Was für ein Gira IP Router ist das und vor allem mit welcher Firmware? ... Dein ETS sieht schon etwas älter als die 5.6.x aus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stiebel Eltron KNX IP integration ISG
Einklappen
X
-
Danke schonmal für die Hinweise. Also der IP Router ist Gira 2167 00 (I02).
Ich habe jetzt mal alles was mit IP Routern zutuen hatte gelöscht zurück gesetzt etc.
In der Backbone Line ist nun das ISG, in der Hauptline 1.0 mit der Adresse 1.0.0 der KNX/IP Router und mit der 1.0.1 der USB Adapter der sonst am Homeserver hing.
Über Projekteinstellung habe ich nun 2 Verbindungen (USB) zum programmieren des IP Routers im Betrieb und der IP Router selbst. Beide Verbindungstests sind erfolgreich.
Wenn ich nun den IP Router Applikation und Adresse Programmieren möchte, kommt immer ein Fehler "Mehr als ein Gerät im Programmiermodus".
mehr.PNG
Wenn ich nachschaue welche Geräte im Programmiermodus sind, taucht der Router mit 1.0.0 auf und eine 2te Adresse mit 15.15.0 -
modus.PNG
Wenn ich beide Geräte Prüfe bzw. Blinken lasse leuchtet jedes mal der selbe KNX IP Router auf 1.0.0 leuchtet Gelb, 15.15.0 leuchtet Rot.
Wenn ich Physikalische Adresse überschreiben mache, sagt er wieder das 2 Geräte im Programmiermodus sind. Drücke ich den Programmiermodus aus bleibt das gelbe licht leuchten und die Operation wird ausgeführt.
Ein erneutes Programmieren danach (Partiell oder irgendwas) endet mit der Meldung "Inkompatible BCU-Version $0705 (erforderlich: $091A)"
100.PNG
Und hier 15.15.0:
15150.PNG
Sorry für das dumme Gefrage, aber nachdem ich den IP Router umgestellt habe geht auch der HS nicht mehr und alle PeakKNX und Handys nicht mehr mit QC und der WAF sinkt ins Bodenlose
Kommentar
-
Sieht so aus als hätte der Router 2 physikalische Adressen und muss daher mit 2 Applikationen bespielt werden:
https://partner.gira.de/service/down...type=D&id=2635
Eine Applikation nennt sich "KNX/IP-Router-Applikationen" oder "Zeitgeber" das ist dann sicherlich für die zweite PA. Bitte lies nochmal das Handbuch durch, wie man den Router zu Programmieren hat!
Auf der Seite steht auch, dass man ggfs. die Software (Firmware) des Router updaten muss, damit die Applikation funktionieren kann.
Hier scheint jemand dasselbe Problem und gelöst zu haben: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-programmieren
Schade, dass es hier nun um ein ganz anderes Problem geht, als um das eigentliche ISG... Ganz offensichtlich sind viele unerfahrene KNX User mit "KNX/IP" sichtlich überfordert, weil das System nie wirklich verstanden wurde, 80% des ganzen Threads sind Rückfragen zur TopologieZuletzt geändert von trollvottel; 16.04.2019, 21:14.
Kommentar
-
Hi trollvottel,
danke schonmal für das Feedback. Ja in der Tat tastet man sich langsam vor und als Laie (der nicht jeden Tag KNX macht) stößt man auf die verschiedensten Probleme Aber dafür ist ja das Forum da, wenn man in einer Sackgasse steckt. Und viele User sind sehr interessiert hier auch was zu lernen.
Und du glaubst garnicht wie dankbar ich dafür bin.
So ich bin einen Schritt weiter. In der Tat hatte der IP Router 2 Adressen. Ich habe auf der Linie - 2 Dummy Geräte eingeführt und die Programmierung 2 mal durchlaufen um die Physikalischen Adressen freizuschaufeln. Danach konnte ich den IP Router wunderbar programmieren. Nebenbei habe ich mal eben das Upgrade von ETS4 auf 5 gemacht
Folgende Einstellung sehen nun korrekt aus:
neu_topo.PNG
linie.PNG
schnittstelle.PNG
Rechtsklick auf die IP-Linie als Linie setzten. Und Feuer ……. ISG Taste für 6 Sekunden halten …. Warten Warten Warten nix
Kommentar
-
Die Topologie ist nicht korrekt - Es gibt bei Dir keine Verbindung der Linie 0.1 und Bereich 1.
Pack das ISG auf 0.0.1 direkt in den Backbone, dann sollte es klappen. Bzw. dann wirst Du vmtl. in die IGMP-Snooping Geschichte reinlaufen.
Frage: Wie kommunizieren Deine beiden TP-Linien mit dem Bereich 1.0? Sind da Linienkoppler verbaut?
Hinweis: In der ETS5 ist der Backbone nicht direkt als solcher sichtbar, der wird verwirrenderweise via Klick auf "Topologie" (ja, der Titel der Topologie-Leiste, wird blau wenn markiert) konfiguriert.
BTW: Wo ist die 2. Applikation für den IP-Router hin?Zuletzt geändert von trollvottel; 16.04.2019, 21:55.
Kommentar
-
OK- Habe das ISG KNX IP auf den Backbone gelegt (echt ungewohnt die ETS5)
newnewtop.PNG
Ja auf jeder Linie ist ein Linienkoppler und Spannungsversorgung.
11Liniek.PNG
12linienk.PNG
Jetzt kommt zumindest eine andere Fehlermeldung - Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit:
antwort.PNG.
Danke für deine Mühen und den Support!!!
Versuche parallel mal den IP Router mit der neusten Firmware zu bestücken!
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenDie Topologie ist nicht korrekt - Es gibt bei Dir keine Verbindung der Linie 0.1 und Bereich 1.
Pack das ISG auf 0.0.1 direkt in den Backbone, dann sollte es klappen.
Die Verbindung besteht durch IP auf der Netzwerk-Ebene über Multicast.
Kommentar
-
EugenDo Ich ging davon aus, der TE will in keine weiteren Router oder Koppler investieren. Bei Deinem Vorschlag wäre das jedoch vonnöten und eigentlich sinnfrei (unter Beibehaltung der beiden TP-Linien):
* Für ISG in 0.1 bräuchte er noch einen zus. IP-Router: 0.1.0
* Für ISG in 2.1 bräuchte er noch einen zus. IP-Router: 2.1.0
Zitat von EugenDo Beitrag anzeigenDie Verbindung besteht durch IP auf der Netzwerk-Ebene über Multicast.
reaVen So müsste es funktionieren! Bitte stelle sicher, dass IGMP snooping auf dem Switch deaktiviert ist. Andere User berichten von Problemen, wenn sie eine Fritzbox als Switch nutzten, bitte nimm daher was anständiges wo IGMP snooping deaktiviert werden kann.Zuletzt geändert von trollvottel; 17.04.2019, 08:15.
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenwäre das jedoch vonnöten
Nein, es wird kein Router gebraucht, da das ISG ein KNX IP Gerät ist! ...
btw: Es gibt meines Wissens nach auch kein IP/IP-Koppler (Router)
Kommentar
-
Falls jemand Interesse hat, Rootzugang per SSH zu seiner ISG box zu bekommen, ich habe es unter dem Link beschrieben
https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...mment-51020615
viel spaßZuletzt geändert von chrispea; 17.04.2019, 08:17.
Kommentar
-
chrispea Warum sollte jemand Verlust von Garantie und Support des Herstellers seiner Heizung wollen? In den Nutzungsbedingungen wird da explizit drauf eingangen. Teurer Spaß, und völlig unnötig
Bitte nenne mal einen ganz konkreten, sinnvollen Anwendungsfall warum man das Ding rooten sollte.
EugenDo Okay, dann ist aber auch völlig wurscht, in welche IP-Linie oder welchen IP-Bereich das ISG gepackt wird. Dann doch am besten so trivial wie möglich, oder nicht?Zuletzt geändert von trollvottel; 17.04.2019, 08:22.
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenDas schon, aber jeder KNX/IP-Bereich verlangt ein eigenes Layer2-Segment dafür.
Das verstehe ich nicht. Kannst Du das bitte genauer erklären, was das seins soll!
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenchrispea Warum sollte jemand Verlust von Garantie und Support des Herstellers seiner Heizung wollen? In den Nutzungsbedingungen wird da explizit drauf eingangen. Teurer Spaß, und völlig unnötig
Bitte nenne mal einen ganz konkreten, sinnvollen Anwendungsfall warum man das Ding rooten sollte.
EugenDo Okay, dann ist aber auch völlig wurscht, in welche IP-Linie oder welchen IP-Bereich das ISG gepackt wird. Dann doch am besten so trivial wie möglich, oder nicht?
Ausserdem gibt es so die Möglichkeit, seine eigene ISG Box aus einem Rapsberry Pi oder ähnlichem für den Heimgebrauch nachzubauen, weil nun alles offen liegt. Danke mir späterZuletzt geändert von chrispea; 17.04.2019, 08:29.
Kommentar
-
Zitat von EugenDo Beitrag anzeigenDas verstehe ich nicht. Kannst Du das bitte genauer erklären, was das seins soll!
Daher hast Du an der Stelle Recht, IP = IP, egal welcher Bereich, man braucht nur Router für TP <> IP. In dem Fall ist die Struktur rein logisch, ohne technischen Hintergrund.Zuletzt geändert von trollvottel; 17.04.2019, 08:29.
Kommentar
Kommentar