Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschlußüberwachung einer Hebe-Schiebe-Tür

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verschlußüberwachung einer Hebe-Schiebe-Tür

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Hebe-Schiebetür, welche von innen über einen Drehgriff betätigt wird und von außen eine Griffmuschel hat. Mit dem Drehgriff wird die Tür in der aktuellen Position verriegelt und entriegelt. Bei vollständiger Schließung wird dadurch ein REED-Kontakt betätigt, der mir die vollständige Schließung meldet.
    Schließung bedeutet insofern auch Verschluss, da von außen nur eine Griffmusches ist und die Tür nicht geöffnet werden kann.

    Ich möchte nun aus Komfortgründen einen beidseitigen Griff + Schließzylinder verwenden. Der Schließzylinder sperrt hierbei die Betätigung des Griffs, bewegt aber keinen Schließbolzen in den Rahmen.

    Mit diesem Umbau, würde o.g. Verschlussüberwachung nur noch eine Öffnungsüberwachung sein, da bei vollständig geschlossener Tür (REED-Kontakt zieht an) die Tür auch von draußen wieder über den Drehgriff geöffnet werden kann. Ich müsste also den Zustand des Schließzylinders überwachen. Nur leider weiß ich nicht wie!!! Ein Rieglschließkontakt entfällt, da kein Riegel ausgefahren wird, denn die Verriegelung wirkt sich nur auf den Griff aus und spielt sich komplett im Türprofil ab. Hat jemand eine Idee?
    Gibt es Standardzylinder, die Ihren Zustand, z.B. per enocean melden können?

    Ich bin dankbar für jede Anregung.

    #2
    kann Dir leider nciht weiterhelfen, hab nur eine Zusatzfrage:
    Hast Du denn für außen einen Türgriff der "flach" genug ist, dass Du die Tür mit dem Griff außen aufschieben kannst? Bei uns sind da nur so 3-4 cm Luft zwischen den beiden Flügeln beim Aufschieben.

    Uwe
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Es handelt sich um ein feststehendes Element und um ein bewegliches. Das bewegliche kann ich hinter das feststehende schieben. Das geht natürlich nur bis der Grehgriff das feststehende Element erreicht.
      Vielleicht verstehe ich aber auch deine Frage nicht richtig, denn sowohl der innere als auch der äußere Griff laufen über die Gesamtöffnungsdistanz völlig frei. Evtl. müsste ich nur mal prüfen, ob die Rolläden über den Außengriff fahren würden, aber da gehe ich von aus, da das bewegliche Element das innenliegende ist (schiebt sich als von innen hinter das feststehende Element.

      Kommentar


        #4
        ne, Du hst mich schon richtig verstanden. Genau so funktioniert unsere Tür auch. Der Fehler lag bei mir, bin davon ausgegangen, dass man die Tür so weit aufschiebt, dass de Griff hinter dem feststehenden Element verschwinden (oder eben anecken) würde, aber so weit geht die Tür ja gar nicht auf. Also Fehlalarm!

        Und jetzt bitte die Leute ran, die zur eigentlichen Frage helfen können...
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Ähnlich gelagertes Problem...

          Hallo!

          Bei mir sieht es ähnlich aus:
          - auch Schiebetür mit einem beweglichen und einem festen Flügel
          - auch einen Reed-Kontakt, der mir anzeigt, ob die Tür zu oder auf ist
          - auch keine Prüfung, ob der Riegel geschlossen ist.

          Allerdings habe ich nur den Griff von innen, würde also gerne eine Rückmeldung bekommen, wenn er in der Position offen ist...was hat das mit dem "Bolzen-Kontakt auf sich?

          (dachte, ich nutze den Thread, wenn die Experten schon mal grübeln)

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Allerdings habe ich nur den Griff von innen, würde also gerne eine Rückmeldung bekommen, wenn er in der Position offen ist...
            D.h. aber, dass du von außen nicht entriegeln kannst, oder? Du hast also keinen Schließzylinder.
            Dann sollte es aber mit einem REED Kontakt lösbar sein, denn das funktioniert bei mir heuet auch schon.
            Es ist ein Reedkontakt, der in der Schließseite des Rahmens eingebohrt ist und der erst bei ganz zugeschobener Tür und Hebel oben (verriegelt) schließt.
            Schwenke ich den Hebel nach unten (geöffnet) dann öffnet auch gleichzeitig der Kontakt da sich bei Hebeschiebetüren das Element beim Öffnen immer einige Millimeter in Richtung Öffnung verschiebt.

            Wenn hilfreich kann ich gerne mal ein paar Bilder machen.

            Kommentar


              #7
              Kann der Griff über Busch - Jäger Waveline überwacht werden

              http://www.busch-jaeger.de/de/sicher...chnik/2474.htm

              funktioniert mit KNX sehr gut

              Gruß

              Peter

              Kommentar


                #8
                für mich ist das Problem, dass eine Griffüberwachung nicht ausreicht, da ich plane von innen und außen einen Griff zu haben. Ich muss den Status des Schließzylinders kennen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von dateko Beitrag anzeigen
                  Kann der Griff über Busch - Jäger Waveline überwacht werden

                  http://www.busch-jaeger.de/de/sicher...chnik/2474.htm

                  funktioniert mit KNX sehr gut

                  Gruß

                  Peter
                  Hallo!

                  Welches "Funkgegenstück" zum Übergang auf den EIB benötige ich dann noch dazu? Oder kann man irgendeinen anderen verbauten Funkempfänger "anzapfen" (meine Merten Argus Rauchmelder kommunizieren untereinander per Funk, lediglich der letzte ist dann per Kabel auf den Bus aufgelegt)

                  Gruß

                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Ich hole mal diesen alten Thread wieder vor.
                    Ich habe auch so eine Terrassentür wie jonofe .
                    Gibt es schon Lösungsmöglichkeiten für die Zylinderüberwachung?
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Den Zylinder zu überwachen macht vermutlich nur bedingt Sinn.
                      Da an Hebe-Schiebe-Anlagen i.d.R. kein Bolzen bzw. Schwenkriegel ausfährt weils einfach keinen Sinn macht, wird der Griff wie beschrieben gesperrt.

                      D.h. Griff abbauen, Getriebe ausbauen und schauen ob man innerhalb des
                      Schloß den Zustand per Riegelkontakt oder vermutlich besser Näherungssensor abfragen kann.

                      Jetzt bist Du allerdings mit Deinem Kabel im beweglichen Teil der Anlage....

                      ... dafür gibt es dann Kontaktübertrager z. B. EKOM11.
                      Nicht gerade ein Schnäppchen, aber den nutzen wir gerne zum Anschluß von Alarmglas in PASK oder HS-Anlagen.

                      Out-of-the-box ist da meines Wissen leider nichts...

                      Kommentar


                        #12
                        Die EnOcean-Griffe von Hoppe fallen mir da immernoch ein, die grösseren (Amsterdam) gibts AFAIK ja mittlerweile auch.
                        +natürlich Magnetkontakt, weil zumindest bei meinen (Schiebetüren, fast ohne Hebe) kann ich den Griff auch offen nach oben drehen.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Dann weißt Du aber immer noch nicht ob der äußere Griff gesperrt ist..

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo
                            Den Griff überwachen kann man mit dem Hoppe machen.
                            Ich suche so-was aber für das Zylinderschloss.
                            Habe das mal vor längerer Zeit im Netz gesehen, kann es aber nicht wiederfinden.
                            Es wird ein verlängerter Zylinder eingebaut und die Stellung per Funk übertragen.
                            Gruß NetFritz
                            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                            Kommentar


                              #15
                              Auch das wird nichts nützen, denn die Stellung des Zylinders ist (zumindest bei meiner Tür) im auf- und zugeschlossenem Zustand gleich, denn ich kann den Schlüssel nur in einer einzigen Position abziehen. Zum Ver- oder Entriegeln wird der Zylinder nun leider genau um 360° gedreht.
                              Die Drehungen mitzuzählen ist denkbar aber zu unsicher, ich kann den Schlüssel manchmal 'durchdrehen', dann stimmen Drehrichtung und Anzahl der Umdrehungen nicht mehr sicher mit dem Verriegelungszustand überein...
                              Nein, es muß wohl oder übel der mechanische Zustand der Sperreinrichtung des Drehhebels erfasst werden, die von außen leider nicht sichtbar ist.
                              Vielleicht kann jemand mal ein Bild des Schließmechanismus hier einstellen.
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X