Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badewanne automatisch einlaufen lassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Badewanne automatisch einlaufen lassen

    Hallo,

    ich bin noch neu in Sachen KNX unterwegs. Wir planen gerade einen Neubau. Der Neubau wird komplett mit KNX Technik und Hausautomation ausgestattet.
    Wir haben uns für Technik von Gira entschieden.
    Die Planung ist abgeschlossen und die Bau schreitet weiter voran.

    Nun sind wir noch auf die Idee gekommen, das es doch toll wäre, wenn es eine Möglichkeit gibt die Badewanne automatisch befüllen zu lassen. Also hab ich etwas im Internet gesucht.

    Da wir im Bad alles von Grohe installieren, bin ich bei meiner Suche auf die Grohe F Digital gestoßen. Nur weiß ich nicht, ob sich das mit KNX verbinden lässt und sich dann durch eine Visualisierung und z.B. aus der Ferne steuern lässt ?

    Auch bin ich auf das System VIEGA Multiplex Trio E gestoßen. Dort gibt es sogar ein WLAN Modul und im App Store bei Apple ist auch schon eine App zum Download bereit.

    Ich habe dann meine Installateur auf das Thema geschickt und der tut sich sehr schwer. Angeblich hat er bei VIEGA angerufen und das System würde es noch gar nicht gehen. Das Multiplex Trio E gibt es zwar schon, aber das würde sich dann nicht per Hausautomation steuern lassen, bzw. damit verbinden lassen.

    Jetzt hab ich dieses Forum gefunden und hoffe sehr auf Hilfe ?

    Kann mir jemand einen Tipp geben wie man das realisieren kann. Super wäre eine Lösung von Grohe oder eine andere Lösung out of box. Ich bin leider keiner der basteln kann

    Hat schon jemand was brauchbares laufen ?

    Grüße,
    Visionsurfer

    #2
    'Ultraschall

    Ultraschall Sensor in die Decke. Miss die Distanz zu Boden / Wasseroberfläche.

    Fertig

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke für den Hinweis, aber ich glaub das meine ich nicht.

      Nur mit einem Ultraschall Sensor in der Decke ist es ja wohl nicht getan.

      Auf Knopfdruck muss sich die Badewanne verschließen, das Wasser muss einlaufen und rechtzeitig stoppen. Wie beschrieben das Viega und Grohe zumindest auf deren Webseite sowas in der Art im Programm. Doch ich habe keine Ahnung wie man das dann an KNX anbinden kann und in die Visualisierung bekommt.

      Grüße,
      Visionsurfer

      Kommentar


        #4
        Das Themas ist eher der Versicherungsschutz, da solche Dinge nicht "selbststätig" passieren dürfen - oder es sind zugelassene, geprüfte Systeme...

        Benutz einmal die Forensuche, da wurde schon einiges zu dem Thema geschrieben
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ja hab ich aber direkt zum Thema "Badewanne" hab ich nicht viel gefunden.

          Gerade wegen der Sicherheit möchte ich ja nichts selbst basteln, sondern eher fertige Systeme von Grohe oder Viega nutzen. Doch wenn ich da anrufe und sage, Hausautomation oder KNX, dann denken die ich rede russisch. Die können glaube ich nur Wasser

          Daher ist die Frage ob hier schon jemand Erfahrung hat ?

          Grüße,
          Visionsurfer

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Also ich war mal vor 4 Jahren bei einem Seminar über das Wochenende als Lehrling bei einem Softwareunternehmen(Tobit Software) in Ahaus.Damals hatte ich nur die Grundkenntnisse von KNX.
            Das Unternehmen hatte auf seinem Grundstück ein komplettes Einfamilienhaus gebaut wo kein Mensch drin wohnt.Nur für den Zweck die ganze Technik im Haus denen Besuchern zu präsentieren. Da ging die Badewanne auch zu füllen mit dem Ipad über KNX.Selbst das Auto vor der Tür ging zu starten über KNX.Die hatten sich damals einen schlüssel von VW machen lassen das dann in die Unterverteilung eingebaut worden ist.Und das war vier Jahre her also denk ich das es irgenwie möglich sein wird.Kannst ja mal anrufen und fragen
            Schau mal da habe ich sogar ein Video gefunden(ab min 6.35)
            Tobit.Software Concept Home - YouTube

            mfg

            Kommentar


              #7
              Jaja...Tobit...

              Vergiss Tobit. Ich hatte schon nen Tobit Server, da war das Forum hier noch net geboren (ohne Scheiss). Damals zur Zeit von Unix Servern war das noch was Gutes, um zu Faxen...aber dann haben die sehr sehr schwehr nachgelassen. Vor allem was den Support angeht.

              Tobit

              NIE WIEDER!

              Kommentar


                #8
                Kann mich da nur ElLitschi anschließen.
                Finger weg von Tobit.

                Kommentar


                  #9
                  Und Finger weg von:
                  - Badewanne mit iPhone von unterwegs füllen
                  - Sauna schon mal vorheizen
                  - Ofen schon mal anzünden...

                  Wenn irgendwas passiert, gilt so was als grob fahrlässig und Du zahlst alle Schäden selbst!

                  Das ließt sich immer ganz toll in irgendwelchen Broschüren, aber in der Realität funktioniert das nicht.
                  Ich erinnere mich noch an ein "Internet Haus" während der dot.com blase... Da war alles über das Internet steuerbar, sogar Ofen und Sauna... Bis die Feuerversicherung das mitbekommen und fristlos gekündigt hat.

                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Ähnlicher Thread HIER

                    auch hier wurde schon davon eher abgeraten !!

                    Gruß Martin

                    EDIT: seh gerade, das du da auch schon aktiv warst !! Sorry !
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                      Wenn irgendwas passiert, gilt so was als grob fahrlässig und Du zahlst alle Schäden selbst!
                      Wenn ein renommierter Hersteller wie Viega oder Grohe eine automatische Wannenbefüllung anbietet, gehe ich mal davon aus, dass diese auch entsprechend abgesichert ist. So etwas einzubauen und zu benutzen kann nicht grob fahrlässig sein.

                      Von unterwegs eine Wanne zu befüllen macht aber ohnehin wenig Sinn. Aber warum sollte man nicht auf der Wohnzimmercouch auf nen Knopf drücken können, damit der Wanneneinlauf schon mal startet bis man ins Bad geht.

                      Passieren kann immer was. Aber es gibt auch noch so etwas wie Eigenverantwortung, auch wenn das in unserem Nannystaat immer mehr in Vergessenheit gerät.

                      Kommentar


                        #12
                        Moin,

                        lassen wir das ganze Thema mit Versicherung mal außen vor. Schließlich geht es hier nicht um Versicherungen sondern um KNX Lösungen.

                        Ich sehe das auch so, das wenn solche großen Hersteller wir Grohe und Viega sowas anbieten, das es kein Problem geben wird.

                        Wegen Sinn und Unsinn sollte man sich auch keine Gedanken machen. Jeder hat einen anderen Geschmack. Mein Projekt ist mit 300 qm nicht gerade klein. Da macht es für mich Sinn, wirklich eventuell vom Schlafzimmer oder der Couch in einem der Bäder schon mal die Wanne einlaufen zu lassen. Außerdem ist z.B. mein Büro 5 Minuten per Fußweg entfernt. Auch hier macht es Sinn, schon mal die Wanne einlaufen zu lassen, wenn ich aus dem Büro gehe.

                        Aber gut...das ist nicht das Thema.

                        Die Frage ist wie ist es technisch gut zu realisieren. Ich hatte gedachte das hier vielleicht schon jemand etwas von Grohe oder Viega im Einsatz hat.

                        Grüße,
                        Visionsurfer

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ElLitschi Beitrag anzeigen
                          Vergiss Tobit. Ich hatte schon nen Tobit Server, da war das Forum hier noch net geboren (ohne Scheiss). Damals zur Zeit von Unix Servern war das noch was Gutes, um zu Faxen...aber dann haben die sehr sehr schwehr nachgelassen. Vor allem was den Support angeht.
                          Tobit ist nie auf "Unix-Servern" gelaufen. Die ersten Serverprodukte von Tobit waren "Faxware" (rote Disketten) und "HPCS Faxware" (blaue Disketten) für Novell NetWare ab V3 (in Verbindung mit ISDN-Controllern von AVM und ITK bzw. Analogmodems an RS232).

                          Faxtechnisch ist Tobit heute immer noch gut, nur braucht das kaum noch einer. Die Gebäudeautomation die die drangebastelt haben war am Anfang eine Katastrophe und heute würde ich das immer noch nicht einsetzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Frage ist wie ist es technisch gut zu realisieren.
                            Ideal geht das mit einer temperaturgeregelten Armatur ... die Ansteuerung erfolgt dann vor der Zuleitung mittels zweier Magnetventile (stromlos geschlossen).

                            Wirkungsweise: Die Temperatur wird eingestellt und die Armatur auf "volle Ausschüttung" gestellt. Per Aktor werden die Magnetventile geöffnet.
                            Über die Applikation Treppenhauslicht kannst Du dann einstellen, wie lange die Ventile offen bleiben sollen (vorherige Messsung sinnvoll) und mit
                            einer Ultraschallüberwachung oder einem anderen Sensor hast Du eine Notabfallschaltung drin.


                            Wer das mag....
                            Gruß Andreas

                            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              puh das hört sich aber nicht gerade einfach an. Ich hatte gehofft das es quasi ein fertiges Set gibt. Zum Beispiel von viega oder Grohe. Doch scheinbar hat niemand diesbezüglich was im Angebot.

                              Grüße,
                              Visionsurfer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X