Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bei mir ist der Kontakt gegenüberliegend vom Griff auf der Rückseite von 3 Schiebtüren verbaut.
Das Gegenstück ist dann im Rahmen verbaut. Wird die HST entriegelt, hebt sich das Element um ca. 3mm an und der Kontakt meldet sofort offen. Funktioniert einwandfrei.
Da diese Tür, quasi das größte Einbruchsrisiko birgt, will ich das nicht einfach so stehen lassen
Abgesehen davon ist dieser Kontakt auch ein Komfortgewinn, falls Rollladen oder Raffstore geplant sind.
Bei meinen Nachbarn (Stolze Besitzer einer Zeitschaltuhr für die Raffstore) bricht immer Hektik aus, wenn sie im Sommer auf der Tersasse sitzen.
Bei denen wird dann immer die Zeitschaltuhr manuell für das ganze Haus deaktivert, sehr smart...
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Super, vielen Dank allen für die Bilder. Genau das versuche ich meinem Fensterbauer die ganze zeit zu erklären. Die Tür senkt sich beim schließen ab.
Der Kontakt ist aktuell einfach zu niedrig gesetzt, weshalb schon der Kontakt schon schließt, bevor verriegelt ist. Ich werde die Bilder ausdrucken und ihm das zeigen.
Im Prinzip muss bei mir dann nur die Schiene an dem beweglichen Element getauscht werden und der Kontakt höher gesetzt werden.
Abgesehen davon ist dieser Kontakt auch ein Komfortgewinn, falls Rollladen oder Raffstore geplant sind.
Bei meinen Nachbarn (Stolze Besitzer einer Zeitschaltuhr für die Raffstore) bricht immer Hektik aus, wenn sie im Sommer auf der Tersasse sitzen.
Bei denen wird dann immer die Zeitschaltuhr manuell für das ganze Haus deaktivert, sehr smart...
Genau so sieht es aus. Der ist natürlich auch geplant dafür, dass mir die automatische beschattung nicht die Laune verdirbt, wenn ich im Garten bin und die Sonne gerade auf der Seite der Fassade ihr unwesen treibt. Das würde prinzipiell aktuell ja auch schon funktionieren, aber sehr wichtig ist mir auch die funktion, dass ich weiß, dass wirklich verriegelt ist. Gerade bei diesem großen Hebe-Schiebeelement.
Naja ob wirklich verriegelt ist, weißt Du dann auch nicht.
Meine Tür ist unten, wenn der Hebel sagen wir 120 von den 180 Grad erledigt hat.
Danach wird noch ein Riegel eingeschoben.
Ansonsten sind aber meine Kontakte auch wie oben eingebaut. Abgesenkt = geschlossen. Alles andere offen.
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Also die Sensoren an meinen Türen schalten auch wenn der Hebel bei ca. 120° von 180° steht.
Allerdings ist die Türe dann auch schon in den Pilzköpfen abgesenkt. Da bekommt man von außen nix mehr auf.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
bei meiner HST ist "leider" eine andere Art von Verschlussüberwachung (Winkhaus) verbaut, welche nicht zuverlässig funktioniert. Eure Lösung scheint mir da smarter zu sein. Ich habe ebenfalls einen GU-Beschlag, auf dem mittig das besagte "M" eingraviert ist, also überlege ich derzeit, diese Lösung nachzurüsten. Allerdings, wenn ich mir einen Test-Reedkontakt (hier von Honeywell) nehme, scheint der nicht zu reagieren, wenn ich ihn mit dem "M" in Berührung bringe. Der Reed funktioniert aber, denn wenn ich ihn an den Winkhaus-Magneten halte, reagiert mein Multimeter.
Wisst ihr zufällig, ob das eingravierte M vielleicht nicht automatisch bedeutet, dass sich da ein Magnet (dahinter?) verbirgt? Ich kann mir das fast nicht vorstellen. Oder nutzt GU einen speziellen Reed? Lt. GU-Produktkatalog ist die Artikelnummer K-16752-00-0-0 der Reed (https://webshop.schachermayer.com/ca...eisz/102285619).
Ich habe gerade einen Cent an das (M) gehalten. Sooo stark ist der Magnet dann wohl doch nicht.
Schon möglich, dass das M nur die bevorzugte Position markiert und der Magnet selbst im Lieferumfang des Reedkontaktes ist.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Ich habe gerade einen Cent an das (M) gehalten. Sooo stark ist der Magnet dann wohl doch nicht.
Schon möglich, dass das M nur die bevorzugte Position markiert und der Magnet selbst im Lieferumfang des Reedkontaktes ist.
Aber du merkst eine Anziehungskraft an der Stelle? Bei mir ist da leider gar nix...
Aber du merkst eine Anziehungskraft an der Stelle?
Nein. Da tut sich bei bir auch nichts. Ich habe die Münze zum Vergleich noch an den Magneten des Reedkontaktes der die Haustüre überwacht gehalten.
Dort wird sie sofort angezogen.
Wenn der Reedkontakt bei dir überhaupt nicht reagiert, scheint kein Magnet da zu sein. Aber im Profil der Laibung ist ja Platz. Du kannst doch einen kleinen Magnet auf dem (M) befestigen und auf der Gegenseite den Sensor positionieren. Entweder kleben, oder mit dem Fensterbauer klären, ob du da ein M3 oder M4 reinschneiden darfst.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Ok, Danke für die Info. Ist zwar komisch, aber beruhigt mich zumindest, dass es bei mir auch funktionieren könnte mit dem original GU-Reedkontakt. Vielleicht ist der einfach empfindlicher als der Honeywell, mit dem ich das probiert hatte.
Ansonsten, wie von dir geschrieben, könnte ich tatsächlich immer noch einen flachen Magneten auf das M kleben.
Habe jetzt zur Sicherheit nochmal mit GU als Beschlag-Hersteller Kontakt aufgenommen, ob da in jedem Fall ein Magnet verbaut ist, wenn da das M-Logo zu sehen ist...
Spannender wird eh, wie aufwendig das Nachrüsten des Kontaktes in der Zarge wird (Befestigung, Kabelführung...).
Eigentlich ja auch logich. Darauf bin ich nicht gekommen. Das (M) dürfte die Montageposition der Reedkontaktes markieren. Die Türe wird ja aber noch abgesenkt.
Wird dann bei mir auch so sein....
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Hmpf...also bei mir magnetet da nüscht. Weder auf dem M noch in näherer Umgebung.
Die Montageanleitung von GU geht übrigens davon aus, dass das M die Magnetposition darstellt. Dort soll explizit bei abgesenkter Tür die Positionen vermessen werden: https://webshop.schachermayer.com/cd...berwachung.pdf
Die Montageanleitung von GU geht übrigens davon aus, dass das M die Magnetposition darstellt. Dort soll explizit bei abgesenkter Tür die Positionen vermessen werden:
Am Ende ist das egal, solange bei abgesenkter Tür Reed und Magnet gegenüberliegen.
Wenn man weiß wo der Magnet ist, dann setzt man den Reed an die entsprechende Stelle. Wenn zu erst der Reed verbaut wird, dann halt andersrum.
Habe auch gerade Rückmeldung von GU erhalten. Das "M" alleine reicht nicht aus. Der Magnet ist standardmäßig nicht verbaut. Er sei aber Bestandteil des Artikels zur Verschlussüberwachung. So wie TheOlli es schon vermutet hat.
Ich halte den Aufwand, den Beschlag am Flügel abzunehmen, damit ich dahinter den Magneten verbauen kann, jedoch für ganz schön groß. Daher tendiere ich dazu, da einfach einen flachen Magneten auf das M draufzukleben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar