Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS: Logikbaustein für Alarmanlage per PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Unter Windows:

    Start -> Ausführen -> notepad

    Kommentar


      #17
      Hatte ich mal erstellt vor langer Zeit:

      HowTo: Logikbaustein erstellen - HS/FS - Lexikon - KNX-User-Forum
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Hat das was mit dem SDK zutun oder ist das was ganz anderes? Was kann ich mir unter dem SDK vorstellen hab nicht viel im Forum gefunden.

        Kommentar


          #19
          Das "SDK" ist die Beschreibung, wie Logikbausteine erstelt werden, sonst nichts.
          Angehängte Dateien
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            HS: Logikbaustein für Alarmanlage per PM

            Zitat von freak83 Beitrag anzeigen
            Ich kann nicht ganz verstehen warum die Logikbausteine des HS nicht sicher seien soll meine Alarmanalge läuft seit 6 Monaten einwandfrei. Wenn man ehrlich ist muss der HS ja nicht viel machen nur bei Bewegung etwas machen z.B. Eine Sirene schalten. u

            Kommt immer auf den Funktionsumfang und Erwartungshaltung an.

            Was unter anderem speziell optimiert ist, ist auch die Ablauf Reihenfolge wie eine Logik abgearbeitet wird. Denn, werden einzelne Logik Gatter zusammen geschalten besitzt jeder Baustein sein eigenes Verhalten und auch im Ablauf der Abarbeitung der einzelnen Logiken kann unerwünschtes verhalten entstehen. Da jedoch ein Logikbaustein immer komplett abgearbeitet wird, sprich Zeile für Zeile, ist die Ausgabe korrekt, sofern die Zeilen und Variablen im Baustein korrekt sind! Und das ist die Kunst der Abstimmung und Stabilität. Unter realen Bedingungen und Test in unterschiedlichen Anlagen/Anforderungen kommt schon was ans Tageslicht. Möchte da als kleines Beispiel nur an den UND Baustein und sein Verhalten bei Neustart erinnern, wie die Berechnung dann erfolgt! (Forum Suche nützen). Aber auch Bausteine die keine Berechnung bei Neustart haben, sich nochmals triggern lassen sind alles potenziale Kandidaten.... Etc.

            Eines der Highlights ist übrigens das zusammen schalten von Meldern, dass so meines Wissens nach über keine Board Baustein möglich ist. Mit der AZ und AML ist das simpelst. Denn durch eine Kaskade können die Bausteine alle kaskadiert werden und stellen sämtliche Funktionen und Meldungen über nur eine Verbindung zur Verfügung! Das Ganze am Ende auch in Klartext wie "Küche Bewegung" oder "Haustür offen" was wiederum sau geil als Anzeige ist aber auch im Alarmfall bis zum Reset erhalten bleibt und per Email versendet werden kann. Dabei auch jeder Melder eigens auf Störung oder Sabotage überwacht und einzelnen Bereichen zugeordnet werden kann... Da fällt mir ein, alleine das aktivieren und deaktivieren eines Melders kann über das Board mittel " Sperre " zu einer Instabilität führen ;-)

            Da könnte ich noch weiter schwärmen.... :-).

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              auch ich bin einer der ersten Benutzer des Logikbausteines. Bin absolut top zufrieden - kein Fehlalarm. Am Anfang hatte ich ein paar Probleme, aber das lag an mir und nicht am Logikbaustein.

              Für mich ist es eine einfache und vor allem günstige Möglichkeit eine Alarmanlage im Haus zu realisieren. Auch wenn es nicht eine VdS Alarmanlage darstellt.

              Axel - nochmal danke für den Baustein.

              Viele Grüsse
              Ralf

              Kommentar


                #22
                Was würde den der Baustein kosten?

                Kommentar


                  #23
                  Wie versprochen anbei die Informationen.

                  Habe die Dokumentation der Meldelinie ebenfalls noch fertig gestellt.

                  Bezüglich Kosten, etc. bitte ich um Kontaktaufnahme. Für privat Nutzer des KNX USER FORUM, mache ich einen Sonderpreis.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Der Baustein ist ja ganz nett, aber meine Alarmlogik (mit normalen Bausteinen aufgebaut) ist mindestens ebenbürtig

                    Zum Beispiel:
                    Wenn intern scharf ist (also bei Anwesenheit), sind die BWMs natürlich "funktionslos" in Sachen Alarmtrigger. Aber: Bei mir schalten die BWMs (im Haus) die Reed-Kontakte vorübergehend (30 s) unscharf (Raumweise). Hintergrund: Wenn ich mal ein Fenster öffne, gibt's keinen Alarm - weil ich ja zuvor den BWM ausgelöst habe. Öffnet jemand von aussen ein Fenster, hat der BWM nicht ausgelöst und es gibt Alarm.

                    Das funktioniert seit Jahren (in 2 Häusern) wunderbar! Mittlerweile sogar so gut, dass die Alarmanlage IMMER intern scharf ist - also 24/7.

                    Zweite Sache: Was passiert bei dem Baustein NACHDEM Alarm ausgelöst wurde? Wird die Alarmanlage nach einer Zeit X wieder zurückgesetzt und erneut geschärft?
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #25
                      Natürlich kann eine Alarmmeldung mit eigener Logik Verkettung gebaut werden. So hab ich das früher auch gemacht, bis ich das gelassen habe! Denn, dass ist weit weg von einer Alarm Zentrale die so wie gängige Alarm Zentralen funktioniert und auch erwartet wird. Ebenfalls stellt sich die entscheidende Frage, wie viele Konstellationen durchgeführt wurden um Fehlverhalten aufzudecken. Das ist eins der entscheidenden Kriterien. Und die gibt es massenweise.

                      Deine zwei Beispiele der Individualisierung sind subjektiv praktisch aber so in keiner Alarm Zentrale zu finden. Natürlich könnte das problemlos zugeschalten werden. Einfach Bewegungsmelder auf die Meldelinie Freigabe intern legen, fertig.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo und guten Abend Alex,

                        ich baue gerade fleißig mit Deinen Bausteinen herum und habe folgendes Problem: wenn ich die Meldelinienbausteine pro einzelnen Melder nehme und kaskadiere, d.h. zB. pro Fenstergruppe, Türe und Bewegungsmelder, dann reicht mir der Platz auf einer Seite "extra groß" im GLE des HS nicht mehr (>25 Meldelinienbausteine); zumal ja der Baustein der Alarmzentrale auch noch hier hin muss. Gruppiere ich lediglich nach zB. Fenster, Tür, BWM, Rauchmelder, dann reicht der Platz, aber ich bekomme bei der Alarmmeldung eben nur zB. "Fenster offen", aber eben nicht welches.

                        Hast Du eine Idee?

                        Danke Thomas

                        Kommentar


                          #27
                          Ich würde einen Baustein der eine komplette Logik enthält IMMER einer Selbstbauschaltung vorziehen. Wobei ich sogar noch behaupten würde das ByteCode Bausteine dies noch besser können, da in einer Zeile (einem Berechnungszyklus) auch mehrere Sachen abgearbeitet werden können. Desweiteren werden "SDK Konforme" Bausteine schnell unübersichtlich aufgrund der undeutlichen Variablen.

                          Das es in der Vergangenheit Probleme mit ByteCode Bausteinen gegeben hat ist auch leicht erklärt.

                          Entweder waren die Bausteine aus Lizenzgründen oder aber um HS Interna nicht publik zu machen.
                          Nils

                          aktuelle Bausteine:
                          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von thokes Beitrag anzeigen
                            d.h. zB. pro Fenstergruppe, Türe und Bewegungsmelder, dann reicht mir der Platz auf einer Seite "extra groß" im GLE des HS nicht mehr (>25 Meldelinienbausteine); zumal ja der Baustein der Alarmzentrale auch noch hier hin muss.
                            Die Verbindung der Alarm Zentrale und Alarm Meldelinie erfolgt mittels Gruppenadresse und sollten vorzugsweise auf getrennten Blättern erfolgen (Doku).

                            Natürlich kann die Meldelinie auf mehreren Blätter problemlos aufgeteilt werden. Dazu die letzte Kaskade einfach in eine eigene Gruppenadresse 14 Byte Text "Kaskade Seite 1" legen und im neuem Arbeitsblatt mit dem ersten Baustein E1 verbinden. Fertig.

                            Zitat von thokes Beitrag anzeigen
                            aber ich bekomme bei der Alarmmeldung eben nur zB. "Fenster offen", aber eben nicht welches.
                            Bitte Bild der der Meldelinie. Du musst eigentlich einfach am Eingang E2 "Wohnen Tür" oder "Flur" schreiben, dann funktioniert das. Den Meldertyp festlegen, fertig.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                              Ich würde einen Baustein der eine komplette Logik enthält IMMER einer Selbstbauschaltung vorziehen.
                              Intern ist es dem HS völlig egal, ob man eine Logik oder einen baustein verwendet. Ein Baustein ruft letztlich auch nur die entsprechenden Funktionen auf. Ich habe selbst mal eine logik-engine programmiert (in c damals noch) - daher wird mir so einiges klar... Warum wohl sind die Bausteine in so einer merkwürdigen internen "Sprache" verfasst? warum nicht gleich ein python-script als baustein nehmen? Antwort: Weil es nicht anders geht, stichwort multithreading (im eigenbau)
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                #30
                                ehem .. nicht der richtige Thread ... aber ich glaube nicht das du mir sagen musst wie der HS funktioniert. Glaub mir einfach auch der HS ist Multihreaded und beim schreiben von KOs wird der Wert mittels threading.lock blockiert. Das kann in einer Logik zu unerwünschtem Verhalten führen.
                                Nils

                                aktuelle Bausteine:
                                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X