Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Kellerbelüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Alternative Raumluftentfeuchter

    Hallo Patrol,

    ich stand mal vor dem gleichen "Problem".
    Habe es letztendlich mit einem Raumluftentfeuchter gelöst.

    Nun hast du ja schon einige Komponenten gekauft. Aber wenn alle Stricke reißen... vielleicht eine Alternative.


    Viele Grüße
    Andreas

    Kommentar


      #17
      Zitat von hereafter Beitrag anzeigen
      Hallo Patrol,

      ich stand mal vor dem gleichen "Problem".
      Habe es letztendlich mit einem Raumluftentfeuchter gelöst.

      Nun hast du ja schon einige Komponenten gekauft. Aber wenn alle Stricke reißen... vielleicht eine Alternative.


      Viele Grüße
      Andreas
      Hallo Andreas,
      brauchen diese Raumluftentfeuchter nicht ziemlich viel Energie? Was kostet der Dich im Jahr? Ist einstellbar, ab welcher Luftfeuchtigkeit er anspringen soll? Der Vorteil ist natürlich, dass man den Keller auch trocken bekommt, wenn es mal wochenlang hohe Luftfeuchtigkeit draußen hat.
      Danke und Gruß
      Patrol

      Kommentar


        #18
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Doch das ganze geht sicherlich auch anders aber du solltest vielleicht erstmal erklären welche Voraussetzungen du selbst hast du zum Beispiel Linux Kenntnisse, oder möchtest du etwas was direkt funktioniert und des weiteren ist die Frage wie viele andere 1w sensorwn du verwenden möchtest und das ist abhängig davon was du am Haus sonst noch vor hast

        Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk
        Hallo Henfri,

        also ich möchte das ganze Haus Schritt für Schritt automatisieren, d.h. Anwesenheitssensoren, Temperatur, Fußbodenheizungsregelung, Fenstersensoren, um eine Außenhautsicherung gegen Einbruch zu erlangen, Steuerung der Holzheizung, Auslesen der Solaranlage (die auch noch zu bauen ist), Einfahrtstor öffnen und schließen, Klingel/Gegensprechanlage,...

        Ich vermute, dass Deine Antwort nun sein wird: ich brauche das Teil? Welchen Teil der Aufgaben würdest Du denn über 1-wire und welche über KNX realisieren?

        Was wäre die Alternative, wenn ich ohne den wiregate auskommen könnte?

        Vielen Dank für die Unterstützung!!

        Patrol

        Kommentar


          #19
          Schaue Dir mal den an: ECA 100 ipro KH Kleinraumventilator - Ventilatoren, Lüftung & Lüftungstechnik von MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH

          Hat einen eingebauten Feuchtesensor und elektrische Lamellen und funktioniert bei mir im Keller-Waschraum bisher erstaunlich gut. Lässt sich auch manuell "übersteuern", bei mir hängt da ein Aktorausgang mit Treppenlichtfuntion mit dran, so dass dieser auch per KNX ansteuerbar ist. Direkt nach dem Wäscheaufhängen kann man bei uns kurz auf einen Taster am Raumeingang drücken, dann läuft der Kleine für 4h auf hoher Drehzahl, noch bevor es zu einem nennenswerten Anstieg der Luftfeuchte kommt.

          Rezensionen: http://www.amazon.de/Maico-ECA100-IP...owViewpoints=1
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Raumluftentfeuchter

            Der Entfeuchter sollte der Raumgröße angepasst sein.
            I.d.R. haben die Entfeuchter eine eingene Luftfeuchte-Messung. Ist jedoch (zumindest in meinem Fall) nicht sehr genau.

            Ich habe deshalb einen KNX-Feuchtesensor an der Wand hängen und den Luftentfeuchter auf Dauerbetrieb stehen. Per Aktor kann hier auch eine Laufzeit (Ausschaltverzögerung) eingestellt werden.

            Bez. meiner Stromkosten kann ich leider nichts genaues sagen.
            Ich habe bislang jedoch keine großen Sprünge feststellen können.

            Es ist aber erstaunlich, wie gut die Luftfeuchte um die 50% gehalten wird.

            Positiv ist halt hierbei, dass der Kellerraum nicht auskühlt. Und ganz nebenbei trocknet bei uns die Wäsche schneller :-).

            V.G.

            Kommentar


              #21
              Es geht natürlich auch ohne Wiregate, zum Beispiel mit smarthome.py. , das kommt darauf an wie weit du dich mit der Materie befassen möchtest. Wenn du nachher die Solaranlage in knx einbinden möchtest dann schau dir mal die uvR1611 an. Da kannst du dann das was in deiner PDF stand mit machen und zusätzlich die thermische Solaranlage und eine knx Anbindung gibt es auch

              Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk

              Kommentar


                #22
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Schaue Dir mal den an: ECA 100 ipro KH Kleinraumventilator - Ventilatoren, Lüftung & Lüftungstechnik von MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH

                Hat einen eingebauten Feuchtesensor und elektrische Lamellen und funktioniert bei mir im Keller-Waschraum bisher erstaunlich gut. Lässt sich auch manuell "übersteuern", bei mir hängt da ein Aktorausgang mit Treppenlichtfuntion mit dran, so dass dieser auch per KNX ansteuerbar ist. Direkt nach dem Wäscheaufhängen kann man bei uns kurz auf einen Taster am Raumeingang drücken, dann läuft der Kleine für 4h auf hoher Drehzahl, noch bevor es zu einem nennenswerten Anstieg der Luftfeuchte kommt.

                Rezensionen: Amazon.de: Kundenrezensionen: Maico ECA100 IPRO KH Kleinraumventilator
                Hallo dreamy1, vielen Dank für die Info. Pustet der Ventilator denn Luft rein oder raus? Es ist ja wichtig, dass er Luft reinpustet von außen, vor allem im Winter. Ansonsten zieht man sich warme Luft aus dem EG in den Keller und beim Abkühlen schlägt sich die Feuchtigkeit erst recht nieder. Mir war bei einigen Messungen aufgefallen, dass die Luftfeuchtigkeit draußen häufig höher war als im Keller, insofern würde ich gerne nur belüften, wenn draußen trockenere Luft ist. Bei mir geht es nicht um Luftqualität, sondern nur, dass sich die Luftfeuchte bei max 60% einpendelt, damit ich dort auch Dinge gut lagern kann.

                Danke und Gruß
                Patrol

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Es geht natürlich auch ohne Wiregate, zum Beispiel mit smarthome.py. , das kommt darauf an wie weit du dich mit der Materie befassen möchtest. Wenn du nachher die Solaranlage in knx einbinden möchtest dann schau dir mal die uvR1611 an. Da kannst du dann das was in deiner PDF stand mit machen und zusätzlich die thermische Solaranlage und eine knx Anbindung gibt es auch

                  Gesendet von meinem LT26i mit Tapatalk
                  Hallo henfri,

                  Ich bin zwar nicht unbewandert, was Programmierung und IT Kenntnisse betrifft, ich habe aber eher nicht die Zeit, mich wochenlang mit der Einrichtung zu beschäftigen, insofern ist die smarthome.py Geschichte wohl nichts für mich. Die UVR1611 hatte ich mir schon einmal angesehen und ist ein tolles Gerät, lässt sich aber laut Technische Alternative nur schwierig in ein KNX Netz integrieren, aus dem Grunde hatte ich mich nicht weiter damit befasst. Hast Du da andere Erfahrung gemacht?

                  Danke und Gruß

                  Patrol

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Patrol,


                    Du hast jetzt schon fast alles bestellt, was Du für eine 1wire Lösung benötigst. Wenn Dir das Wiregate zu teuer ist, sehe ich nur den Rasperry Pi als vergleichbare Alternative.

                    Diese Alternative steht jedoch im Konflikt mit Deinen Anforderungen, was den Aufwand angeht.

                    Bei Wiregate hat halt schon jemand anderes den Zeitaufwand betrieben und verkauft es nun als stabile Endlösung.
                    Beim Rasperry liegt der Aufwand bei Dir. Dafür bekommst Du die Hardware günstig.

                    Oder Du hast schon eine NAS zu Hause, die auf LINUX basiert. Ich denke, damit würdest Du auch noch etwas auf die Beine stellen können. Aber auch hier ist der Aufwand höher.

                    Für das Wiregate spricht Plug & Play sowie die Verfügbarkeit von fertigen Logik-Modulen. Damit sollte der Aufwand überschaubar bleiben.

                    Nun ist halt die Frage, was ist Dir Deine Zeit wert

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      Zitat von Patrol Beitrag anzeigen
                      Habe nun folgendes gekauft:

                      1. 1. Feuchtraum - Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor für Keller
                      1-Wire Multisensoren zur Messung von Temperatur, relativer Luftfeuchte, Umgebungslicht uvm

                      2. Außentemperatur + Luftfeuchtigkeit (Wetterstationen haben fast nie Luftfeuchtigkeitsmessung dabei):
                      Nur ein Hinweis. Es gibt in ca. einem Monat von uns eine komplett neue Linie, die C-Serie. C steht hierbei für Compact und es handelt sich ausschließlich um Aufputzgeräte. Es werden alle denkbaren Varianten von Temperatur / Feuchte / Umgebungslicht / IO usw. verfügbar sein sowohl für Innen als auch für den Außeneinsatz.

                      Die Versionen für den Außeneinsatz bestehen aus Polycarbonat anstatt ABS, werden Druckausgleich haben, sind Feuchtedicht und zusätzlich - für eine besonders lange Haltbarkeit - mit einem speziellen Produkt beschichtet. Der Feuchte- und Temperaturfühler für den Außeneinsatz ist dann auch in einem Sintergehäuse untergebracht. Mithin darf der Außenfeuchtesensor auch wirklich dem Wettergeschehen ausgesetzt werden. Evt. passt das besser zu Deinem Vorhaben.

                      Zitat von Patrol Beitrag anzeigen
                      6. [/B][B]KNX Interface für WireGate 1 Multifunktionsgateway - USB TP-UART; Art-Nr: 0097 (wiregate.de)
                      Wieso kaufst Du den TP-UART, wenn Du kein Wiregate 1 Multifunktionsgateway kaufen willst? Weil ist ist ein Zubehör dazu, autark funktioniert es nicht.

                      Zitat von Patrol Beitrag anzeigen
                      Was benötige ich denn noch, um die Lüftersteurung zu realisieren? Welches Gerät, kann folgende Aufgabe übernehmen:
                      Nun, ein Gerät das Logik kann, das mit 1-Wire kommunizieren kann und - hinsichtlich Deines späteren Vorhabens - mit KNX kommunizieren kann.

                      Im Rahmen Deines Budgets von 500 EUR inkl. allem kenne ich da nichts kommerzielles. Entweder das Budget höher (kannst ja dann auch beim weiteren Ausbau wiederverwenden) oder eben die Selbstbaulösungen wie bereits von den vorpostern erwähnt.

                      Lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Patrol Beitrag anzeigen
                        Hallo dreamy1, vielen Dank für die Info. Pustet der Ventilator denn Luft rein oder raus? Es ist ja wichtig, dass er Luft reinpustet von außen, vor allem im Winter. Ansonsten zieht man sich warme Luft aus dem EG in den Keller und beim Abkühlen schlägt sich die Feuchtigkeit erst recht nieder. Mir war bei einigen Messungen aufgefallen, dass die Luftfeuchtigkeit draußen häufig höher war als im Keller, insofern würde ich gerne nur belüften, wenn draußen trockenere Luft ist. Bei mir geht es nicht um Luftqualität, sondern nur, dass sich die Luftfeuchte bei max 60% einpendelt, damit ich dort auch Dinge gut lagern kann.

                        Danke und Gruß
                        Patrol
                        Der Ventilator pustet raus, alles andere macht m.E. auch keinen Sinn. Ob die Strategie aufgeht, feuchtes Raumklima durch "Verdünnung von außen" zu verbessern...hm, keine Ahnung. Vielleicht holt man sich gerade dann andere Probleme ins Haus, da die kalte Luft den Keller zusätzlich auskühlt (was rein theoretisch erstmal zu einer Erhöhung der relativen Luftfeuchte sorgt). Solange kein echter Luftaustausch stattfindet, wird sich auch die vorher vorhandene absolute Luftfeuchte vermutlich nicht gravierend verändern. Ich denke es ist effektiver, hohe Luftfeuchte direkt aus dem Haus rauszubefördern.

                        Ich habe bisher auch keine belegbaren Beweis, dass sich das EG durch den Lüfter im Keller auskühlt - gefühlt würde ich sagen, dass dies keinen merkbaren Effekt hat. Es macht allerdings Sinn, eine definierte Luftzufuhr in einem zweiten Kellerraum zu haben -im Sinne einer Querlüftung-. Bei uns sitzt der Lüfter im Heiz-/Waschraum und im Raum nebenan (dort sitzt die HV, Serverschrank etc.) ist ein Fenster gekippt. Sind ja nur recht kleine Mengen an Luft, die nach außen befördert werden. Warme Luft geht nur sehr ungern nach unten, so dass das Luftvolumen durch den zweiten Raum über die Luftspalte an den Türen "nachgezogen" wird. Positiver Nebeneffekt: der Serverraum bleibt immer schön kühl und die Luft kann in den Räumen zirkulieren.

                        Wie gesagt, alles praktische Erfahrungswerte. Funktioniert bei uns prima und ist sicher wesentlich stromsparender als über el. Luftentfeuchter, das sind mit die größten Stromfresser im Dauerbetrieb. Anders sieht das aber sicher aus, wenn man beheizte Räume im Keller hat, da muss man sich andere Lösungen überlegen.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Der Ventilator pustet raus, alles andere macht m.E. auch keinen Sinn. Ob die Strategie aufgeht, feuchtes Raumklima durch "Verdünnung von außen" zu verbessern...hm, keine Ahnung. Vielleicht holt man sich gerade dann andere Probleme ins Haus, da die kalte Luft den Keller zusätzlich auskühlt (was rein theoretisch erstmal zu einer Erhöhung der relativen Luftfeuchte sorgt). Solange kein echter Luftaustausch stattfindet, wird sich auch die vorher vorhandene absolute Luftfeuchte vermutlich nicht gravierend verändern. Ich denke es ist effektiver, hohe Luftfeuchte direkt aus dem Haus rauszubefördern.

                          Ich habe bisher auch keine belegbaren Beweis, dass sich das EG durch den Lüfter im Keller auskühlt - gefühlt würde ich sagen, dass dies keinen merkbaren Effekt hat. Es macht allerdings Sinn, eine definierte Luftzufuhr in einem zweiten Kellerraum zu haben -im Sinne einer Querlüftung-. Bei uns sitzt der Lüfter im Heiz-/Waschraum und im Raum nebenan (dort sitzt die HV, Serverschrank etc.) ist ein Fenster gekippt. Sind ja nur recht kleine Mengen an Luft, die nach außen befördert werden. Warme Luft geht nur sehr ungern nach unten, so dass das Luftvolumen durch den zweiten Raum über die Luftspalte an den Türen "nachgezogen" wird. Positiver Nebeneffekt: der Serverraum bleibt immer schön kühl und die Luft kann in den Räumen zirkulieren.
                          Hallo Stefan,

                          Die Querlüftungsvariante ist in der Tat die beste Lösung, wenn sie realisierbar ist. Bei mir ist der Keller aber nur ein Raum mit Lüftungsrohr, ohne Fenster. Ich denke, da sollte ich von außen nach innen pumpen, sonst zieht er die warme luft von oben in den Keller, wo sie abkühlt und sich dann Feuchte niederschlägt.

                          Danke für die vielen Anregungen

                          Patrol

                          Kommentar


                            #28
                            Ok, ihr habt mich fast überzeugt, den wiregate zu kaufen. Ein Manko, das ich dort noch sehe ist die Visualisierung. Cometvisu ist nicht ganz mein Fall, und eine Bedienung per App für iphone/ipad wäre toll. So ähnlich wie es das bei Gira oder Busch Jäger gibt wäre toll. Habt ihr da noch einen Tipp für mich?

                            Danke!

                            Patrol

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo, kannst dir vielleicht auch mal Loxone Miniserver anschauen. Ist bei mir im Einsatz. Erfüllt deine Anforderungen hinsichtlich Einfachheit der Lösung, Logik und Visualisierung. Sollte auch im Budget sein.

                              Bitte davor mit dem Support sprechen ob die von dir geplanten 1-wire Sensoren funktionieren. Ich habe kein 1-wire und kann daher hierzu keine Aussage machen.

                              Zumindest hättest du hier zwei Optionen: 1-wire Extension oder über Raspi (siehe diese Diskussion: 1-Wire mal anders - Rasptension)

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Dietmar,

                                Danke, der miniserver sieht SEHR interessant aus! Aber mache ich mich damit wieder von einem proprietären Hersteller abhängig? Ich finde kaum Infos zu Protokollen und Interoperabilität zwischen vielen Herstellern.

                                Danke und Gruß

                                Patrol

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X