zu Fehler führen. Aber auch das könntest Du auf den Sabotage Eingang legen. Würde ich aber nicht.

                Eine Überwachung auf Manipulation erfolgt eigentlich über eine Sabotagemeldung der Leitung. Hierfür ist ein Kontakt vorhanden. Wie Du der Dokumentation entnehmen kannst, können sämtliche Signale zyklisch auf Vorhandensein überwacht werden. Egal im welchen Zustand die Zentrale sich befindet, erfolgt eine Störung oder Sabotage Meldung.

                Die Empfindlichkeit des Bewegungsmelder, wird im Melder direkt eingestellt und sollte nicht auf "super Empfindlich" stehen.

                Ich empfehle Dir, erst einmal eine "normale" funktionierende Alarmanlage zu erstellen und dann nach Bedarf durch zuschalten zu erweitern. Die Alarm Zentrale ist Bewusst flexibel und die Eingänge ermöglichen Dir sowas nachzuschalten, also Melder rauszunehmen. Aber, erstmal drin Wohnen.

                Kommentar


                  #38
                  Bewegungsmelder

                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Unlogische Zustände in Form von zwei Kontakten offen, werden nicht berücksichtigt. Denn, es kann durchaus vorkommen das beide Kontakte gewollt öffnen. Das würde zu Fehler führen. Aber auch das könntest Du auf den Sabotage Eingang legen. Würde ich aber nicht.
                  Die Magnetkontakte sind mit den Eingängen der Jalousie-Aktoren so verschaltet, daß der Zustand "Beide Aktoren geschlossen" nur durch (ungewollten) Kurzschluß der Kontakte (Manipulation) oder durch einen großen Magneten (Manipulation) hervorgerufen werden kann. Der Zustand "Beide Kontakte offen" ist möglich - wenn das Fenster offen ist. Ansonsten ist immer GENAU einer der Kontakte zu.

                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Eine Überwachung auf Manipulation erfolgt eigentlich über eine Sabotagemeldung der Leitung. Hierfür ist ein Kontakt vorhanden.
                  Diese Gruppenadresse, die quasi nie mit "1" gesendet werden darf, sondern nur mit "0", gibt es auch noch - die von mir verwendeten UP-Aktoren haben 3 Eingänge.

                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Wie Du der Dokumentation entnehmen kannst, können sämtliche Signale zyklisch auf Vorhandensein überwacht werden. Egal im welchen Zustand die Zentrale sich befindet, erfolgt eine Störung oder Sabotage Meldung.
                  Du hast Dir da viel Mühe gegeben!

                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  Die Empfindlichkeit des Bewegungsmelder, wird im Melder direkt eingestellt und sollte nicht auf "super Empfindlich" stehen.
                  Da die Bewegungs- und Präsenzmelder ja auch für normale Bewegungserkennungen im Haus (Licht etc.) genutzt werden (Doppelnutzung ist zwar nicht gut - aber kann durch geeignete Auswertung der Signale mit hinreichender Sicherheit dennoch gemacht werden), sollen sie für die Bewegungserkennung bei Licht-Schaltung sehr empfindlich sein - bei einer solchen "Alarmanlage" eher unempfindlich.

                  Daher die Frage, die sicher alle interessiert.

                  Viele Grüße

                  Björn

                  Kommentar


                    #39
                    Gute Bewegungsmelder haben zwei Bereiche die in der Empfindlichkeit unterschiedlich eingestellt werden. Du hast dann zwei Gruppenadressen. 1x Alarm 1x Licht

                    Kommentar


                      #40
                      Gute Bewegungsmelder

                      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                      Gute Bewegungsmelder haben zwei Bereiche die in der Empfindlichkeit unterschiedlich eingestellt werden. Du hast dann zwei Gruppenadressen. 1x Alarm 1x Licht
                      Genau!

                      Und für die schlechten Bewegungsmelder haben gute Alarmanlagen-Bausteine dann eine Diskriminierungsschaltung für Fehlalarme, indem erst eine gewisse Anzahl von Bewegungsmeldungen pro Zeiteinheit als "Bewegung" erkannt werden.


                      Liebe Grüße

                      Björn

                      Kommentar


                        #41
                        Björn, Du kannst der Meldelinie einen Baustein vorschalten und das so realisieren. Aber in der Praxis bringt das nichts. Der Bewegungsimpuls schaltet das Licht sagen wir einmal 1 Minute ein. Bis dahin ist dann der Einbrecher schon in einem anderen Raum.... etc. Das funktioniert nicht vernünftig. Kann nur abraten davon. Entweder ein Melder arbeitet zuverlässig oder nicht. Hoffe Du hast Komfort Melder. Bewegungsmelder als Alarmgeber ist eh immer problematisch und muss im Einzelfall geprüft werden (siehe Forum Suche).

                        Kommentar


                          #42
                          So die neue Funktionsvorlage ist jetzt zwei Wochen im Einsatz, damit ist die Anzeige gerade von den vielen Textmeldungen nun sehr übersichtlich gelöst.

                          Für n appel und n ei haben wir jetzt auch eine fast vollwertige Alarmzentrale im Haus, echt genial.

                          Eine Funktionsvorlage für die Meldelinien würde jetzt tatsächlich noch alles abrunden.
                          Schöne Grüße
                          Moritz

                          Kommentar


                            #43
                            Template Einstellungen

                            Als eine weitere nützliche Funktionsvorlage für die Gestaltung im QC gibt es das Template "Alarm Zentrale Einstellungen". Damit könnt Ihr direkt in einer Zeile diverse Verzögerungen und Laufzeiten einstellen und per PIN Schützen.

                            Kompatibel mit QC und APP.

                            Viel Spaß damit.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Template für den QC

                              Nun sind alle vier Templates für den QC fertig und seit geraumer Zeit ausreichend im Einsatz. Damit kriegt Ihr schnell alle Funktionen übersichtlich in den QC und APP integriert.

                              Es stehen
                              • Zentrale
                              • Einstellung
                              • Meldelinie
                              • Textmeldungen


                              zur Verfügung.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #45
                                Befehle auf dem QC (Windows oder Android App) reagieren langsam

                                Hallo,

                                Ich habe noch ein kleines Problem:

                                Befehle auf dem QC (Windows oder Android App) reagieren langsam wenn die Meldelinie Bewegung erkennt.

                                Beispiel:
                                Ich kann das Licht im Esszimmer ein/ausschalten über den QC ohne Verzögerung. Wenn ich dann kurz in den Erfassungsbereich des PM trete und nochmal versuche das Licht an/auszuschalten, dann dauert das 2-3 Sekunden bis das Licht an/aus geht. Das gleiche gilt für andere Befehle vom WC (wie z.B. Raffstores).

                                Wenn ich aber in den Erfassungsbereich des PM trete und dann das Licht über einen Taster an/aus mache, dann reagiert es sofort.

                                Die Alarmanlage ist nicht scharfgeschaltet. Der PM ist in der Meldelinie drin.

                                Hat jemand nen Tipp woran die Verzögerung liegen könnte?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X